Finanzaufsichten positionieren sich vor UN-Klimakonferenz

6.11.2025 – Das NGFS, ein internationales Netzwerk von Finanzaufsichten, warnt vor den Folgen von Verzögerungen bei der Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen. Eine gemeinsame Anstrengung des öffentlichen und des privaten Sektors sei nötig. Eiopa-Vorsitzende Petra Hielkema sieht die Versicherer dabei in einer Schlüsselrolle.

Kopf der NGFS-Erklärung (Quelle: NGFS)
Quelle: NGFS

Das 2017 gegründete Network for Greening the Financial System (NGFS) ist ein internationales Netzwerk von 146 Zentralbanken und Aufsichtsorganen – darunter die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die Finanzmarktaufsicht (FMA) – sowie 23 Beobachtern.

Sein inhaltlicher Fokus liegt auf Umwelt- und Klimarisiken im Finanzsektor und dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. In diesem Sinn will sich das NGFS auch bei der am 10. November beginnenden UN-Klimakonferenz in Brasilien (COP30) einbringen.

Anlässlich der Konferenz hat das NGFS eine Erklärung über die ökonomischen „Kosten des Nichthandelns“ in Sachen Klima veröffentlicht, die „Declaration on the Economic Cost of Climate Inaction“.

Warnung vor Kosten verzögerten Handelns

Als Zusammenschluss von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden erkenne man eine zunehmende Evidenz, dass verzögerte Klimaschutzmaßnahmen zu erheblichen Wirtschafts- und Finanzrisiken „mit Auswirkungen auf unsere Kernaufgabe“ führen, heißt es in dem Dokument.

Beispielsweise könnten regionale Klimakatstrophen in einem ungünstigen Szenario erhebliche BIP-Verluste nach sich ziehen, die sich, ohne rechtzeitige und koordinierte Maßnahmen, überregional auf Nahrungsversorgung, Energiemärkte und Lieferketten auswirken könnten.

Eine Verzögerung globaler Maßnahmen könne innerhalb weniger Jahre zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, mehr Arbeitslosigkeit, sinkenden Einkommen und verringertem fiskalischen Spielraum führen. Dazu kämen noch potenzielle Kipppunkte oder weiterreichende Folgen der Umweltschädigung.

Werde dies ignoriert, so könnte dies dazu führen, dass die Risiken für das Finanzsystem und die langfristigen ökonomischen Kosten unterschätzt werden – was wiederum die Dringlichkeit zum Handeln verstärken würde.

Versicherer als wesentliche Akteure für den Übergang

Für Petra Hielkema, die Vorsitzende der ebenfalls zum NGFS gehörenden EU-Versicherungsaufsicht Eiopa, zählen Versicherer zu den „am besten positionierten Akteuren“, eine Wende hin zu einer geordneten Klimatransition anzuführen – dies aufgrund deren „Expertise in der Risikobewertung und des langfristigen Anlagehorizonts“.

„Allerdings können sie den Wandel nicht alleine vorantreiben“, so Hielkema. „Das Entstehen sogenannter Versicherungswüsten in bestimmten Teilen der Welt – mit weitreichenden Konsequenzen für Geschäfte und Haushalte – unterstreicht die breiteren systemischen Folgen zunehmender Klimarisiken für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.“

Aufruf zu gemeinsamer Anstrengung

So heißt es denn in der Erklärung auch: Nötig seien Anstrengungen der gesamten Wirtschaft, sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors, sowie ein „solides und resilientes Finanzsystem“, das die Voraussetzungen dafür schafft.

„Durch die Einführung von Szenarioanalysen, Standards für die Offenlegung klimabezogener Informationen und Transitionsplanungen“, so das NGFS, können Finanzinstitute klima- und naturbezogene Risiken in ihre Strategien und Geschäftstätigkeiten einbeziehen und so einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ermöglichen.

Zum Herunterladen

Die Erklärung kann von der NGFS-Website als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Strategie · Versicherungsaufsicht
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
9.9.2025 – Bislang führt das paneuropäische private Pensionsprodukt ein Mauerblümchendasein, die Liste der Anbieter ist kurz. Die EU-Versicherungsaufsicht schlägt nun eine Reihe konkreter Änderungen vor. (Bild: NoName_13/Pixabay) mehr ...
 
16.7.2025 – Mit neuen Investoren und neuem Namen will der Versicherer „eine nachhaltige Expansionsstrategie verfolgen“. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...