WERBUNG

A.C.I.C.: „Aufholeffekt“ bei Insolvenzen dürfte bald enden

8.9.2025 – Österreichs Insolvenzentwicklung ist „weiterhin vom pandemiebedingten Aufholeffekt geprägt“, berichtet der Spezialmakler A.C.I.C. Seine Prognose deutet aber darauf hin, dass dies Anfang 2026 ein Ende finden dürfte.

Corona-Hilfen haben von 2020 bis Mitte 2023 die Insolvenzzahlen sinken lassen, seit dem zweiten Quartal 2023 wird dieser Rückgang aber sukzessive aufgeholt. Das stellt der Kreditversicherungsmakler Austrian Credit Insurance Counsel (A.C.I.C.) in einer aktuellen Mitteilung fest.

Dieser Prozess sei bis heute nicht abgeschlossen – er könnte den A.C.I.C.-Prognosen zufolge aber mit Beginn des Jahres 2026 enden. Ab diesem Zeitpunkt sei zu erwarten, dass die pandemiebedingten Verzerrungen „weitgehend bereinigt“ sind.

Internationale Branchenentwicklungen

Neben der Insolvenzstatistik analysiert das Maklerunternehmen im „A.C.I.C. Sector Grade“ außerdem aktuelle Daten der Risikobewertungen der Kreditversicherer Atradius, Coface und Allianz Trade für 18 Branchen/-gruppen in 27 Ländern, darunter neben Österreich und acht weiteren EU-Länder etwa auch die Schweiz, Großbritannien, die USA, Japan, China und Indien.

Auf dieser Grundlage zieht es den Schluss, dass es im zweiten Quartal 2025 zu „wenigen positiven Trendentwicklungen“ gekommen sei. „Dennoch zeigen die Sektoren Agrarwirtschaft und Einzelhandel seit dem dritten Quartal 2024 eine kontinuierliche Verbesserung in den Risikobewertungen.“

Branchen Chemie, Automobil und Metall unter Druck

Auf der anderen Seite befänden sich die Chemie-, Automobil- und Metallbranche „weiterhin im Abwärtstrend“.

Die europäische Chemieindustrie stecke seit Jahren in der Krise. Das habe verschiedene Gründe, darunter erhöhte Energiepreise während der Pandemie, Abhängigkeit von Importen fossiler Energie, schwächelnde Abnehmerbranchen und strenge EU-Klimaauflagen.

„Als großer Hoffnungsträger gilt die EU-Wasserstoffstrategie: Diese sieht vor, dass bis 2030 Wasserstoff als zentrale Bestandteil der Energieinfrastruktur etabliert wird und damit Europas Abhängigkeit von fossilen Importen erheblich geschmälert wird“, so das Maklerunternehmen.

Auch die Automobilbranche kämpfe mit Herausforderungen, dies aufgrund von US-Zöllen, schwacher Nachfrage, sinkende Margen und zunehmenden Insolvenzen. Deutschland habe 2024 einen Produktionsrückgang von 5,7 Prozent verzeichnet, ähnliche Werte würden für 2025 prognostiziert.

Branchen-Risikobewertungen (Grafik: A.C.I.C.)
Branchen-Risikobewertungen (Grafik: A.C.I.C.). Zum Vergrößern Grafik anklicken.

Zum Herunterladen

A.C.I.C. stellt die Analysen auf seiner Website zum Herunterladen bereit.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Darlehen · Kreditversicherung
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
10.7.2025 – Politische Unsicherheit und US-Zollpolitik dämpfen das Wirtschaftswachstum, mit Konsequenzen auch für die Versicherungswirtschaft, so das Swiss Re Institute. Das schwierige Umfeld eröffne aber auch Chancen. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
 
29.4.2025 – Der Risikoberater sieht dafür in seiner „Marktprognose 2025“ mehrere Faktoren. Beleuchtet werden für den heimischen Versicherungsmarkt relevante Trends und die Entwicklung in sechs Sparten. (Bild: Aon) mehr ...