WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Die jährliche Studie über die Servicequalität österreichischer Unternehmen brachte keine großen Überraschungen. Versicherungen schneiden nach wie vor nur bescheiden ab, an der Spitze der Branche rangiert laut Studie schon seit mehreren Jahren immer derselbe Anbieter. mehr ...
Arbeitsunfälle, Wegunfälle, Berufskrankheiten: Aktuelle Daten zeigen, wie viele Versicherungsfälle von der Sozialversicherung zuletzt anerkannt wurden und wie sich die Zahlen langfristig entwickeln. mehr ...
Die digitale Transformation hat das Zeug, die gesamte Wertschöpfungskette im Versicherungsgeschäft „substanziell“ zu beeinflussen, sagt der europäische Versicherungsverband Insurance Europe. Er mahnt fairen Wettbewerb ein und plädiert dafür, die Definition des Begriffs „Versicherungsgeschäft“ zu ändern. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die Statistik Austria hat die Zahl meldepflichtiger Infektionen für das Jahr 2019 veröffentlicht. Mehr als 20.000 Fälle wurden registriert, fast die Hälfte davon waren lebensmittelbedingte bakterielle Darmerkrankungen. mehr ...
Dieser Frage ist eine Analyse nachgegangen, für die Daten von 2,3 Millionen Autofahrten ausgewertet wurden. (Bild: Dolphin) mehr ...
Am Donnerstag veröffentlichte Daten der Statistik Austria geben Auskunft über die Häufigkeit einzelner Todesursachen. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Der Wirtschaftsprüfer Deloitte hat für seinen aktuellen Unternehmensmonitor mehr als 600 heimische Führungskräfte über die Stimmung in ihrem Betrieb, nötige Rahmenbedingungen für einen Neustart und ihre größten Sorgen in der augenblicklichen Lage befragen lassen. (Bild: Deloitte) mehr ...
Der Treibhausgasausstoß in Europa soll stärker reduziert werden als bisher geplant. Das schlägt die EU-Kommission vor. Unterstützung erhält sie nun durch einen offenen Brief von Führungskräften aus der Wirtschaft. Darauf finden sich zahlreiche prominente Namen. (Bild: Europäische Union, 2020) mehr ...
Das österreichische Cyberrisk Rating soll heimische Lieferanten mit einem standardisierten Cyber-Risikomanagement unterstützen und neue Standards für die digitale Sicherheit in Österreich setzen. mehr ...
Wo Versicherungen in der Post-Corona-Zeit Aufholbedarf haben und welche Rolle dabei Insurtechs und Technologiegiganten spielen könnten, hat das Beratungsunternehmen Capgemini für den neuesten World Insurtech Report untersucht. mehr ...
Nachdem ein Versicherungsagent sein Einzelunternehmen in eine GmbH eingebracht hatte, forderte ein Subagent einen Ausgleichsanspruch nach Handelsvertretergesetz, obwohl er für die alten Verträge weiter Folgeprovisionen erhielt. Der OGH entschied, ob der Anspruch zu Recht besteht. mehr ...
Covid-19 habe den gesamten Transportsektor „disruptiert“, derweil ohne Aussicht auf rasche Erholung: Der Kreditversicherer hat Zahlen zu Szenarien mit und ohne zweite Corona-Welle veröffentlicht. mehr ...
Wie beurteilen Versicherungsmakler die Entscheidungsvollmacht der Maklerbetreuer einzelner Versicherer? Im zweiten Teil lesen Sie die Ergebnisse aus den Sparten Haushalt/Eigenheim, Unfall und Privatkunden-Rechtsschutz. (Bild: Wissma) mehr ...
Corona beschleunigt den Umbau internationaler Lieferketten, hält das Swiss Re Institute fest. In einem neuen Bericht hat es mögliche Effekte für Versicherungen berechnet. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Wie beurteilen Versicherungsmakler die Entscheidungsvollmacht der Maklerbetreuer einzelner Versicherer? Eine Umfrage ist dem nachgegangen. (Bild: Wissma) mehr ...
Die Unsicherheiten für Österreichs Exporteure seien derzeit so groß wie seit Jahrzehnten nicht mehr, warnt der Kreditversicherer Atradius: Die Coronakrise und die von ihr verursachte Rezession werden weltweit die Insolvenzzahlen in die Höhe schnellen lassen. mehr ...
Geburten, Lebenserwartung, Sterblichkeit: Die Statistik Austria hat neue Daten zu zentralen „demographischen Indikatoren“ in Österreich vorgestellt. mehr ...
Corona hat die finanzielle Lage der Österreicher in Mitleidenschaft gezogen. Das Gallup Institut hat ermittelt, wie sich Lebenszufriedenheit, wirtschaftliche Lage und finanzielle Reserven in den letzten drei Jahren entwickelt haben und welche Rolle dabei das Finanzwissen der Teilnehmer spielt. mehr ...
Corona-Virus, Naturkatastrophen und Niedrigzinsen werden sich auf die Preisentwicklung der Rückversicherungen auswirken, glauben deren Kunden. Das ergab eine Studie der Ratingagentur Moody’s. mehr ...
Der Rückversicherer sieht hierfür mehrere treibende Faktoren, wie er angesichts anstehender Vertragserneuerungen feststellt. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Versicherungsausgaben, Versicherungsverträge pro Haushalt: Mit Hilfe von Umfrage- und Geodaten hat eine neue Analyse die Versicherungslandschaft auf regionaler Ebene untersucht, bis hinunter zu den Gemeinden. (Bild: Marketmind) mehr ...
Das ursprünglich geplante Expertentreffen der Versicherungsmakler in Alpbach ist heuer coronabedingt ausgefallen. Die Standesvertretung hat nun aber für November eine Alternative organisiert. mehr ...
Das Gallup Institut hat tausend Österreicher befragt, wie sie ihr Finanzwissen einschätzen, woher sie es haben und wer für die Vermittlung zuständig sein sollte. Banken und Versicherungen haben als Wissensquelle seit der letzten Befragung vor drei Jahren an Bedeutung eingebüßt. (Bild: www.beahasler.at) mehr ...
RSS und RDK: Die Umbenennung einer der beiden Institutionen soll für mehr Klarheit sorgen, eine Änderung der Arbeitsweise für mehr Kapazität und Effizienz. (Bild: Christoph Schönfellner) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat die Entwicklung der Verkehrssicherheit, des restlichen Unfallgeschehens und sonstiger Sicherheitsrisiken während des Lockdowns untersucht. Manche Risiken haben sich verschoben, andere blieben aktuell. (Bild: KFV/APA/Hörmandinger) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...4849505152...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: