6.11.2025 – Rund ein Viertel der Erwerbstätigen wechselt nicht direkt vom Erwerbsleben in die Alterspension, die Lücke zwischen der letzten Erwerbstätigkeit und der Alterspension betrug 2022 im Schnitt 5,6 Jahre bei Männern, 8,4 bei Frauen. Das besagt eine neue Wifo-Analyse. In erster Linie bestehen die Erwerbslücken wegen Arbeitslosigkeit.
„Der Zeitpunkt des Eintritts in eine Pension ist nicht notwendigerweise mit dem Zeitpunkt der Beendigung der Erwerbstätigkeit gleichzusetzen.“ Das ist der Ausgangspunkt einer neuen Analyse des Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo).
Die stellvertretende Wifo-Direktorin Christine Mayrhuber hat darin zusammen mit Marian Fink und Thomas Horvath im Auftrag der Arbeiterkammer Wien das Pensionsübertrittsgeschehen in Österreich im Zeitraum 2010 bis 2022 untersucht.
„Die durchgeführten Berechnungen zeigen ein heterogenes Bild der Pensionsübertritte von Frauen und Männern im Zeitraum 2010 bis 2022 und der damit verbundenen Erwerbslücken“, ist dem Papier zu entnehmen.
Der Anteil der Männer, die direkt aus der Erwerbsarbeit die Pension antraten, war 2010 und 2022 fast genau gleich groß: 2010 betrug er 72 Prozent, 2022 73 Prozent. Anders bei den Frauen: Hier war der Anteil 2022 (72 Prozent) merklich höher als 2010 (67 Prozent).
„Es gab für 28 Prozent der Frauen 2022 keinen direkten Pensionsantritt, was vor dem Hintergrund der schrittweisen Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters problematisch ist“, kommentiert Mayrhuber.
Dass der Anteil der Direktantritte bei den Frauen gestiegen ist, wird in der Untersuchung vor allem darauf zurückgeführt, dass es bei ihnen immer weniger lange Lücken im Erwerbsleben gebe.
Dennoch gebe es aber bei Frauen eben im Durchschnitt nach wie vor deutlich längere Erwerbslücken als bei Männern – aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege alter, kranker oder behinderter Familienmitglieder.
In der Gruppe der 28 Prozent Frauen und 27 Prozent Männer mit Erwerbslücken – die die Pension also nicht direkt aus aktiver Beschäftigung antraten – betrug die durchschnittliche Erwerbslücke 2022 8,4 bzw. 5,6 Jahre.
Im Beobachtungszeitraum habe sich die durchschnittliche Dauer der Erwerbslücken dieser Gruppe bei den Frauen um 13,2 Monate verringert, bei den Männern um 2,4 Monate.
Der relativ häufigste Zustand in der Erwerbslücke sei die Arbeitslosigkeit.
„Sieht man von der Gruppe mit Erwerbslücken von 10 und mehr Jahren ab, so verbrachten die Neupensionistinnen des Jahres 2022 52 % der Erwerbslücken in Arbeitslosigkeit, 11 % in Übergangs– und Rehabilitationsgeldbezug, 7 % in geringfügiger Beschäftigung und 21 % der Tage in Versicherungslücken“, so die Analyse. 2010 war der Anteil in Arbeitslosigkeit mit 60 Prozent „noch deutlich höher“.
Die Versicherungslücken der Neupensionisten 2022 setzen sich den Angaben zufolge zu 70 Prozent aus Arbeitslosigkeit, zu 11 Prozent aus Übergangs- und Rehabilitationsgeldbezug und zu 6 Prozent aus sonstigen Versicherungszuständen zusammen. „Die Versicherungslücken sind mit 11 Prozent der Tage deutlich geringer als bei den Frauen.“
Die Untersuchung „Pensionsübertrittsgeschehen 2010 bis 2022 – Die Entwicklung von Erwerbsaustritten und Pensionsantritten in Österreich“ kann von der Wifo-Website als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile



