19.2.2021 – Im Corona-Jahr 2020 war die österreichische Geburtenbilanz deutlich negativ: Es gab um 7.024 weniger Neugeborene als Gestorbene. Bundesweit kamen 83.493 zur Welt, 90.517 verstarben.
Erstmals nach 2013 war in Österreich die Anzahl der Gestorbenen 2020 höher als jene der Lebendgeborenen. Das besagen vorläufige Daten für das vergangene Jahr, die die Statistik Austria am Donnerstag veröffentlicht hat.
Demnach wurden 83.493 Lebendgeborene registriert, gegenüber 2019 ein Rückgang um 1,7 Prozent. Verstorben sind 90.517 Menschen, eine Zunahme um 8,6 Prozent. Insgesamt gab es um 7.024 mehr Sterbefälle als Geburten.
„Ähnlich negative Geburtenbilanzen hatte es zuletzt Ende der 1970er Jahre gegeben“, kommentiert Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas die Zahlen.
„Damals“, so Thomas, „trafen niedrige Geburtenzahlen der geburtenschwachen Jahrgänge 1945 bis 1955 auf erhöhte Sterbezahlen der geburtenstarken Generation um 1900 Geborener.“
In vier Bundesländern überwog jedoch die Anzahl der Lebendgeborenen jene der Gestorbenen, in Wien um 1.799, in Vorarlberg um 844, in Tirol um 776 und in Salzburg um 626.
Die Anzahl der Neugeborenen, bezogen auf die Bevölkerung, – also die Geburtenrate – lag in Vorarlberg, Salzburg, Wien, Tirol und in Oberösterreich über dem Bundesdurchschnitt.
Umgekehrt lag in Kärnten, im Burgenland, in der Steiermark und in Niederösterreich die Sterberate über dem Bundesschnitt.
Land | Lebendgeborene | Gestorbene | Ge- | Gebur-tenrate in Pro-mille | Sterbe-rate in Pro- | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl* | +/– | Anzahl* | +/– | ||||
* inklusive 580 im Ausland Geborene von Müttern mit Hauptwohnsitz in Österreich und 617 im Ausland verstorbene Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich. – Quelle: Statistik Austria. | |||||||
Burgenland | 2.100 | –5,9 % | 3.516 | +3,6 % | –1.416 | 7,1 | 11,9 |
Kärnten | 4.558 | +1,6 % | 6.785 | +12,5 % | –2.227 | 8,1 | 12,1 |
Niederösterr. | 14.602 | –0,3 % | 18.505 | +6,1 % | –3.903 | 8,7 | 11,0 |
Oberösterr. | 14.748 | –2,1 % | 14.798 | +8,5 % | –50 | 9,9 | 9,9 |
Salzburg | 5.753 | –0,5 % | 5.127 | +8,4 % | +626 | 10,3 | 9,2 |
Steiermark | 10.918 | –0,5 % | 14.391 | +13,4 % | –3.473 | 8,8 | 11,5 |
Tirol | 7.500 | –0,3 % | 6.724 | +7,8 % | +776 | 9,9 | 8,9 |
Vorarlberg | 4.206 | –2,6 % | 3.362 | +9,8 % | +844 | 10,6 | 8,4 |
Wien | 19.108 | –4,1 % | 17.309 | +7,2 % | +1.799 | 10,0 | 9,0 |
Österreich | 83.493 | –1,7 % | 90.517 | +8,6 % | –7.024 | 9,4 | 10,2 |
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile