12.8.2025 – Gegenüber dem Vorjahreshalbjahr ist die Zahl der Firmeninsolvenzen um 8,9 Prozent auf 3.662 Verfahren angestiegen. Besonders stark fiel der Anstieg mit mehr als 70 Prozent im Kredit- und Versicherungswesen aus, der Sektor liegt nun bei der Insolvenzquote an zweiter Stelle, noch vor dem Bauwesen.
Die Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG, österreichische Geschäftsstelle der Gläubigerschutzorganisation Creditreform, hat die Insolvenzzahlen für das erste Halbjahr 2025 in Österreich analysiert.
Seit dem Ende der Corona-Pandemie sei eine Insolvenzwelle über Österreich hereingebrochen, die weiter andauere. Die Zahl der Firmeninsolvenzen sei in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 8,9 Prozent auf 3.662 Verfahren angestiegen.
Eröffnet wurden 2.170 Verfahren, davon waren 1.877 Konkursverfahren, 25 Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung und 268 Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Mangels Vermögen abgewiesen wurden 1.492 Insolvenzen, das bedeutet einen überproportionalen Anstieg um 18,0 Prozent.
Leicht rückläufig entwickelte sich die Zahl der Privatinsolvenzen: Sie ging um 0,6 Prozent auf 4.975 zurück; je 10.000 Erwachsene waren damit durchschnittlich im ersten Halbjahr 7,6 Personen zahlungsunfähig. Deutlich höher war die Quote in Wien (13,5), am niedrigsten im Burgenland (2,7).
Creditreform weist in ihrer Statistik sieben Sektoren gesondert aus. In absoluten Zahlen die meisten Insolvenzen verzeichnete der Handel, knapp dahinter rangieren unternehmensbezogene Dienstleistungen. Auf Platz drei findet sich mit einer rückläufigen Entwicklung das Bauwesen.
Bis auf die Sektoren Sachgütererzeugung und Bauwesen kam es in allen Branchen zu einem Anstieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Besonders stark fiel dieser im Kredit- und Versicherungswesen mit +70,4 Prozent aus.
Nachdem die Insolvenzquote (Anzahl der Firmeninsolvenzen je 1.000 Unternehmen) in den vergangenen Jahren meist in der Baubranche am höchsten war, liegen heuer die Verkehr- und Nachrichtenübermittlung und das Kredit- und Versicherungswesen auf den ersten beiden Rängen.
Branche | Halbjahr | +/- gegenüber H1/2024 | Insolvenz- |
---|---|---|---|
* Anzahl der Insolvenzen je 1.000 Unternehmen – Quelle: Creditreform | |||
Verkehr- und Nachrichtenübermittlung | 385 | +2,9 % | 26,1 |
Kredit- und Versicherungswesen | 138 | +70,4 % | 24,6 |
Bauwesen | 539 | -9,9 % | 22,3 |
Beherbergungs- und Gaststättenwesen | 420 | +1,7 % | 9,5 |
Handel | 642 | +2,7 % | 8,3 |
Unternehmensbezogene Dienstleistungen | 617 | +23,4 % | 8,3 |
Sachgütererzeugung | 142 | -2,7 % | 5,0 |
Übrige | 779 | +8,9 % | n.a. |
Gesamt - eröffnete Insolvenzverfahren - mangels Vermögens abgewiesene Insolvenzverfahren | 3.662 2.170 1.492 | +8,9 % +3,4 % +18,0 % | 10,0 |
Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im ersten Halbjahr mit 1.395 in Wien, gefolgt von Niederösterreich (580) und Oberösterreich (411). Die wenigsten Firmenpleiten verzeichneten Vorarlberg (75) und das Burgenland (125).
Betrachtet man die Insolvenzquote (Insolvenzen je 1.000 Unternehmen), so ist diese in Wien mit 16,9 am höchsten, an zweiter Stelle liegt das Burgenland (10,5). Den niedrigsten relativen Anteil an Unternehmensinsolvenzen weisen Vorarlberg (4,6 je 1.000) und Tirol (6,8) auf.
Auffällig sind die Veränderungen gegenüber dem ersten Vorjahreshalbjahr. Den deutlichsten Anstieg gab es in Tirol (+29,4 Prozent) und Salzburg (+24,2 Prozent). Rückläufig entwickelten sich die Insolvenzen in Vorarlberg (-20,2 Prozent), dem Burgenland (-15,0 Prozent) und Niederösterreich (-4,4 Prozent).
Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen bereits 2024 deutlich angestiegen war (VersicherungsJournal 25.2.2025), sei im heurigen Jahr weiterhin kein Ende in Sicht. Der Gläubigerschutzverband erwartet rund 7.500 Insolvenzen, nach 6.693 im Vorjahr.
Es scheine, dass Österreich auf ein Insolvenzrekordjahr zusteuere, so Creditreform-Geschäftsführer Gerhard M. Weinhofer. Noch nie in der Geschichte der Zweiten Republik habe es so viele Insolvenzen gegeben, immer weniger Unternehmen würden die Herausforderungen meistern.
Laut einer Umfrage aus dem Frühjahr unter 1.400 heimischen Unternehmen sei das Geschäftsklima negativer als am Höhepunkt der Corona-Pandemie. Die Mehrzahl der Unternehmen berichte von rückläufigen Aufträgen, sinkenden Erträgen und einer sehr geringen Investitionsbereitschaft.
Weiteres Zahlenmaterial findet sich in der Insolvenzstatistik, die von einer Website von Creditreform als PDF (245 KB) heruntergeladen werden kann.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile