WERBUNG

Versicherungen & Finanzen

4.375 Artikel
Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie wurde von Versicherern mehrfach Rechtsschutz unter Bezug auf eine „Ausnahmesituationsklausel“ verweigert. Jetzt klagte der Verein für Konsumenteninformation: Die Klausel sei rechtswidrig, weil sie so formuliert ist, dass sie willkürlich angewandt werden kann. mehr ...
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) hat zusammen mit der Vergleichsplattform Durchblicker und dem Magazin „Trend“ Tarife, Transparenz, Komfort und Kundendienst untersucht. mehr ...
Eine Belehrung über das Rücktrittsrecht im Antragsformular, eine anderslautende in der Polizze: Das war der Ausgangspunkt für einen Spätrücktritt, der letztlich zum Obersten Gerichtshof führte. mehr ...
Der „Grundstein für eine Versicherungsschiene“ sei damit gelegt, ein erstes Produkt wird seit kurzem angeboten. mehr ...
Unfall auf der Baustelle: Ein Schadenreferent hatte gegenüber dem geschädigten Dritten erklärt, dass der Haftpflichtversicherer des betroffenen Generalunternehmens die Ansprüche dem Grunde nach anerkenne. Tatsächlich war er aber nicht berechtigt, für den Versicherer Anerkenntnisse abzugeben. Der Streit um die Feststellung einer (direkten) Haftung des Versicherers landete bei den Gerichten. mehr ...
Was Berater bei der Versicherung von Luxusgütern beachten sollten, welche Besonderheiten es in Kunst- und Schmuckpolizzen gibt und wie mit typischen Schadenfällen umgegangen werden sollte, war Thema eines Vortrags am Bildungstag der Versicherungsmakler. mehr ...
Weil ein Geschäftspartner eines Unfallopfers Insolvenz anmelden musste, hätte sich vermutlich auch das Unternehmen des Geschädigten negativ entwickelt, behauptete der Haftpflichtversicherer des Unfallgegners und stellte die Verdienstentgangs-Zahlungen ein. Zu Recht? Der OGH entschied den Fall. mehr ...
Die Donau hat eine neue fondsgebundene Lebensversicherung auf den Markt gebracht. mehr ...
Bei ihrer Scheidung hatten sie vereinbart, dass die Klägerin nicht mehr Bezugsberechtigte der Lebensversicherung des Versicherungsnehmers sein soll, der Versicherer wurde davon aber nie informiert. Nach dem Tod des Mannes forderte sie die Leistung. Ob sie ihr zusteht, entschied der OGH. mehr ...
Eine Rechtsschutzversicherung schloss die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit hoheitsrechtlichen Anordnungen aufgrund einer Ausnahmesituation aus. Damit stellte sich die Frage, ob eine Klage gegen eine Betriebsunterbrechungsversicherung wegen einer Corona-bedingten Betriebsschließung gedeckt war. mehr ...
Seit gut einer Woche gilt in Österreich der zweite, eingeschränkte Lockdown. Viele Haushalte haben derweil den ersten vom Frühjahr finanziell noch nicht verdaut, sagen aktuelle Umfragen. (Bild: Durchblicker) mehr ...
Kurze Zeit nach dem Abschluss einer neuen Betriebsunterbrechungsversicherung über einen Mehrfachagenten erkrankte ein selbstständiger Werbeunternehmer schwer. Der Versicherer verweigert eine Leistung mit Hinweis auf eine vereinbarte Wartezeit. Davon sei nie die Rede gewesen, so der Versicherungsnehmer, der sich unzureichend beraten fühlt. Der ORF-Bürgeranwalt nahm sich des Falles an. Dabei ging es auch um den Status des Vermittlers. mehr ...
Bei Renovierungsarbeiten in einer Wohnung wurde vom Mitarbeiter einer Baufirma ein Heizungsrohr angebohrt, in der darunterliegenden Tierarztpraxis kam es zu massiven Wasserschäden. Der Tierarzt fordert Schadenersatz vom Wohnungsmieter, dessen Haftpflichtversicherer weigert sich aber zu zahlen – zu Recht? mehr ...
Bei der feierlichen Ansprache zu Beginn eines Feuerwehrfests fiel die Klägerin in einer plötzlichen kurzen Ohnmacht zu Boden und zog sich schwere Verletzungen zu. Da sie als Mitglied ihrer Freiwilligen Feuerwehr dort war, fordert sie die Anerkennung als Arbeitsunfall. mehr ...
Ein Hotelbetreiber, der für Ausfälle wegen Schließung nach Epidemiegesetz versichert war, forderte auch Ersatz für Schäden aufgrund der Schließung gemäß Covid-Recht. Das Erstgericht entschied, dass der Versicherer zahlen muss. Dieser ging in Berufung, nun liegt ein Urteil in zweiter Instanz vor. mehr ...
Mehr als 1.700 Euro wurden für die Ortung eines Lecks in einer Wasserleitung verrechnet. Das sei mehr als das Dreifache des ortsüblichen Preises, so der Versicherer, der nur einen Teil davon ersetzen wollte. Der Versicherungsnehmer wandte sich deshalb an die Schlichtungsstelle der Makler. mehr ...
In einer niederösterreichischen Gemeinde kommt es seit 2018 bei einer Vielzahl von Häusern zu massiven Rissbildungen. Ein Gutachten sieht als Ursache vertikale Bodenbewegungen, womit es weder Mittel aus dem Katastrophenfonds noch Versicherungsleistungen für die Hausbesitzer gibt. Der Fall wurde nun vom ORF-Bürgeranwalt aufgegriffen. mehr ...
Eine Arbeitnehmerin verletzte sich beim Griff in eine Maschine. Der Dienstgeber hat die Gefahr gekannt, dennoch entnahmen auch Vorgesetzte bei laufendem Betrieb Proben. Warnungen gab es keine, ein Not-Aus-Schalter fehlte. Der OGH entschied über die Haftung des Arbeitgebers. mehr ...
In einer zwar unbewohnten aber regelmäßig beaufsichtigten Wohnung kam es zu einem Wasserschaden. Der Versicherer verweigerte eine Leistung, doch die Versicherungsbedingungen waren unklar formuliert. Muss der Versicherer zahlen? mehr ...
Ein Versicherungsmakler hatte eine ebenfalls als Maklerin tätige GmbH gekauft, musste aber kurz danach feststellen, dass diese insolvent war. Für den Prozess gegen die Verkäufer wollte er Deckung von seinem Rechtsschutzversicherer, der lehnte ab. Der Fall wurde vom OGH entschieden. mehr ...
Mieter von E-Scootern und E-Bikes des hierzulande nur in Wien tätigen Anbieters Lime sind ab sofort ohne Zusatzkosten unfall- und haftpflichtversichert. mehr ...
Das heimische Fintech Fynup hat in einer Studie ermittelt, wie sich Kosten und Steuern auf die Rendite fondsgebundener Lebensversicherungen und Wertpapierdepots auswirken und bei welchen Produkten für den Anleger mehr übrigbleibt. (Bild: Fynup) mehr ...
Nach einem Spätrücktritt war strittig, ob der Versicherer neben der Nettoprämie auch die vierprozentige Versicherungssteuer zurückzahlen muss. Dazu hat das Höchstgericht nun eine Entscheidung getroffen. mehr ...
Während des Corona-Lockdowns war die Betriebsstätte einer Versicherungsnehmerin, die als klassische Masseurin und als Humanenergetikerin arbeitet, geschlossen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung weigerte sich zu zahlen, weil sie zumindest einen Teil ihrer Tätigkeit auch telefonisch oder online abwickeln hätte können. Zu Recht? mehr ...
Kundenschutz hat im Versicherungsvertragsrecht einen hohen Stellenwert. Wie es in der Praxis darum bestellt ist, war vor kurzem Thema einer Tagung. Eine Zusammenfassung der Expertenbeiträge bietet ein nun bei Linde erschienener Tagungsband. (Bild: Linde-Verlag) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...5152535455...175
Leserbriefe des Themenbereichs Versicherungen & Finanzen
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „VKI zu Kosten: Einigung mit Lebensversicherern in Aussicht”. mehr ...
Jürgen Oppelz zum Artikel „OGH: Muss Krankenversicherer Geschlechtsumwandlung zahlen?”. mehr ...
Kurt Dolezal zum Artikel „OGH fällte wegweisendes Urteil für Maklervergütung”. mehr ...
Walter Michael Fink zum Artikel „OGH fällte wegweisendes Urteil für Maklervergütung”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „OGH: Muss Reisebüro über Reiseversicherung aufklären?”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Versicherungen & Finanzen der letzten 30 Tage
Der Oberste Gerichtshof hatte die Frage zu klären, ob die qualifizierte Mahnung eines Versicherers bei einem Wohnungswechsel ihre Wirkung entfaltet, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund der konkreten Umstände mit einer solchen Mahnung zu rechnen hatte. mehr ...
Bei einem Drift-Training auf einer gesperrten Rennstrecke ereignete sich ein Unfall, der Fahrzeugbesitzer fordert von seinem Kaskoversicherer die Übernahme der Reparaturkosten. Dieser verweigerte eine Zahlung, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. mehr ...
Ein Unternehmen fordert Rechtsschutzdeckung, nachdem ein Kunde eine Klage eingebracht hat. Der Versicherer lehnt ab, weil die Streitwertobergrenze überschritten worden sei. Weil aber der Haftpflichtversicherer Abwehrdeckung für einen Teil der Kundenforderung zugesagt hat, wandte sich der Versicherungsnehmer an die Schlichtungsstelle der Makler. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: