Parlament: Finanzbildung soll mehr in die Breite gehen

21.5.2025 – Der Fortschrittsbericht zur „Nationalen Finanzbildungsstrategie“ hat den Finanzausschuss des Nationalrats beschäftigt. Dort gab es breite Zustimmung dafür, dass Finanzbildung mehr Breite gewinnen sollte. Aktuell seien es vor allem junge Menschen, vorwiegend Schüler, die das Bildungsangebot nutzen.

Parlament (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard)
Bild: Parlamentsdirektion/
Katharina Bernhard)

Der Finanzausschuss des Nationalrats hat am Dienstag die „Nationale Finanzbildungsstrategie“ besprochen. Laut dem aktuellen Fortschrittsbericht wurden 2024 unter dem Dach dieser Strategie 154 Maßnahmen angeboten, im Jahr zuvor 139.

Die in die Strategie aufgenommenen Maßnahmen sind unter den Bildungsangeboten der Website der Nationalen Finanzbildungsstrategie – finanznavi.gv.at – einsehbar.

Dieses Finanzbildungsportal ist 2024 eingerichtet worden. Umgesetzt haben es das Finanzministerium (BMF) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) unter Einbindung verschiedener weiterer Akteure und mittels EU-Finanzierung sowie mit Unterstützung der OECD.

Strategie 2021 beschlossen, Laufzeit bis 2026

Die „Nationale Finanzbildungsstrategie“ war vom Ministerrat 2021 verabschiedet worden, sie läuft bis Ende 2026.

Laut dem Fortschrittsbericht erreichten ihre Maßnahmen 2023 über 100.000 Teilnahmen in „Face-to-Face“-Formaten; online wurden fast eine Million Zugriffe und über 100.000 Downloads von Bildungsmaterial verzeichnet.

„Mehr als die Hälfte der Maßnahme ist auf junge Menschen, vor allem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, ausgerichtet. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Maßnahmen, die grundlegende finanzielle Kompetenzen wie Haushaltsplanung und Sparen vermitteln“, heißt es im Bericht.

Vermehrt zu finden seien auch Maßnahmen zu den Themen Investieren sowie Verschuldung.

Aktuell 185 Maßnahmen, Nachfolgestrategie in Arbeit

Tagesaktuell würden 185 Maßnahmen in diesem Bereich angeboten, sagte Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl in der Sitzung des Finanzausschusses, wie die Parlamentskorrespondenz berichtet. In einem nächsten Schritt wolle man Zertifikate für engagierte Schulen vergeben.

Das Finanzministerium arbeite derzeit unter Einbindung von Stakeholdern an einer Nachfolgestrategie zur Finanzbildung. Dabei müsse es gelingen, die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern zu verstärken, um so die Sichtbarkeit zu verbessern.

Zudem muss ihrer Ansicht nach darüber nachgedacht werden, wie das Thema mehr in die Breite und in die Regionen gebracht werden kann.

In die Breite gehen

SPÖ-Mandatar Maximilian Köllner schloss sich der Ansicht an, man müsse auf die Breite der Maßnahmen achten. Auch ÖVP-Finanzsprecher und Ausschussvorsitzender Andreas Ottenschläger plädierte dafür, Finanzbildung breit in der Gesellschaft zu verankern.

Sie sei unverzichtbar für selbstbestimmte Lebensentscheidungen, „vom ersten Konto bis zur privaten Vorsorge“, so Ottenschläger. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit werde es „immer wichtiger, Risiken richtig einschätzen und finanzielle Entscheidungen fundiert treffen zu können“.

Christoph Pramhofer (Neos) erachtete die im Teilnahmezahl laut Parlamentskorrespondenz zwar als positiv, im Verhältnis zur Gesamtschüleranzahl relativiere sie sich aber wieder. Das Finanzressort meinte dazu, die Zahlen erfassten nicht die Finanzbildung, die bereits im Regelunterricht stattfinde.

Zu der Frage von Jakob Schwarz (Grüne), wie nichtstaatliche Anbieter überprüft werden, hieß es aus dem Ressort, diese würden vorab überprüft, es würden auch regelmäßig Angebote abgelehnt. FPÖ-Abgeordneter Hermann Brückl sprach sich gegen ein eigenes Schulfach zur Finanzbildung aus. Er befürwortete fächerübergreifende Angebote.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Strategie
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
7.5.2025 – Man muss die Lage nicht rosiger darstellen, aber auch nicht schlechter machen, als sie ist: Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr appelliert zur Zuversicht, die er auch durchaus begründet sieht – unter Voraussetzungen. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
 
11.4.2025 – Wird zu viel Gewicht auf die Akquisition von Neukunden und zu wenig auf die Vermeidung von Kundenverlust gelegt? Marktforscher Robert Sobotka hat analysiert, was zu Ärger bei den Kunden führt und welche Gefahren dies für Versicherungen birgt. (Bild: Hörmandinger/FMVÖ) mehr ...