WERBUNG

Markt & Politik

5.015 Artikel
Deloitte ist der Frage nachgegangen, wie die Stimmungslage in den Finanzabteilungen österreichischer Unternehmen aussieht. Viel Optimismus ist aus den Ergebnissen nicht herauszulesen. (Bild: Lampert) mehr ...
Brüssel schlägt ein Bündel an Maßnahmen zur Förderung der Altersvorsorge vor – teils als Empfehlungen, teils als Gesetzesvorlagen. Darin enthalten ist auch der Entwurf für die Neuauflage des Paneuropäischen Pensionsprodukts Pepp. (Bild: Europäische Union, 2025) mehr ...
Das Swiss Re Institute hat eine Vorhersage für Westeuropa entwickelt sich anders als der globale Schnitt, Leben anders als Nicht-Leben. (Bild: SRI) mehr ...
Lang diskutiert, noch nicht erreicht, zunehmend dringlich: Vertreter von Branchen- und behördlicher Seite sprachen über die heiklen Fragen, die sich auf dem Weg zu einer umfassenden Absicherung gegen Schäden durch Naturgefahren stellen. (Bild: Lampert) mehr ...
In einer Studie zum Stand der grünen Transformation hat die Allianz 69 Länder unter die Lupe genommen. Untersucht wurde, wo diese Staaten im Ländervergleich liegen und welche Fortschritte sie in den letzten Jahren gemacht haben. Ergebnisse gibt es auch für Österreich. (Bild: Allianz (Cover)) mehr ...
Was die Beratung bremst, was die Kunden hemmt und was die Versicherungsbranche im Zuge der „nachhaltigen Transformation“ tun muss: Eine Expertenrunde diskutierte in Graz darüber. (Bild: Lampert) mehr ...
Ein Behindertenpass bzw. der Status als begünstigte behinderte Person können für Betroffene Erleichterungen bringen. Das diesbezügliche Verfahren ist jedoch vom BU-Verfahren zu unterscheiden. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die heimische Versicherungsbranche. Darauf macht die Finanzmarktaufsicht in ihrem Bericht zur Lage der Versicherungswirtschaft aufmerksam. Zwar zeige sich der Sektor widerstandsfähig, die Aufsicht setze sich aber vertieft mit den Risiken auseinander. (Bild: Cover FMA) mehr ...
Die ÖGVS hat den „B2B-Award Österreich“ vergeben. Unternehmenskunden konnten ihre Zufriedenheit, die Servicequalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten. Versicherer schneiden im Gesamtranking gut ab. (Bild: Peggy Marco auf Pixabay) mehr ...
In der Prognose zeichnet sich ein sich verstärkender, für das Pensionssystem ungünstiger Trend ab. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Das zumindest besagt eine Prognose der Statistik Austria zur demographischen Entwicklung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. (Bild: Mirko Grisendi/Pixabay) mehr ...
Erst das Datenmaterial perfektionieren, bevor man die Analyse angeht? Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz über nützliche und (vermeintlich) weniger nützliche Unternehmensdaten – und wie man damit am besten (nicht) umgeht. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Zugleich spricht sich die große Mehrheit dafür aus, dies mit besonderen Auflagen zu verknüpfen – auch in puncto Versicherung. (Bild: Markus Spiske/Pixabay) mehr ...
Im dritten Quartal 2025 gab es mehr Insolvenzen als im Vergleichsquartal 2024, ihre Anzahl bewegt sich auf hohem Niveau. Die Statistik Austria hat aber auch eine gute Nachricht. (Bild: Lampert) mehr ...
Gegenüber 2024 ist es zu einem spürbaren Wandel im Welthandel gekommen. Was die Veränderung der globalen Großwetterlage bedeutet, beleuchten Kreditversicherer Acredia und ein neuer Bericht von Allianz Trade. (Bild: Allianz Trade) mehr ...
Aon hat Unternehmen global und in Österreich gefragt, wo sie die bedeutendsten Risiken sehen, aktuell und auf einen Horizont von drei Jahren. Nun liegen die Ergebnisse vor. (Bild: Markus Winkler/Unsplash) mehr ...
Ein internationales Netzwerk von Aufsichtsorganen, dem auch OeNB und FMA angehören, hat im Vorfeld der Welt-Klimakonferenz eine Erklärung veröffentlicht. Darin erläutert es seine klimapolitischen Standpunkte. (Bild: NGFS) mehr ...
Das Wifo hat das „Pensionsübertrittsgeschehen“ analysiert: Die Untersuchung gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen nicht direkt aus dem Erwerbsleben in die Alterspension wechseln, wie lang die Lücken sind, warum sie auftreten und welche Unterschiede es hier zwischen den Geschlechtern gibt. (Bild: Wifo) mehr ...
Gerichtliche Entscheidungen hatten für Verunsicherung gesorgt, vor allem in der Immobilienbranche. Aber auch von möglichen Auswirkungen auf Versicherungen war die Rede. Der Ministerrat hat dazu nun eine Regierungsvorlage beschlossen. (Bild: Adobestock/Eccolo) mehr ...
Wie oft Kinder ins Spital müssen und was häufige Unfallarten und -muster sind, hat das KFV analysiert. (Bild: Getty Images/Unsplash) mehr ...
Der Kreditversicherer gibt auch eine Konjunkturprognose für 2025/26 ab. Und er spricht von einem historischen Höchststand seines „Index für soziale und politische Risiken“. (Bild: Mohamed Hassan/Pixabay) mehr ...
Auf EU-Ebene ist derzeit eine Überarbeitung von Regelwerken rund um Daten, Cybersicherheit & Co. im Laufen. Der europäische Versicherungsverband Insurance Europe hat seine Position dazu als „Rezept“ formuliert. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Leider war das neue VJ Spezial am Freitag in der Früh kurzfristig nicht abrufbar. Der technische Fehler wurde bereits behoben, das Heft ist verfügbar. mehr ...
Besonders bei E-Scootern gab es einen Anstieg, doch auch die Anzahl tödlich verunglückter Radfahrer war hoch. Für die dunkle Jahreszeit wird vor erhöhten Unfallrisiken gewarnt. Laut einer aktuellen Erhebung ist ein Großteil der Verkehrsteilnehmer ungünstig gekleidet, und so mancher Lenker fährt ohne Licht. (Bild: Getty Images/Unsplash) mehr ...
Dass das Problembewusstsein hinsichtlich privater Altersvorsorge Luft nach oben hat, ist nichts Neues. Warum aber auch Berater oft einen Bogen darum machen, besprechen wir mit Branchenexperten. Im neuen Magazin erwarten Sie noch weitere Beiträge rund um Beratung, Vertrieb und Politik. (Bild: VJ) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Gerhard Pesendorfer zum Artikel „ÖGK-Huss fordert Deckelung für Wahlarzt-Tarife”. mehr ...
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „„Der tuat eh nix!“”. mehr ...
Thomas Staudinger MMBA zum Artikel „Wie die Pensionen langfristig gesichert werden können”. mehr ...
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Gerichtliche Entscheidungen hatten für Verunsicherung gesorgt, vor allem in der Immobilienbranche. Aber auch von möglichen Auswirkungen auf Versicherungen war die Rede. Der Ministerrat hat dazu nun eine Regierungsvorlage beschlossen. mehr ...
Die ÖGVS hat den „B2B-Award Österreich“ vergeben. Unternehmenskunden konnten ihre Zufriedenheit, die Servicequalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten. Versicherer schneiden im Gesamtranking gut ab. mehr ...
Dass das Problembewusstsein hinsichtlich privater Altersvorsorge Luft nach oben hat, ist nichts Neues. Warum aber auch Berater oft einen Bogen darum machen, besprechen wir mit Branchenexperten. Im neuen Magazin erwarten Sie noch weitere Beiträge rund um Beratung, Vertrieb und Politik. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: