WERBUNG

Aus der Praxis

11.12.2008 – Ich kann auch mit einem Praxisbeispiel aufwarten. Ich hatte einen indirekten Blitzschlag bei meinem Fernseher, wollte aber nicht gleich zur Versicherung gehen. Daher bin ich zu einem Fernseh-Doktor gegangen, der die Sachverständigenqualifikation hat und diese auch Versicherungen zur Verfügung stellt! Der Sachverständige bestätigte mir eine Überspannung des Fernsehers, somit zahlte ich 42 Euro für die Begutachtung! Soweit, so gut, doch nun ging es los. Mehr als drei Monate dauerte es, obwohl ich eine Bestätigung hatte, musste ich des öfteren die Schadensreferenten auffordern, meinen Fernseher und Gutachterkosten zu ersetzten, bis dann der Schadensreferent mir mitteilte, dass sie einen eigenen Sachverständiger schicken werden! Der konnte nur das gleiche feststellen, und somit zahlte mir die Versicherung 300 Euro plus 42 Euro für den entstandenen Schaden, und der Sachverständige kassierte noch mal 199 Euro!

WERBUNG

Franz Wriessnig

f.wriessnig@aon.at

zum Artikel: „Sind Österreichs Sachversicherer zu ineffizient?”.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

weitere Leserbriefe
11.12.2008 – Ing. Gerald H. Winterhalder zum Artikel „Sind Österreichs Sachversicherer zu ineffizient?”. mehr ...
 
11.12.2008 – Bernhard Kaltenegger zum Artikel „Sind Österreichs Sachversicherer zu ineffizient?”. mehr ...