Praxiswissen

Praxiswissen – 396 Artikel
Immer mehr Arbeitgeber erkennen, wie wertvoll die Erfahrung und das Wissen älterer Arbeitnehmer für den Unternehmenserfolg sind. Sollen diese Kenntnisse im Betrieb gehalten werden, gibt es einiges zu beachten. mehr ...
Mobile Endgeräte sind praktisch, bergen aber auch potenzielle Sicherheitsrisiken. Der österreichische Internet-Provider-Verband ISPA hat neue Broschüren aufgelegt, die erklären, wie Nutzer gegensteuern können. (Bild: ISPA) mehr ...
Der Support für das betagte Betriebssystem läuft in weniger als drei Monaten aus. Experten warnen vor Risiken bei Weiterverwendung nach dem „Ablaufdatum“ und empfehlen den Umstieg auf ein aktuelles System. mehr ...
Vertraut ein Kunde einem Verkäufer nicht, dann steht dieser auf verlorenem Posten. Umgekehrt kann ein Verkäufer, wenn ein Kunde ihm vertraut, mit ihm die tollsten Dinge bewegen und erreichen. Also sollten Verkäufer wissen: Was ist Vertrauen? Und wie entsteht es? mehr ...
Warum hat der Beruf des Verkäufers eher einen schlechten Ruf? Wieso fühlen sich Kunden von Außendienst-Mitarbeitern schlecht beraten, obwohl diese sich als Berater (und nicht als Verkäufer) sehen? Wodurch unterscheiden sich Top-Verkäufern von Durchschnittsverkäufern? – Ein Beitrag von Vertriebsfachmann Lukas Meierhofer. mehr ...
Den Kopf im Sand: Ein beträchtlicher Teil der Klein- und Mittelunternehmen hat schon Betriebsunterbrechungen erlebt – darauf vorbereitet sind trotzdem noch die allerwenigsten. mehr ...
Generationswechsel: Worauf es bei der Betriebsübergabe innerhalb der Familie ankommt, erklärt Expertin Manuela Mätzener. mehr ...
Im vierten und letzten Teil der Serie „Managerversicherungen“ geht Joe Kaltschmid auf ergänzende Deckungen für Vermögensschäden und aktuelle Entwicklungen ein. mehr ...
Helmut Tenschert beschreibt im dritten Teil der Serie „Managerversicherungen“, welche Rechtsschutz-Deckungen als Ergänzung für die Absicherung von Unternehmensorganen ratsam sein können. mehr ...
Versicherungsmakler Joe Kaltschmid beleuchtet im zweiten Teil der Serie zur Managerversicherung das zivilrechtliche Haftungsspektrum von Unternehmensorganen. mehr ...
Helmut Tenschert und Joe Kaltschmid setzen sich in einer vierteiligen Serie mit Managerversicherungen auseinander. Im ersten Teil geht es um die neue, steigende Bedeutung des Strafrechts für Unternehmensorgane. mehr ...
Kann ein Unternehmen nicht innerhalb der Familie weitergegeben werden, ist der Verkauf ein möglicher Weg. Worauf es für Verkäufer und Käufer zu achten gilt, speziell wenn es sich um ein Versicherungsmakler-Unternehmen handelt, erklärt Expertin Manuela Mätzener. mehr ...
Oft wird die Chance vergeben, Geschäftspotenzial zu heben, weil die Kommunikations-Strategie nicht „passt“. Dabei muss es aber nicht bleiben. – Ein Beitrag von Finanzdolmetscherin Anna Oladejo. mehr ...
Wie Kunden die Werbeflut wahrnehmen, hat eine neue Studie untersucht. Welche Schlüsse sich daraus für das Versicherungsvermittler-Marketing ergeben können, analysiert Finanzdolmetscherin Anna Oladejo. mehr ...
Das Ende der Übergangsfrist naht: Mit 1. April gilt endgültig das neue Vermögensschadenhaftpflicht-Regime für gewerbliche Vermögensberater. Rainer Hörmann, Spartenleiter der R+V Versicherung, beleuchtet wesentliche Details, die es zu beachten gilt. mehr ...
Digitale Medien ermöglichen Versicherungsvermittlern mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten für Vertrauensaufbau und Beziehungspflege. Finanzdolmetscherin Anna Oladejo gibt Tipps, welche Kanäle man wofür nutzen kann und was dabei zu beachten ist. mehr ...
Wie Makler auf sich aufmerksam machen und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden können. mehr ...
Finanzdolmetscherin Anna Oladejo gibt Praxis-Tipps, wie sich das Maklerbüro zum „Marken-Unternehmen“ entwickeln kann. mehr ...
Nicht nur die großen Firmen mit klingenden Namen, auch kleine und mittlere Unternehmen können aus ihrem Angebot eine einzigartige Marke machen. Finanzdolmetsch Anna Oladejo erklärt, worauf es ankommt. mehr ...
Wer auf der Business-Plattform „Xing“ auf Menschen zugeht, kann Punkte sammeln. Im dritten Teil der Serie erläutert Finanzdolmetscherin Anna Oladejo die Vorteile von Gruppen. mehr ...
Wie Unternehmen die Chancen „digitaler Mundpropaganda“ in Foren und Netzwerken nutzen können und warum sie sich nicht zu sehr vor negativen Reaktionen fürchten sollten. – Ein Beitrag von Empfehlungsmarketing-Expertin Anne Schüller. mehr ...
Auf der Business-Plattform Xing können Sie neue Kontakte knüpfen. Wer dabei über ein aussagekräftiges Profil verfügt, punktet. Im zweiten Teil der „Xing“-Serie erläutert Finanzdolmetscherin Anna Oladejo weitere Profil-Funktionen. mehr ...
Ein Leifaden, wie die Business-Plattform zum Knüpfen von Kontakten genutzt werden kann. mehr ...
Finanzdolmetscherin Anna Oldejo gibt Tipps zum Aufbau und zur Pflege der gewünschten Online-Reputation. mehr ...
Im vierten und letzten Teil unserer Reihe zur Berufsunfähigkeit behandelt Zürich-Experte Gerhard Danler die Absicherung gegen existenzbedrohende Situationen. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Nichts verpassen mit RSS

Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.

Details

WERBUNG
Veranstaltungen