4.2.2019 – Der „KVLPI“ ist der Inflationsindex für die wichtigsten Versicherungsleistungs-Komponenten, die in der Kfz-Haftpflichtversicherung entstehen. 2018 stieg er im Jahresschnitt um 2,6 Prozent – ein wenig stärker als 2017. Die Preisentwicklung lag damit erneut über den 2,1 Prozent des VPI.
Sein Name ist etwas sperrig, seine Funktion aber leicht erklärt: Der „Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungspreisindex“ gibt an, wie sich die Preise der wichtigsten Leistungskomponenten in der Kfz-Haftpflichtversicherung entwickeln.
Der – kurz „KVLPI“ genannte – Index wird von der Statistik Austria im Auftrag des Versicherungsverbandes (VVO) erstellt.
Hintergrund: Die Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung unterliegen Preisschwankungen, die bei der Prämienberechnung einfließen sollen. Bei vertraglichen Prämienanpassungsklauseln könne der KVLPI daher als Maßstab für Prämienänderungen herangezogen werden, erläutert die Statistik Austria.
Für das Jahr 2018 – mit vorläufigen Daten für den Dezember – weist die Statistik Austria im KVLPI eine Veränderungsrate von durchschnittlich +2,6 Prozent aus. Das ist marginal mehr als im Jahr zuvor (+2,5 Prozent).
Zum Vergleich: Die Inflation gemäß Verbraucherpreisindex (VPI) belief sich 2018 im Jahresschnitt auf +2,0 Prozent (2017: +2,1 Prozent).
Der KVLPI erreichte 2018 einen (vorläufigen) Stand von 105,2 Punkten, wobei 2016 als Basisjahr mit 100 Punkten angesetzt wird.
Der KVLPI setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Hauptgruppen zusammen:
Gruppe | 2017 (Schnitt) | 2018* (Schnitt) | +/– in % (’17>’18) | KVLPI Dez. ’18* |
---|---|---|---|---|
2016 gilt als Basisjahr mit 100 Indexpunkten. – * Daten für Dezember 2018 vorläufig. – Quelle: Statistik Austria. | ||||
Kfz-Sachschäden | 102,8 | 105,8 | +2,9 % | 107,0 |
Sonstige Sachschäden | 102,0 | 104,1 | +2,1 % | 104,4 |
Personenschäden | 102,0 | 104,1 | +2,1 % | 104,8 |
KVLPI (gesamt) | 102,5 | 105,2 | +2,6 % | 106,1 |
Die Aufschlüsselung (Warenkorb) und Gewichtung der einzelnen Haupt- und Untergruppen stellt die Statistik Austria in einem PDF-Dokument (38,5 KB) zur Verfügung, ebenso eine tabellarische ufstellung (PDF, 6,5 KB) zu den Indexwerten der einzelnen Monate 2017 und 2018.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile