WERBUNG

Markt & Politik

4.999 Artikel
Das in erster Auflage erschienene Werk soll eine Brücke zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung schlagen. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Der Risikoberater hat seinen neuen Marktreport vorgestellt. Darin geht Aon auf Trends ein und gibt für mehrere Sparten Einschätzungen ab. (Bild: Aon) mehr ...
Die zweite Auflage der „Langen Nacht der Versicherungen“ wartete wieder mit einer Vielzahl von Expertenvorträgen zu aktuellen Themen der Versicherungsbranche auf. Im Zentrum standen – wenig überraschend – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. (Bild: Oskar Hemm) mehr ...
Frauen sind einem besonders hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind. Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Berufsunfähigkeit das Problem noch verstärken kann. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Mit Hürden, die älteren Menschen beim Zugang zu Finanzen und Versicherungen im Weg stehen, haben sich Vertreter der Branche, der Arbeiterkammer und des Pensionistenverbandes bei einem Afpa-Marktdialog auseinandergesetzt. Dabei wurden Forderungen an Produktgeber und Politik laut. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Wie sieht die Gemengelage an Risiken aus, mit denen die Industrie konfrontiert ist, und wie kann man mit ihr umgehen? Darüber sprachen Experten beim 4. Greco-„Risikotag“. (Bild: Lampert) mehr ...
1.000 Personen haben in einer Umfrage Auskunft darüber gegeben, wie hoch sie das Risiko einschätzen, Schäden zu erleiden, wie groß das Interesse am Thema Klimawandel ist und wie es um die Unterstützung bestimmter Maßnahmen gegen den Klimawandel steht. (Bild: Mitja Kobal/Greenpeace) mehr ...
Welche Auswirkungen künstliche Intelligenz hat, wie groß sie eingeschätzt und wo vorrangig Einsatzgebiete verortet werden, dazu haben Entscheidungsträger aus Bank- und Versicherungssektor in einer Umfrage geäußert. Die Beurteilung der Effekte für die Branche und das eigene Unternehmen fallen teils auseinander. (Bild: Tietoevry) mehr ...
Wie viele Menschen treffen für den eigenen Tod Vorkehrungen, und welcher Art sind diese? Wie viele verzichten darauf und warum? Die Allianz ist dem in einer Umfrage unter 1.000 Personen nachgegangen. (Bild: Gábor Bejó auf Pixabay) mehr ...
Zum ersten Mal ist der „Österreichische Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ verliehen worden. Unter den zwölf ausgezeichneten Projekten ist auch eines mit engem Bezug zur Versicherungswirtschaft. (Bild: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph) mehr ...
Frauen seien aus mehreren Gründen besonders vom Risiko BU betroffen, erläutert Jürgen Holzinger im dritten Teil der Serie zum Thema Berufsunfähigkeit. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Eine neue Insolvenzprognose von Allianz Trade schraubt die Zahlen für 2024 nochmals nach oben. Für Österreich gibt es aber auch eine gute Nachricht. (Bild: Allianz Trade) mehr ...
Durchschnitts-, Erwartungs- und andere Werte: Über die Aussagekraft bestimmter Kennzahlen für Pricing, Underwriting, Veranlagung & Co. – Teil 2 der Serie „Statistik-Wissen“ von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Im Unfallgeschehen ist ein Wandel festzustellen, wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit mitteilt. (Bild: KFV) mehr ...
Wie zufrieden sind die Menschen in Österreich mit ihrem Sparbetrag? Wie entwickelt sich die Nutzung einzelner Spar- und Anlageformen langfristig? Wie ist es mit der Risikobereitschaft, und hat sich etwas verändert? Erste und Imas haben bei mehr als 1.300 Personen nachgeforscht. (Bild: Marlena König) mehr ...
Die Gesellschaft für Versicherungsfachwissen hat eine neue Informationsschiene auf den Weg gebracht, eine weitere ist in Arbeit. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Welchen wirtschaftlichen Schaden würde ein größerer geopolitischer Konflikt verursachen? Lloyd’s of London ist der Frage nachgegangen und sie für drei verschiedene Schweregrade beantwortet. (Bild: Alexandre Goncalves da Rocha/Pixabay) mehr ...
Serie Berufsunfähigkeit, Teil 2: Unfall, Erkrankung und der Weg in die Abwärtsspirale. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
So könnte die Anzahl der jährlich Verletzten und Getöteten verringert werden, es ließe sich auch Geld für Spitalsbehandlungen einsparen und anderweitig einsetzen, heißt es aus dem KFV. (Bild: KFV/APA-Fotoservice/Krisztian Juhasz) mehr ...
Alternative Lösungen für schwer versicherbare Risiken seien gefragt, dafür seien in Österreich aber Änderungen nötig. (Bild: Ingo Folie) mehr ...
Die jüngste Aufsichtskonferenz der FMA beschäftigte sich mit der Entwicklung der zentral-, ost- und südosteuropäischen Region in den letzten Jahrzehnten und deren Auswirkungen auf die heimische Versicherungs- und Bankenlandschaft. (Bild: VJ) mehr ...
Welche Chancen sich durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung für die Finanzbranche eröffnen, welche Rolle die Regulatorik dabei spielt und wie man damit umgehen kann, diskutierte eine prominent besetzte Expertenrunde bei der Aufsichtskonferenz der FMA. (Bild: VJ) mehr ...
Schon seit längerem hat die Aufsicht das Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Marktsegment auf dem Schirm. Nun liegt die angekündigte Methodik vor, mit der Referenzwerte bestimmt werden sollen. (Bild: Eiopa) mehr ...
Der Wert der eigenen Arbeitskraft und ihre Absicherung müssen mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden, meint Jürgen E. Holzinger vom Verein Chronischkrank. Er geht in einer wöchentlich im VersicherungsJournal erscheinenden Serie näher auf die Problematik des Arbeitskraftverlustes ein. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Zwei neue Angebote sollen helfen, das Finanzbildungsniveau zu heben. Um die Teilnahme schmackhaft zu machen, werden regelmäßig Gewinne verschiedenster Art vergeben. (Bild: Rudolf Stütz/Arno Tippow) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1112131415...200
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Gerhard Pesendorfer zum Artikel „ÖGK-Huss fordert Deckelung für Wahlarzt-Tarife”. mehr ...
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „„Der tuat eh nix!“”. mehr ...
Thomas Staudinger MMBA zum Artikel „Wie die Pensionen langfristig gesichert werden können”. mehr ...
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Neun Versicherer haben am Donnerstag Gewinner-Urkunden abholen können. Die Auszeichnungen erfolgten aufgrund einer Umfrage, an der knapp 2.400 unabhängige Vermittler teilgenommen haben. Die Awards wurden in sieben Kategorien vergeben. mehr ...
Österreich gilt als Sozialstaat mit umfassendem Gesundheits- und Sozialsystem – und trotzdem gibt es diverse Herausforderungen in diesem doch so „sozialen“ System. mehr ...
Eine Podiumsdiskussion beschäftigte sich beim Trendtag mit der Frage, wie sich der Maklermarkt durch Konsolidierung und Generationenwechsel verändert. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: