Mit dem neuen Produkt kann der Transport von Maske, Schutzbekleidung und weiteren Waren, die im Zusammenhang mit der Corona-Bekämpfung stehen, abgesichert werden. mehr ...
Der Kollateralschaden, der durch Corona entstanden ist, ist enorm, nicht nur wirtschaftlich – der Virus hat auch indirekte gesundheitliche Auswirkungen. mehr ...
Ein Vermögensberater hatte einem Mitarbeiter das Unternehmen überlassen, ohne ihn zu kontrollieren. Als dieser vorsätzlich einen Schaden herbeiführte, wollte der Vermögensberater von seiner Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Ersatz. Der OGH entschied, ob der Versicherer zahlen muss. mehr ...
Corona und wie es in welchen Fällen um die Deckung in der BUFT steht: Dieser Frage ist Prof. Stefan Perner nachgegangen. Er hat sich auch mit dem Thema Rechtsschutz befasst und festgestellt, man höre „immer öfter“, dass sich Versicherer auf Ausschlüsse berufen. mehr ...
Wir haben uns umgehört, wie die „freiwillige Hilfe“ in der Praxis umgesetzt wird. Ergebnis: Die Versicherer gehen unterschiedlich an die Sache heran. mehr ...
Die Übernahme eines Paketes, die Gratis-Mitnahme im Auto oder die entgeltlose Mitbetreuung von Kindern: Wenn etwas passiert, wird das meist einvernehmlich geregelt. Bei großen Schäden oder wenn eine Versicherung ins Spiel kommt, stellen sich aber auch Haftungsfragen, die in einem aktuellen Buch umfassend aufgearbeitet werden. (Bild: Manz) mehr ...
Im Gespräch mit dem VersicherungsJournal gehen die beiden Ergo-Vorstände Philipp Wassenberg und Christian Noisternig auf die Folgen der Corona-Krise für ihr Unternehmen ein. Gleichzeitig kündigen sie aber Neuerungen an und wagen einen Blick in die Zeit nach der Pandemie. (Bild: Philipp Lipiarski) mehr ...
Epidemiegesetz vs. Covid-19-Maßnahmengesetz, Betriebsschließung vs. Betretungsverbot, Deckung vs. Nicht-Deckung: Versicherungsexperte Attila Fenyves hat sich mit Fragen rund um Corona und die Betriebsunterbrechungsversicherung auseinandergesetzt. mehr ...
Der Kläger transportierte für einen Frachtführer Autobatterien, wegen schadhafter Verpackungen trat Batteriesäure aus und beschädigte sein Fahrzeug. Dem OGH stellte sich die Frage, ob er den Absender auf Schadenersatz klagen kann, obwohl er mit diesem nicht in einem Vertragsverhältnis war. mehr ...
Weil die Entwicklung nicht nur gut, sondern sehr gut verlaufe, hat die Regierung ihren Fahrplan für die Wiedereröffnungen überarbeitet. Es soll jetzt einiges schneller gehen. mehr ...
Rechtsanwalt Roland Weinrauch rät, das freiwillige Hilfsangebot der Betriebsunterbrechungsversicherer von Fall zu Fall genau zu prüfen. (Bild: Weinrauch) mehr ...
Viele Menschen seien derzeit mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, macht die Wiener Arbeiterkammer aufmerksam. Sie hat nun Empfehlungen zusammengestellt – speziell für jene, die überlegen, Versicherung, Bausparvertrag & Co. zu Geld zu machen. (Bild: AK Wien) mehr ...
Dialog-Österreich-Chef Willi Bors sprach mit dem VersicherungsJournal über Erleichterungen für Kunden und Unterstützung für Vertriebspartner in der aktuellen Situation. Längerfristig erwartet er aufgrund der Corona-Krise eine steigende Sensibilisierung für das Thema Berufsunfähigkeit. (Bild: Dialog) mehr ...
Sowohl Schadenmeldung als auch Auszahlung sollen sich so innerhalb kurzer Zeit erledigen lassen, bewirbt die Raiffeisen Versicherung den neuen Service. mehr ...
Das VersicherungsJournal sprach mit Nürnberger-Vertriebsvorstand Erwin Mollnhuber unter anderem über fondsgebundene Lebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung im Schatten der Coronakrise und der aktuellen Verwerfungen an den Börsen. (Bild: Erika Mayer) mehr ...
Das Nebeneinander von Epidemiegesetz und Covid-19-Ersatzregime, eine allfällige Amtshaftung, das potenziell sehr weit reichende Schadenersatzrisiko, das Privatpersonen bei einem Verstoß gegen die Verhaltensvorschriften eingehen – darüber sprachen drei Juristen der Johannes-Kepler-Universität Linz. mehr ...
Etwas mehr als zwei Millionen Beratungen hat die Arbeiterkammer 2019 durchgeführt, jede fünfte betraf den Konsumentenschutz. Wir haben nachgefragt, welche Beschwerden im Bereich Versicherungen am die AK herangetragen werden. mehr ...
Nachdem ein Verfahren in erster Instanz scheiterte, lehnte der Rechtsschutzversicherer des Klägers ab, den Prozess in zweiter Instanz zu decken: Der Schadensfall sei vor Laufzeit der Versicherung passiert. Dieser Sachverhalt war aber schon im erstinstanzlichen Verfahren bekannt – darf er jetzt noch ablehnen? mehr ...
Wir haben beim Versicherungsverband nachgefragt, wer genau nach welchen Kriterien für die „freiwillige Hilfe“ der Versicherer in der Corona-Krise in Frage kommt. mehr ...
Zuletzt waren in Sachen Spätrücktritte Entscheidungen zu Gunsten von Versicherungsunternehmen ergangen. In einem aktuellen Fall lag die Sache anders. mehr ...
Wie die Österreicher die Corona-Problematik sehen, ist derzeit Thema verschiedener Umfragen. Teils geht es dabei auch um Konjunktur und Finanzmarkt. mehr ...
Der Versicherungsverband hat einen Verhaltenskodex veröffentlicht, der sowohl auf Privat- als auch Unternehmensgeschäft Bezug nimmt, insbesondere auch auf Betriebsunterbrechungen. mehr ...
Corona-Folgen: Der KSV1870 spricht nach einer Umfrage unter rund 1.100 Unternehmen von einer „dramatischen Verschlechterung der finanziellen Stabilität innerhalb der heimischen Wirtschaft“. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Noch nie wurden so viele Fälle an die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler herangetragen wie 2019. Während die Akzeptanz in der Öffentlichkeit und bei Maklern steigt, sei die Zusammenarbeit mit Teilen der Versicherungswirtschaft weiterhin ausbaufähig. (Bild: RSS) mehr ...
Allianz Partners verstärkt die Führungsmannschaft. Der neue „Head of Financial Services“ wurde von der Merkur Versicherung geholt und soll sich vor allem um Top-Finanz- und Versicherungskunden kümmern. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.