26.8.2025 – Versicherungstechnik, Finanzergebnis und Vorsteuergewinn: 2019 bis 2023 zeigten die drei Kennzahlen für die heimische Versicherungswirtschaft in Summe von Jahr zu Jahr starke Ausschläge. 2024 hat sich diese Bewegung deutlich abgeschwächt. Für die Industrie insgesamt gingen zwar alle drei Zahlen im Gegensatz zu 2023 wieder nach unten, aber weit nicht so stark wie zuvor. Finanzergebnis und EGT blieben auf relativ hohem Niveau, das versicherungstechnische Ergebnis sank indes auf den niedrigsten Wert seit 2011.
Ab 2019 hat das „gemeinsame“ Finanzergebnis der österreichischen Versicherungsindustrie ein regelrechtes „Zickzack“ hingelegt: Laut Daten der Finanzmarktaufsicht (FMA) bewegte es sich zwischen 1,77 und 3,12 Milliarden Euro hin und her.
2024 hat der Pfeil zwar auf ein Neues die Richtung geändert, im letzten Jahr war der geschlagene Haken aber merklich kleiner als früher. Das Finanzergebnis rutschte zwar wieder unter die Marke von drei Milliarden, allerdings nur knapp.
In Zahlen ausgedrückt: Der Saldo der Positionen „Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträgen“ sowie „Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen“ sank nach den vorläufigen Zahlen von 3,06 auf 2,92 Milliarden Euro.
Jahr | Mrd. | Jahr | Mrd. | Jahr | Mrd. |
---|---|---|---|---|---|
* vorläufig. – Quelle: FMA-Jahresberichte. | |||||
2013 | 3,340 | 2017 | 2,814 | 2021 | 3,082 |
2014 | 3,211 | 2018 | 2,528 | 2022 | 2,180 |
2015 | 3,216 | 2019 | 3,118 | 2023 | 3,055 |
2016 | 3,051 | 2020 | 1,771 | 2024* | 2,923 |
Das versicherungstechnische Ergebnis spiegelt den Erfolg des „Kerngeschäfts“ der Versicherungswirtschaft wider. Nachdem es mit 766 Millionen Euro im Jahr 2021 eine Spitze erreicht hatte, ging es seither nach und nach nach unten.
Das blieb auch 2024 so. Das Prämienvolumen ist zwar gestiegen, das versicherungstechnische Ergebnis fiel aber um fast ein Drittel auf 380 Millionen Euro. Diese Höhe hatte es zuletzt 2010, seither war es nur 2011 niedriger (295 Millionen Euro).
Jahr | Mio. | Jahr | Mio. | Jahr | Mio. |
---|---|---|---|---|---|
* vorläufig. – Quelle: FMA-Jahresberichte. | |||||
2013 | 592 | 2017 | 581 | 2021 | 766 |
2014 | 477 | 2018 | 506 | 2022 | 584 |
2015 | 475 | 2019 | 618 | 2023 | 547 |
2016 | 560 | 2020 | 554 | 2024* | 380 |
Der Vorsteuergewinn, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT), orientiert sich stark an der Kurve des Finanzergebnisses. Und auch hier gilt: Das Auf und Ab seit 2019 geht zwar insofern weiter, als das EGT, anders als 2023, im letzten Jahr wieder zurückging, dies aber relativ „sanft“.
Nach 1,75 Millionen Euro 2023 erreichte es 2024 eine Höhe von 1,64 Milliarden Euro. Im Beobachtungszeitraum ab 2010 ist das der vierthöchste Wert.
Jahr | Mrd. | Jahr | Mrd. | Jahr | Mrd. |
---|---|---|---|---|---|
* vorläufig. – Quelle: FMA-Jahresberichte. | |||||
2013 | 1,574 | 2017 | 1,243 | 2021 | 1,942 |
2014 | 1,421 | 2018 | 1,167 | 2022 | 0,967 |
2015 | 1,354 | 2019 | 1,693 | 2023 | 1,753 |
2016 | 1,414 | 2020 | 0,744 | 2024* | 1,635 |
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile