Allianz stellt Prognose für Versicherungsmarkt bis 2033

22.5.2023 – Das weltweite Prämienvolumen wird, wenn es nach einer aktuellen Prognose des Allianz-Konzerns geht, bis 2033 pro Jahr im Schnitt um 5,2 Prozent wachsen. Für Österreich ist von 2,3 Prozent die Rede; das würde einen Anstieg von zuletzt 19,4 Milliarden Euro (2022) auf 25 Milliarden Euro bedeuten – mit Wachstum in allen drei Sparten.

Allianz Global Insurance Report 2023 (Cover; Quelle: Allianz)
Allianz veröffentlichte ihren neuen
„Global Insurance Report 2023“
(Cover; Quelle: Allianz)

Das weltweite Volumen an Versicherungsprämien belief sich dem in der letzten Woche veröffentlichten „Allianz Global Insurance Report 2023“ zufolge im Jahr 2022 auf knapp 5,6 Billionen Euro.

Sie wuchsen damit im Jahresvergleich um 4,9 Prozent, „während die globale Inflationsrate im letzten Jahr 8,6 Prozent betrug“, so die Allianz.

Die jüngsten Prämienentwicklungen

Die drei Sparten entwickelten sich laut dem Bericht recht unterschiedlich. Die Sachversicherung legte ein Wachstum von 8,7 Prozent auf 1,8 Billionen Euro hin.

Dieses Plus „wurde von allen Regionen der Welt getragen, mehr als die Hälfte des globalen Anstiegs entfällt aber auf Nordamerika, das weiterhin der mit Abstand größte Markt (860 Milliarden Euro; Anm.) bleibt“. Asien habe mit 403 Milliarden Euro (+8,4 Prozent) erstmals Europa (397 Milliarden Euro; +4,0 Prozent) überholt.

Die Krankenversicherung wuchs um 4,9 Prozent auf 1,1 Billionen Euro. Hier sei „die Dominanz Amerikas sogar noch ausgeprägter“: Rund zwei Drittel der globalen Prämienvolumens entfallen auf die USA.

Leben steigerte sich am wenigsten, nämlich um 2,4 Prozent, ist aber mit 2,6 Billionen Euro die größte Sparte. „Die Lebensversicherungsmärkte litten im vergangenen Jahr vor allem in Westeuropa, hier gingen die Beitragseinnahmen um 2,7 Prozent zurück“, hebt die Allianz hervor. Wichtigster Wachstumsmotor sei erneut Nordamerika gewesen.

Plus 5,2 Prozent p.a. weltweit

Für die weitere Entwicklung der weltweiten Versicherungsmarktes zeigen sich die Allianz-Experten zuversichtlich. Die Prognose in dem Bericht lautet auf ein durchschnittliches jährliches Prämienwachstum von 5,2 Prozent bis 2033.

In zehn Jahren würden nach dieser Einschätzung 4,3 Billionen Euro Prämieneinnahmen in der Lebensversicherung anfallen (+4,7 Prozent p.a.), 3,1 Billionen in der Sach- (+5,0 Prozent p.a.) und 2,3 Billionen in der Krankenversicherung.

Wichtigster Wachstumsmotor, so der Versicherer, dürfte in dieser Zeit sowohl im Sach- als auch im Lebensversicherungsgeschäft Asien werden.

In Österreich +2,3 Prozent

Für Österreich wird bis 2033 ein durchschnittliches jährliches Prämienwachstum von 2,3 Prozent p.a. prognostiziert. „Der Gesamtmarkt sollte bis 2033 damit ein Volumen von 25 Milliarden Euro erreichen.“

2022 waren es laut Versicherungsverband 19,42 Milliarden Euro, wovon 11,45 Milliarden auf Sach, 5,37 Milliarden auf Leben und 2,59 Milliarden auf Kranken entfielen.

Die Sachversicherung bliebe in der Vorhersage mit 14,1 Milliarden Euro das größte Segment, gefolgt von der Lebensversicherung mit 6,8 Milliarden Euro und der relativ am stärksten wachsenden Krankenversicherung mit 4,1 Milliarden Euro.

Jährliche Wachstumsraten

Sparte

CAGR* 2012–2022

Prognose
CAGR* 2013–2033

Prognose
Prämien-
volumen 2033

Sachvers.

+3,4 %

+1,9 %

14,1 Mrd. Euro

Lebensvers.

–2,3 %

+2,1 %

6,8 Mrd. Euro

Krankenvers.

+4,1 %

+4,0 %

4,1 Mrd. Euro

Kontinuität an der Oberfläche, darunter „dramatische“ Umwälzungen

Die Prognose klinge nach Kontinuität und könne angesichts großer technologischer Umwälzungen und neuer Risiken überraschend wirken, heißt es im Bericht. Allerdings sei das nur oberflächlich betrachtet so. Die zugrunde liegenden Änderungen seien hingegen „dramatisch“.

Ökosystemen etwa schreiben die Autoren eine „entscheidende Rolle“ zu, indem diese Kunden nicht nur individuelle Produkte, sondern umfassende „Lösungen“ für deren Bedürfnisse bieten, sei es für Mobilität, Wohnen, Reisen, Vermögen oder Gesundheit.

Künstliche Intelligenz wiederum eröffne „ungeahnte Möglichkeiten“ in der Datenanalyse „und könnte die gesamte Wertschöpfungskette vom Underwriting bis zur Schadenabwicklung revolutionieren“.

„Das Wertversprechen der Versicherer“, kommentiert Allianz-Österreich-Vorstandschef Rémi Vrignaud, „wird sich weiterentwickeln, von der reinen finanziellen Entschädigung hin zum Risikomanagement und zu ganzheitlichen Dienstleistungsangeboten zur Risikominderung und Risikovermeidung.“

Zum Herunterladen

Der „Allianz Global Insurance Report 2023“ kann als PDF-Dokument von der Konzernwebsite der Allianz heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesundheitsreform · Lebensversicherung · Sachversicherung · Versicherungsmarkt
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.12.2016 – 28 Versicherungsvorstände sprechen in einer Umfrage über die größten Herausforderungen des ausklingenden und die wichtigsten Themen des kommenden Jahres. mehr ...
 
28.4.2010 – Neue Produkte, neuer Markt, mehr Mitarbeiter: Die Donauversicherung präsentierte eine gute Bilanz und ambitionierte Pläne. mehr ...
 
19.11.2021 – Die Vienna Insurance Group hat Zahlen für die ersten drei Quartale 2021 präsentiert. Aufgrund der bisher starken Entwicklung rechnet Generaldirektorin Elisabeth Stadler nun für das Gesamtjahr mit einer Steigerung des Prämienvolumens. (Bild: Ian Ehm) mehr ...