22.2.2021 – Ende 2020 waren in Österreich erstmals mehr als sieben Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, ein Plus von 1,5 Prozent. Bei den Personenkraftwagen gab es einen Zuwachs um 1,0 Prozent auf 5,09 Millionen. Rechnet man noch die Anhänger hinzu, so waren 7.947.537 Fahrzeuge zugelassen – alles in allem eine Steigerung um 1,6 Prozent. Häufigste Pkw-Marke ist VW, vor Audi und BMW. Die höchste Kfz-Dichte hat das Burgenland, die niedrigste Wien.
Letztes Jahr hatte der österreichische „Fuhrpark“ knapp daran gekratzt, jetzt ist die Schwelle überschritten: Zum Jahresende 2020 waren erstmals mehr als sieben Millionen Kraftfahrzeuge in Österreich zugelassen. Genau waren es 7.098.814. Im Jahresvergleich ist das ein Zuwachs um 1,5 Prozent, wie den am Freitag von der Statistik Austria veröffentlichten Daten zu entnehmen ist.
Nicht ganz drei Viertel (71,7 Prozent) davon waren Personenkraftwagen. Häufigste Antriebsart bei den Pkws blieb der Diesel (54,2 Prozent) vor dem Benziner (43,1 Prozent). Beide haben marginal an Anteilen verloren. Deutliche Zuwächse gab es bei Diesel/Elektro-Hybriden und Elektrofahrzeugen, vergleichsweise freilich auf sehr niedrigem Niveau.
„Von den 5,09 Millionen Pkw wurden 224.492 im Jahr 2020 erstmals zugelassen, unabhängig vom Land der Erstzulassung (in Österreich oder importiert)“, teilt die Statistik Austria mit. „Mehr als zwei Fünftel des Pkw-Bestands (41,1 Prozent oder 2,09 Millionen Pkw) wurden vor 2011 zugelassen und sind somit älter als zehn Jahre.“
Hinsichtlich der Pkw-Marken steht VW bei den Österreichern mit einem Anteil von 20,3 Prozent klar am höchsten im Kurs. Die Nummer zwei kommt aus demselben Haus: Audi erreicht einen Anteil von 7,6 Prozent.
Danach folgen BMW (6,2 Prozent), Skoda (6,1 Prozent), Ford (5,8 Prozent), Opel (5,6 Prozent), Mercedes (5,6 Prozent), Seat (4,2 Prozent), Renault (4,1 Prozent) und Peugeot (3,6 Prozent).
Die Anzahl der Motorräder legte um 3,8 Prozent auf 570.760 zu. Ein Plus gab es unter anderem auch bei Wohnmobilen: Ihre Anzahl wuchs um 8,6 Prozent auf 32.725, womit sich der Anstieg vom Jahr davor (+7,5 Prozent) nochmals verstärkte.
Noch ein wenig stärker als die Kategorie „Kraftfahrzeuge“ wuchs die Kategorie „Anhänger“. Derer gab es zum Jahresende um 1,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, nämlich 848.723. Davon waren 39.874 Wohnanhänger, ein Plus von 1,8 Prozent.
Ausgewählte Fahrzeugarten | Anzahl | +/– ggü. Ende 2019 | Anteil an Kfz Ende 2020 | Anteil an Kfz Ende 2019 |
---|---|---|---|---|
Quelle: Statistik Austria | ||||
Personenkraftwagen (Klasse M1) – Benzin inkl. Flex-Fuel – Diesel – Benzin/Elektro (hybrid) – Elektro – Diesel/Elektro (hybrid) – Benzin/Erdgas (bivalent) – Erdgas – Benzin/Flüssiggas (bivalent) – Wasserstoff (Brennstoffzelle) – Flüssiggas | 5.091.827 2.195.578 2.762.273 68.983 44.507 14.378 2.978 2.753 330 45 2 | +1,0 % +0,7 % –0,4 % +51,1 % +50,8 % +133,0 % –5,3 % +5,8 % +0,0 % +9,8 % +0,0 % | 71,7 % 43,1 % 54,2 % 1,4 % 0,9 % 0,3 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % | 72,0 % 43,2 % 55,0 % 0,9 % 0,6 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % |
Motorräder (inkl. Leichtmotorräder) | 570.760 | +3,8 % | 8,0 % | 7,9 % |
Kleinmotorräder (max. 50 ccm) | 2.747 | +10,7 % | 0,0 % | 0,0 % |
Motorfahrräder (Antriebs- | 274.455 | +0,7 % | 3,9 % | 3,9 % |
Land- und forstwirtschaftliche | 472.505 | +0,9 % | 6,7 % | 6,7 % |
Lastkraftwagen – Kl. N1 (bis 3,5 t Gesamtgewicht) – Kl. N2 (über 3,5 t bi 12 t) – Kl. N3 (über 12 t) | 512.241 458.253 10.082 43.906 | +3,6 % +4,0 % –4,1 % +0,9 % | 7,2 % | 7,1 % |
Wohnmobile | 32.725 | +8,6 % | 0,5 % | 0,4 % |
Sattelzugfahrzeuge | 19.393 | +0,3 % | 0,3 % | 0,3 % |
Kraftfahrzeuge insgesamt | 7.098.814 | +1,5 % | 100 % | 100 % |
Anhänger – davon Wohnanhänger | 848.723 39.874 | +2,5 % +1,8 % | ||
Kfz und Anhänger insgesamt | 7.947.537 | +1,6 % |
Den größten Anteil an Pkw-Zulassungen weist Österreichs flächenmäßig größtes Bundesland, Niederösterreich, auf (21,9 Prozent), gefolgt von Oberösterreich (18,8 Prozent), der Steiermark (15,2 Prozent) und Wien (14,1 Prozent).
Zuwächse wurden in allen Bundesländern registriert, dies in einer Bandbreite von +0,5 bis +1,4 Prozent.
Stellt man die Anzahl der Pkw in Relation zur Bevölkerungsgröße, so führt das Burgenland die Liste mit 680,8 pro 1.000 Einwohner an, dahinter folgen Niederösterreich und Kärnten.
Auch bei den Kfz insgesamt liegt das Burgenland mit 991,1 Kraftfahrzeugen pro 1.000 Einwohner vorne, vor Niederösterreich und Kärnten. Die niedrigste Kfz-Dichte haben mit unter 800 die drei westlichen Bundesländer und – mit Abstand – die Bundeshauptstadt Wien (468,3).
Land | Kfz | Pkw | Motor- | Lkw |
---|---|---|---|---|
* inkl. Leichtmotorräder. – Quelle: Statistik Austria. | ||||
Burgenland | 991,1 | 680,8 | 71,2 | 71,9 |
Niederösterreich | 936,6 | 658,7 | 72,3 | 66,2 |
Kärnten | 912,6 | 654,0 | 80,7 | 60,0 |
Oberösterreich | 909,6 | 641,2 | 67,1 | 61,4 |
Steiermark | 890,5 | 622,2 | 72,9 | 60,2 |
Österreich | 794,6 | 570,0 | 63,9 | 57,3 |
Salzburg | 786,5 | 569,6 | 62,4 | 63,5 |
Tirol | 779,4 | 548,9 | 65,5 | 63,8 |
Vorarlberg | 762,2 | 546,7 | 71,9 | 52,0 |
Wien | 468,3 | 374,2 | 40,3 | 38,3 |
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile