Wie KI-Einsatz bei Finanzen und Service gesehen wird

24.9.2025 – Die Mehrheit der Österreicher zeigt sich für Entscheidungen, die mit Hilfe von KI getroffen werden, aufgeschlossen oder ist zumindest nicht abgeneigt. Das geht aus einer Umfrage von Marketagent.com und Respact hervor. Vier von zehn sind für KI-Einsatz im Kundenservice offen. Investitions- und Finanzplanung zählt indes nur 15,4 Prozent zu den Bereichen mit dem „größten Potenzial“ für den Einsatz von KI.

Künstliche Intelligenz (Bild: Alexandra Koch/Pixabay)
Bild: Alexandra Koch/Pixabay

Künstliche Intelligenz spielt bekanntermaßen zunehmend eine Rolle im Alltag, sei es „bewusst“ in Form einer Nutzung von KI-Chats oder „unmerklich“ als Anwendung bei Hintergrundprozessen, wie es auch im Versicherungsbereich bereits der Fall ist.

Marketagent.com online research GmbH hat in Kooperation mit der Unternehmensplattform Respact eine Umfrage rund um die Einstellung der Österreicher zum Einsatz von KI durchgeführt.

Dazu hat das Meinungsforschungsinstitut von Ende Juli bis Mitte August 1.000 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren befragt.

Entscheidungen anhand von KI-Datenanalysen: Minderheit skeptisch

Eine der Fragen: Wie empfinden die Befragten – unabhängig von Branche oder Einsatzbereich – den Gedanken, dass wichtige Entscheidungen „anhand von Datenanalysen unter Einsatz von KI“ getroffen werden?

Überwiegend zumindest nicht rundweg negativ: Ein Viertel fühlt sich damit durchaus wohl (sehr: 5,1 Prozent; eher: 19,9 Prozent), weitere 37,0 Prozent sind „neutral“ eingestellt, die restlichen 38,0 Prozent skeptisch bis ablehnend.

Fast alle (86,1 Prozent) legen aber Wert auf Transparenz: Sie wollen nachvollziehen können, wie eine solche Entscheidung zustande kommt.

Mehrheit neigt zu Vertrauen in Empfehlungen digitaler Systeme

Und wie sehr – ebenfalls branchenunabhängig – vertrauen die Befragten in der Regel Empfehlungen, die von digitalen Systemen gegeben werden?

Eine Mehrheit äußert sich positiv: Zwar haben nur 4,9 Prozent „sehr großes Vertrauen“, immerhin 54,7 Prozent aber „eher großes“. Die übrigen 40,4 Prozent haben großteils „eher geringes“, zu einem kleineren Teil „überhaupt kein“ Vertrauen.

Wo das größte Potenzial für KI-Einsatz vermutet wird

In welchen Bereichen sehen die Umfrageteilnehmer „das größte Potenzial“ für den Einsatz von KI im nachhaltigen Wirtschaften?

Meistgenanntes Gebiet ist „Logistik und Mobilität“ (44,7 Prozent) vor den Bereichen „Produktionsprozesse und Ressourcennutzung“ (36,1 Prozent) sowie „Energie- und Gebäudemanagement“ (26,0 Prozent).

Weiter hinten liegt der Bereich „Investitions- und Finanzplanung“; er wurde nur von 15,4 Prozent genannt.

Vier von zehn für KI-Einsatz im Kundenservice offen

Gefragt wurde auch, wie anhand der Schulnotenskala der Einsatz von KI in einzelnen „gesellschaftsrelevanten Bereichen“ beurteilt wird.

Einer dieser Bereiche ist der Kundenservice, wobei hier nicht nach Branchen differenziert wurde. 10,7 Prozent bewerten den KI-Einsatz in diesem Bereich als „sehr“, 30,6 Prozent als „eher“ positiv – in Summe 41,2 Prozent, die dafür offen sind.

Vorbehalte gegen KI-Einsatz im Kundenservice haben weniger Befragte: 12,2 Prozent halten ihn für „sehr“, 15,0 Prozent für „eher“ negativ – insgesamt also 27,3 Prozent, die die Sache distanziert sehen.

Zum Herunterladen

Eine Zusammenstellung der Umfrageergebnisse mit weiteren Details kann als PDF-Dokument von der Website von Marketagent.com heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Marktforschung
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.9.2025 – Ergebnisse einer Umfrage zum Fach- und Führungskräftemangel zeigen Defizite im Umgang mit diesem Problem auf. Dies könne zu potenziellen Risiken für die Kontinuität und Stabilität in Schlüsselpositionen führen, wird gewarnt. (Bild: Jaydeep Joshi/Pixabay) mehr ...
 
19.9.2025 – Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...