Der Weg durch Krankheit, Arbeitslosigkeit und Schulden

16.7.2025 – Krankheit, Verlust der Arbeitskraft, Verlust des Jobs, Anhäufung von Schulden, Behandlungskosten – Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, über die Folgen von Krankheit, Optionen für ein frühzeitiges Gegensteuern und das Suchen von Unterstützung.

Autor Jürgen E. Holzinger (Bild: Mathias Lauringer)
Der Autor: Jürgen E. Holzinger
(Bild: Mathias Lauringer)

Das Leben kann manchmal herausfordernd sein, besonders wenn man mit Krankheiten, Arbeitslosigkeit oder finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert ist.

Wenn jemand im Erwerbsleben krank wird, ist der erste Schritt, je nach Diagnose, eine Krankmeldung beim Hausarzt. Unter Umständen führt das jeweilige Krankheitsbild zu einem längeren Krankenstand, was wiederum die finanzielle Situation verschlechtern kann.

Grundsätzlich, mit wenigen Ausnahmen (als Beispiel: Verlängerung auf bis zu 78 Wochen), kann man in Österreich ein Jahr im Krankenstand bleiben. Für diese Zeit gibt es ein sogenanntes Krankengeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren.

Wenn diese Frist abläuft und man weiterhin krank ist, spricht man von der sogenannten Aussteuerung. Das bedeutet, dass der Anspruch auf Krankengeld endet, weil die maximale Bezugsdauer erreicht wurde.

Der Begriff der Aussteuerung ist vielen Betroffenen unbekannt und diese bekommen die Konsequenzen erst zu spüren, wenn die Folgen schon eingetreten sind – die E-Card ist zu diesem Zeitpunkt wertlos!

Rechtzeitig gegensteuern

Nach der Aussteuerung hat man in der Regel keinen Anspruch mehr auf Krankengeld vom Krankenversicherungsträger. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass man wieder vollständig arbeitsfähig und gesund ist.

Um diesen Fall zu verhindern, sollte man sich frühzeitig beim behandelnden Arzt und bei der Pensionsversicherung beraten lassen, um nicht den Verlust der Krankenversicherung zu riskieren.

Ist der Fall der Aussteuerung bereits eingetreten, hilft nur mehr der Weg zum AMS, welcher schnellstmöglich gemacht werden sollte, um wieder in den Bereich der Krankenversicherung zu kommen.

Mögliche Optionen zur Verhinderung sind zum Beispiel eine Reha-Maßnahme, eine Umschulung oder die Beantragung einer Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension, falls die Krankheit dauerhaft bleibt.

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren, um eine passende Unterstützung zu erhalten und finanziell abgesichert zu sein.

Jobverlust und Schuldenanhäufung

Vielfach kommt es nämlich bei einem längeren Ausfall durch Krankheit auch zum Verlust des Arbeitsplatzes. Arbeitslosigkeit ist in solchen Zeiten häufig die Folge, was die soziale Isolation verstärken und die Perspektiven auf eine bessere Zukunft einschränken kann.

Schulden können in solchen Situationen schnell entstehen, vor allem, wenn die Behandlungskosten hoch sind und die Krankenkasse nur einen Teil übernimmt.

Die häufigsten Gründe für Schulden sind oft eine Kombination aus unvorhergesehenen Ausgaben, wie zum Beispiel medizinischen Kosten oder Reparaturen, sowie finanzielle Engpässe durch Arbeitslosigkeit oder Einkommensverluste. Manchmal spielen auch persönliche oder familiäre Probleme eine Rolle.

Diese finanziellen Belastungen führen oft zu sozialen Einschränkungen, da man sich weniger soziale Aktivitäten leisten kann und sich isoliert fühlt. Armut ist in solchen Fällen eine häufige Begleiterscheinung, was den Teufelskreis noch verstärkt.

Die hohen Behandlungskosten, die manchmal notwendig sind, um wieder gesund zu werden, stellen eine große Belastung dar.

Unterstützung suchen

Das alles kann dazu führen, dass die Perspektiven auf eine positive Zukunft schwinden.

Es ist wichtig, in solchen Zeiten Unterstützung zu suchen, sei es durch soziale Dienste, Beratungsstellen oder Gemeinschaften, um wieder auf die Beine zu kommen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Es ist ratsam, frühzeitig mit den entsprechenden Stellen Kontakt aufzunehmen, um alle Optionen zu klären und die eigene Situation bestmöglich zu bewältigen.

Jürgen E. Holzinger

Der Autor ist Obmann des Vereins Chronischkrank Österreich. Zu den Zielen des Vereins gehört Bewusstseinsbildung rund um den Wert der Arbeitskraft. Der Verein bietet Vorträge und Workshops zum Thema Berufsunfähigkeit an und bietet Betroffenen Hilfestellung.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Gesetzliche Krankenversicherung · Invalidität
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
17.11.2016 – Wer die Matura in der Tasche hat und ein Studium beginnen möchte, sollte sich auch über den eigenen Versicherungsschutz Gedanken machen. Denn unter anderem reichen der gesetzliche Schutz und auch die ÖH-Studierenden-Versicherung gegen diverse Risiken nicht aus. (Bild: ÖH) mehr ...
 
15.6.2016 – Wie viel hat die Krankenversicherung 2015 eingenommen, wie viel wofür ausgegeben, und inwieweit decken die Beiträge die Ausgaben? Dazu liegen Zahlen des Hauptverbandes vor. mehr ...