Vernetzung, neue Technologien, künstliche Intelligenz verändern die Versicherungswelt massiv – und das in mehrfacher Hinsicht, so der Tenor einer neuen Swiss-Re-Studie. Die Rede ist von neuen Geschäftsmodellen, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
85 Prozent der Österreicher haben im Vorjahr Reisen innerhalb ihres Heimatlandes unternommen. Was sie dabei als die größten Risiken empfunden haben, hat eine aktuelle Studie herauszufinden versucht. (Bild: Allianz Partner/Market) mehr ...
Die Zahl der Wintersport-Unfälle steigt von Jahr zu Jahr. Warum das so ist, welche Verletzungsrisiken es gibt und wer besonders betroffen ist, hat der Versicherungsverband zusammengefasst. (Bild: VVO/KFV/APA-Auftragsgrafik) mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Dass das Problembewusstsein hinsichtlich privater Altersvorsorge Luft nach oben hat, ist nichts Neues. Warum aber auch Berater oft einen Bogen darum machen, besprechen wir mit Branchenexperten. Im neuen Magazin erwarten Sie noch weitere Beiträge rund um Beratung, Vertrieb und Politik. (Bild: VJ) mehr ...
Nach der Insolvenz eines Subunternehmers war die Auftraggeberin einer GmbH vom Vertrag zurückgetreten. Von ihrem Haftpflichtversicherer fordert die GmbH in einer Klage den Ersatz des „Ausfallsschadens“. Der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...