24.1.2023 – Die Lebenshaltungskostenkrise wird in der Umfrage zum „Global Risks Report 2023“ als größtes kurzfristiges, ein Scheitern im Klimaschutz als größtes langfristiges Risiko gesehen. In Österreich macht in erster Linie die Preisentwicklung Sorgen. Gewarnt wird davor, dass geopolitische Rivalitäten und eine Orientierung nach innen sowohl wirtschaftliche Zwänge als auch kurz- und langfristige Risiken weiter verschärfen.
Zum 18. Mal ist vor kurzem der „Global Risks Report“ erschienen, den das Weltwirtschaftsforum (WEF) – wieder unter Mitwirkung des Risikomanagement-Dienstleisters Marsh & McLennan Companies und der Zurich Insurance Group – erstellt hat.
Am „Global Risks Perception Survey“ haben sich mehr als 1.200 Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Bereich und Zivilgesellschaft beteiligt. Befragt wurden sie vom 7. September bis 5. Oktober 2022.
Sie konnten ihre Einschätzungen zu 32 „globalen Risiken“ abgeben. Ein solches ist definiert als die Möglichkeit des Eintritts eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Lage mit negativen Auswirkungen auf einen signifikanten Teil der globalen Wirtschaftsleistung, Bevölkerung oder natürlichen Ressourcen.
Hierfür wurden zwei Rankings erstellt: Das eine bezieht sich auf Risiken mit einem Zeithorizont von bis zu zwei Jahren, das andere auf eine Perspektive von zehn Jahren.
Die Liste der „kurzfristigen“ Risiken wird vom Risiko „Lebenshaltungskostenkrise“ angeführt. Danach folgen Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse, an dritter Stelle „geoökonomische Konfrontation“.
In der Langfristbetrachtung liegt das Risiko eines Scheiterns, den Klimawandel einzudämmen, an erster Stelle, an zweiter ein Scheitern bei der Anpassung an den Klimawandel. Auch die beiden nachfolgenden Risiken betreffen die Umwelt: Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse sowie Verlust an Biodiversität und Ökosystem-Kollaps.
# | Zeithorizont: zwei Jahre | Zeithorizont: zehn Jahre |
---|---|---|
Quelle: Weltwirtschaftsforum, Global Risks Report 2023 | ||
1 | Krise der Lebenshaltungskosten | Scheitern bei der Eindämmung des Klimawandels |
2 | Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse | Scheitern bei der Anpassung an den Klimawandel |
3 | Geoökonomische Konfrontation | Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse |
4 | Scheitern bei der Eindämmung des Klimawandels | Verlust an Biodiversität und Kollaps des Ökosystems |
5 | Erosion sozialen Zusammenhalts, gesellschaftliche Polarisierung | Unfreiwillige Migration in großem Maßstab |
6 | Umweltschadenfälle in großem Maßstab | Krise natürlicher Ressourcen |
7 | Scheitern bei der Anpassung an den Klimawandel | Erosion sozialen Zusammenhalts, gesellschaftliche Polarisierung |
8 | Weitverbreitete Cyberkriminalität und Cyberunsicherheit | Weitverbreitete Cyberkriminalität und Cyberunsicherheit |
9 | Krise natürlicher Ressourcen | Geoökonomische Konfrontation |
10. | Unfreiwillige Migration in großem Maßstab | Umweltschadenfälle in großem Maßstab |
Für die Zwei-Jahres-Betrachtung weist der Bericht auch Ergebnisse auf Länderebene aus. Hierfür wurden die Teilnehmer gefragt, welche fünf von 35 Risiken voraussichtlich die größte Bedrohung für ihr Land darstellen werden. In Österreich ergab sich folgende Reihung:
Der Bericht zeichne „ein Bild der globalen Risikolandschaft, das sowohl neu als auch fast unheimlich vertraut ist, da die Welt mit vielen bestehenden Risiken konfrontiert ist, von denen bislang angenommen wurde, dass sie im Schwinden begriffen sind“, kommentieren WEF, Zürich und Marsh in einer gemeinsamen Aussendung die Ergebnisse.
Das Zeitfenster für Maßnahmen gegen die schwerwiegendsten langfristigen Bedrohungen schließe sich rasch, es seien konzertierte, kollektive Maßnahmen erforderlich, „ehe Risiken einen Kipppunkt erreichen“.
Aus dem Umstand, dass durch die Pandemie und den Krieg in Europa „die Energie-, Inflations-, Nahrungsmittel- und Sicherheitskrisen wieder in den Vordergrund gerückt“ worden seien, ergäben sich Folgerisiken, die die kommenden zwei Jahre dominieren.
Zu diesen Risiken zählten Rezession, wachsende Verschuldung, eine anhaltende Krise der Lebenshaltungskosten, eine weitere Polarisierung von Gesellschaften durch Des- und Fehlinformation, Stillstand im Klimaschutz und ein geoökonomischer Nullsummen-Krieg.
„Diejenigen, die ohnehin schon am stärksten gefährdet sind, leiden – und angesichts der zahlreichen Krisen nimmt die Zahl derer, die als gefährdet gelten, rapide zu, sowohl in den reichen als auch in den armen Ländern“, warnt Saadia Zahidi, Managing Director des WEF, und mahnt zu Kooperation als „dem einzigen Weg nach vorne“.
Das Jahr 2023 werde in den Bereichen Nahrungsmittel, Energie, Rohstoffe und Cybersicherheit von erhöhten Risiken gekennzeichnet sein, die weitere Störungen der globalen Lieferketten verursachen und Investitionsentscheidungen beeinflussen werden, sagt Carolina Klint, Risk Management Leader, Continental Europe, bei Marsh.
„In einer Zeit, in der Länder und Organisationen ihre Resilienzbemühungen verstärken sollten, wird wirtschaftlicher Gegenwind ihre entsprechenden Möglichkeiten einschränken“, fügt Klingt hinzu.
„Angesichts der schwierigsten geoökonomischen Bedingungen seit einer Generation“, so Klint, „sollten sich Unternehmen nicht nur auf die Bewältigung kurzfristiger Probleme konzentrieren, sondern auch auf die Entwicklung von Strategien, die sie gut für längerfristige Risiken und strukturelle Veränderungen aufstellen.“
Der „Global Risks Report 2023“ kann von der Website des Weltwirtschaftsforums als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile