WERBUNG

Nach zwei Jahren wieder mehr neue Pkw-Berechtigungen

29.8.2025 – Im vergangenen Jahr wurden um 1,4 Prozent mehr Lenkerberechtigungen ausgestellt als 2023. Bei den regulären B-Berechtigungen gab es einen Anstieg um 4,2 Prozent auf 51.938 Stück. Den größten Zuwachs gab es bei D-Berechtigungen, deren Anzahl um fast ein Fünftel stieg.

Fahrschulauto (Bild: Markus Spiske/Pixabay)
Bild: Markus Spiske/Pixabay

Die Anzahl der in Österreich ausgestellten Führerscheine ist wieder gestiegen. Laut Daten, die die Statistik Austria am Donnerstag veröffentlicht hat, waren es im letzten Jahr 159.242. Gegenüber 2023 ein Plus von 2,0 Prozent.

In absoluten Zahlen wurden 2023 156.090 Führerscheine ausgestellt, 2022 waren es 154.974. 2021, nach dem ersten Corona-Jahr, waren es 167.032 gewesen.

Um 1,4 Prozent mehr Lenkerberechtigungen

Von der Anzahl der Führerscheine ist die Anzahl der Lenkberechtigungen zu unterscheiden. Letztere ist an eine Fahrzeugklasse gebunden – ein Führerschein kann mehrere Lenkberechtigungen enthalten.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 172.279 Lenkerberechtigungen erteilt, das sind um 1,4 Prozent mehr als 2023.

Um 1,4 Prozent mehr Lenkerberechtigungen

Dazu trugen nicht zuletzt die B-Lenkerberechtigungen bei. Nachdem die Anzahl der neu ausgestellten B-Berechtigungen in den beiden Vorjahren rückläufig gewesen war, ging es 2024 wieder in die andere Richtung:

  • 51.938 reguläre B-Berechtigungen wurden ausgestellt (+4,2 Prozent),
  • hinzu kamen 31.444 (+0,2 Prozent) vorgezogene Berechtigungen (BV bzw. „L17“) sowie
  • 11.726 (–4,7 Prozent) Berechtigungen der Klasse BE, also Klasse mit Anhänger mit maximal 3,5 t.

Alle drei Kategorien addiert, ergibt sich gegenüber 2023 ein Zuwachs um 1,7 Prozent auf 95.108.

Jeder dritte 17-Jährige erwarb eine L17-Berechtigung

Wie schon 2023, erwarben auch im letzten Jahr 32 Prozent aller 17-Jährigen eine Pkw-Lenkberechtigung mittels L17.

Auf Länderebene zeigen sich dabei „deutliche Unterschiede“, wie die Statistik Austria anmerkt: Im Burgenland erwarb jeder zweite 17-Jährige (53 Prozent) den L17-Schein, gefolgt von der Steiermark (46 Prozent). Den geringsten Wert wies Wien mit 8 Prozent auf.

Auf Bezirksebene weisen Zwettl (Niederösterreich) mit 77 Prozent und Weiz (Steiermark) mit 66 Prozent die höchsten Anteile auf.

Weitere Zahlen dazu stellt die Statistik Austria auf ihrer Website in Form einer interaktiven Österreich-Karte bereit.

Wieder mehr neue A-Berechtigungen

Eine weitere Steigerung gab es bei den Motorrad-Lenkerberechtigungen. Insgesamt wurden 24.376 A-Klassen-Berechtigungen ausgestellt (+6,3 Prozent).

„Das ist der höchste Wert seit 2013 und der zweithöchste Wert seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen 2006“, stellt die Statistik Austria fest. „Zuwächse gab es dabei in allen A-Lenkberechtigungsklassen (A1: +9 %, A2: +7 % und A: +5 %).“

Höchstwert bei Bus-Klassen

Den kräftigsten Anstieg melden die Statistiker für die D-Klassen, zu denen Busse und Bus-Anhänger gehören. 2024 wurden 2.189 und damit um 18,1 Prozent mehr solcher Berechtigungen erteilt – der höchste Wert seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen 2006.

Erteilte Lenkberechtigungen 2020 bis 2024, nach Fahrzeugklassen

Klasse

2020

2021

2022

2023

2024

+/–

AM (Motorfahrräder)

28.330

29.435

27.876

28.100

27.962

–0,5 %

A1, A2, A (Motorräder)

19.392

23.108

21.315

22.932

24.376

+6,3 %

B (Pkw)

49.933

61.112

51.819

49.834

51.938

+4,2 %

BV (Pkw L17)

26.867

30.861

30.916

31.369

31.444

+0,2 %

C1, C, C1E, CE
(Lkw, inkl. Anhänger)

8.105

10.963

11.359

10.997

10.329

–6,1 %

D1, D, D1E, DE
(Bus, inkl. Anhänger)

1.305

1.072

1.419

1.854

2.189

+18,1 %

BE (B mit Anhänger
bis max. 3,5 t)

9.807

12.591

12.250

12.310

11.726

–4,7 %

F (Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen etc.)

10.229

12.690

12.381

12.576

12.315

–2,1 %

Lenkerberechtigungen insgesamt

153.968

181.832

169.335

169.972

172.279

+1,4 %

Schlagwörter zu diesem Artikel
Pkw
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.7.2025 – Eine Daten-Analyse der ÖAMTC-Unfallforschung zu Unfällen unter Alkoholeinfluss zeigt, von wem, wann und mit welchen Verkehrsmitteln diese verursacht werden. Gewarnt wird vor allem auch vor den rechtlichen Folgen. (Bild: Surprise auf Pixabay) mehr ...
 
15.7.2025 – Der Versicherer hat analysiert, wie sich die Motorisierung in den letzten Jahren entwickelt hat. (Bild: Arek Socha/Pixabay) mehr ...