Der Konzern meldet für das erste Quartal eine Verbesserung im Ergebnis, allerdings auch einen Rückgang des Volumens der verrechneten Prämien. Deutlich reduziert hat die Gruppe ihr Anlage-Portfolio in den Peripheriestaaten. mehr ...
Laut einer Studie sind die Prämieneinnahmen drastisch zurückgegangen. Im Vertriebswege-Mix konnten gebundene Strukturvertriebe ihren Anteil deutlich steigern. mehr ...
Laut einer aktuellen Studie wird höheres Risiko nicht mehr mit höherer Rendite verknüpft. Die Lebensversicherung schneidet in der Einschätzung der Österreicher bei beiden Faktoren gut ab. mehr ...
Zum letzten Mal präsentierte Günter Geyer am Mittwoch als CEO die Geschäftszahlen der Vienna Insurance Group – die für den Konzern ein deutliches Plus an Prämien und Gewinn ausweisen. mehr ...
Welche Unternehmen sind die Österreicher am ehesten bereit weiterzuempfehlen? Beim „Recommender Award 2012“ unterscheidet sich das Siegerfeld bei den Versicherern sichtlich vom Vorjahresergebnis. In der Kategorie „Banken“ liegen die Gewinner dicht beieinander. mehr ...
Laut Nationalbank sanken im ersten Quartal die Durchschnittszinssätze für neue Unternehmenskredite, bei den Privaten gingen sie nur in einem Bereich zurück. Auch der Zinssatz für Einlagen ist niedriger. mehr ...
Ein Streit zwischen Kundin und Unfallversicherer ging bis zum OGH. Kernthema: der Zeitpunkt, ab dem beim Versicherer die Frist für die Einberufung der Ärzekommission zu laufen beginnt. mehr ...
Die „Unterstützungskasse für Arbeitnehmerschutz“ hat einen neuen Partner auf Versicherungsseite und setzt weiters auf „starke Vertriebspartner“. Angepeiltes Ziel: eine Verdreifachung der Mitglieder. mehr ...
Nachdem der bekannte Abgeordnete Ferdinand Maier den Nationalrat verlassen hat, zieht ein neuer Mandatar ein, der seit kurzem auch Aufsichtsrat bei einer Versicherung ist. mehr ...
Österreichs Versicherungsmathematiker meinen, dass der Bankensektor „aus der Krise nichts gelernt“ hat – und das, obwohl die Institute Risikovorsorgen kalkulieren und komplexe Finanzprodukte designen würden. mehr ...
Der Nationalrat hat die Pensionskassen-Novelle verabschiedet – nach einem heftigen Schlagabtausch im Plenum. Denn einig sind sich die Parteien nur in einem: Das Ende der Reform ist das noch nicht. mehr ...
Die Helvetia startet mit einer neuen „Mut-Kampagne“ auch ihre Social-Media-Aktivitäten – inklusive „Mut-Award“. Neu ist auch die Position eines Social-Media-Managers. mehr ...
Die Bilanz der Grazer Wechselseitigen über das Geschäftsjahr 2011 weist zwar höhere Prämieneinnahmen aus, der Gewinn vor Steuern sank allerdings. An der Spitze des Aufsichtsrats gibt es einen Wechsel. mehr ...
Welche Marktanteile haben die Versicherer bei Neuverträgen, wer sind die absoluten Gewinner bei den Privatkunden, wer aber legt relativ gesehen zu und wer nicht: Eine aktuelle Studie wartet mit teilweise überraschenden Ergebnissen auf. mehr ...
Die Donau-Universität Krems bietet ab Herbst einen neuen berufsbegleitenden Lehrgang zum „Akademischen Versicherungsmakler“ – mit der Möglichkeit, auch einen Master-Degree „draufzulegen“. mehr ...
Die Wiener Städtische und der Wiener Städtische Versicherungsverein stellen fünf Millionen Euro für Fördermaßnahmen der privaten Pensions- und Pflegevorsorge bereit. mehr ...
Österreichs Makler haben es mit Blick auf den ordnungspolitischen Rahmen besser als ihre deutschen Kollegen, so der Tenor eines großen deutsch-österreichischen Makler-Symposiums. Allerdings drohen auch ihnen nun weitere Veränderungen aus Brüssel. mehr ...
Einen großen und mehrere kleine Verlierer gibt es im aktuellen „Beliebtheits-Ranking“ der Spar-und Anlageformen der GfK. Betroffen sind unter anderem die Lebensversicherung und die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nachdem ein Angestellter lange Jahre eine Managementposition bekleidet hatte, war er zuletzt 35 Monate lang als Verkäufer tätig. Nun fordert er die Zuerkennung einer Berufsunfähigkeitspension. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob die zuletzt ausgeübte Tätigkeit nur vorübergehend war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.