Munich Re bestätigt Prognosen nach Halbjahreszahlen

12.8.2025 – Nach einem sehr guten zweiten Quartal bestätigt Munich Re die Erwartung eines Gewinnes von sechs Milliarden Euro im Gesamtjahr. Bei der Juli-Erneuerung kam es zu einem Preis- und Volumenrückgang, Grund dafür seien der Fokus auf Profitabilität und Portfolio-Optimierung gewesen.

Munichre-Hauptgebäude in der Königinstraße in München (Bild: Munichre)
Munich-Re-Hauptgebäude in der Königinstraße in München (Bild: Munich Re)

Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) habe im ersten Halbjahr 2025 starke Ergebnisse erzielt und sei auf „gutem Kurs zum Jahresziel“, heißt es in einer Ergebnispräsentation. In der Rückversicherung sei die Profitabilität hoch gewesen, Ergo habe einen sehr erfreulichen Gewinn erwirtschaftet.

Zusammen habe dies zur starken finanziellen Performance der Gruppe geführt. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis war mit 5.088 Millionen Euro auf Vorjahresniveau (5.086 Millionen), das Nettofinanzergebnis reduzierte sich aber von 1.012 auf 213 Millionen Euro.

Insgesamt ergab sich damit ein Konzernergebnis von 3.178 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2024: 3.715 Millionen). Das Eigenkapital reduzierte sich gegenüber Ultimo 2024 hauptsächlich aufgrund von Währungsänderungen, Dividendenausschüttungen und dem Erwerb eigener Aktien um 6,5 Prozent auf 30.762 Millionen Euro.

Im zweiten Quartal allein habe Munich Re einen Rekordgewinn von 2,1 Milliarden Euro erzielt; dies sei auf exzellente Schaden-Kosten-Quoten im Bereich Schaden/Unfall, eine erfreuliche Entwicklung der Lebensrückversicherung und der Ergo sowie ein gutes Kapitalanlageergebnis zurückzuführen gewesen.

Rückversicherung mit Ergebnisrückgang

Das Geschäftsfeld Rückversicherung hat im ersten Halbjahr 2.687 Millionen Euro zum Konzernergebnis beigetragen, ein Rückgang um 16,7 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.

Das Segment Rückversicherung Leben/Gesundheit sei im zweiten Quartal von einer zufallsbedingten Häufung einzelner Großschäden belastet gewesen, ansonsten habe sich das Geschäft aber weiterhin sehr gut entwickelt. Das Segmentergebnis reduzierte sich im Halbjahr von 1.000 auf 845 Millionen Euro.

Im Bereich Rückversicherung Schaden/Unfall sei der Umsatz wegen des schwächeren US-Dollar zurückgegangen. Positiv ausgewirkt hätten sich sehr niedrige Großschäden und Abwicklungsgewinne aus Vorjahren. Das Segmentergebnis sank von 2.010 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 1.537 Millionen.

Global Specialty Insurance, bisher Teil des Bereiches Schaden/Unfall, wird nun als separates Segment ausgewiesen. Die Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich zwar, war aber durch die Waldbrände in Los Angeles belastet. Das Konzernergebnis betrug 305 Millionen Euro (Vorjahr: 217 Millionen).

Profitabilität gesichert

Bei der Erneuerung der Rückversicherungsverträge per 1. Juli sei das Geschäftsvolumen um 3,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro zurückgegangen; Hauptgrund sei gewesen, dass Geschäft, das nicht den erwarteten Preisen und Bedingungen entsprach, gezielt nicht gezeichnet wurde.

Preislich sei es gelungen, die teilweise gestiegenen Schadeneinschätzungen aufgrund der Inflation und anderer Schadentrends größtenteils zu kompensieren. Das konsequente Bestandsmanagement habe hohe Profitabilität und gute Portfolioqualität gesichert, so Munich Re.

Insgesamt sei es bei den drei wichtigsten Erneuerungen des laufenden Jahres zu einer Preisveränderung von -1,2 Prozent gekommen. Für die nächste Erneuerungsrunde im kommenden Jänner wird ein Marktumfeld mit weiterhin attraktiven Geschäftsmöglichkeiten erwartet.

Ergo verzeichnet weiteres Wachstum

Die Ergo Versicherung erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen Versicherungsumsatz aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen in Höhe von 10.706 Millionen Euro (erstes Vorjahreshalbjahr: 10.252 Millionen).

In Deutschland hätten sich das Vertriebsmodell „Hybrider Kunde“ sowie prämierte Produkte in den Bereichen Zahnzusatzversicherung und private Altersvorsorge positiv auf den Umsatz ausgewirkt, im Bereich „International“ war der Umsatz durch Preiserhöhungen und anorganisches Wachstum getrieben.

Das Ergebnis der Ergo Deutschland verbesserte sich von 277 auf 296 Millionen Euro in den ersten sechs Monaten. Das Konzernergebnis von Ergo International sank von 211 auf 196 Millionen, nachdem sich Einmaleffekte im Vorjahr positiv ausgewirkt hatten.

Jahresziele weitgehend bestätigt

Für die gesamte Gruppe wird nun ein Versicherungsumsatz von brutto rund 62 Milliarden Euro erwartet (bisher: 64 Milliarden); Grund für die gesenkte Erwartung seien „Geschäfts- und Wechselkursentwicklungen“. Beim Konzernergebnis wird weiterhin mit 6,0 Milliarden Euro gerechnet.

Dabei sollen auf die Rückversicherung Versicherungsumsätze von 40 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 5,1 Milliarden entfallen. Die Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall wird mit 79 Prozent prognostiziert.

Für die Ergo rechnet Munich Re mit einem Versicherungsumsatz von rund 22 Milliarden und einem Ergebnis von 0,9 Milliarden Euro. In Deutschland soll die Schaden-Kosten-Quote bei rund 89 Prozent, im Bereich International bei rund 90 Prozent liegen.

Weiterführende Informationen

Der Halbjahresfinanzbericht 2025 kann von einer Website der Munich Re als PDF (1.165 KB) heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Gesundheitsreform · Krankenzusatzversicherung · Rückversicherung
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.12.2024 – Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
 
20.12.2021 – Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. mehr ...
 
26.3.2021 – Das Wachstum der Allianz blieb im Vorjahr in Österreich geringer als geplant. Deutlich verbessert haben sich dagegen operatives Ergebnis und Combined Ratio. (Bild: Allianz/Foto Wilke) mehr ...