Markt & Politik

4.946 Artikel
Das besagt eine Studie, die davor warnt, in der neuen Versicherungs-Vermittlungs-Richtlinie die automatische Offenlegung der Provisionen festzuschreiben. Zugleich fordert sie die Einbeziehung weiterer „Vermittler“-Kreise in das Regelwerk. mehr ...
Branchengeflüster: Nach dem Veldener Maklersymposion lässt das nächste Großereignis nicht lange auf sich warten: Das Programm für das Alpbacher Expertentreffen der Makler steht weitgehend fest. mehr ...
Was der Interessenverband der Agenten am staatlich geförderten Vorsorgeprodukt kritisiert und wie er es anders gestaltet hätte. mehr ...
Der Versicherungsverband schaltet sich in die Debatte rund um das Thema Zwei-Klassen-Medizin ein und warnt mit einer Reihe von Argumenten davor, Kuvertmedizin und Sonderklasse zu vermischen. mehr ...
Die FMA schützt Kreditinstitute und Versicherungen weiter vor den Attacken von Börsenspekulanten. mehr ...
Ab sofort diskutieren die Agenten in regelmäßigen Abständen mit Prominenten. Den Auftakt machte Montag Abend ein renommierter Akteur mit langjähriger Erfahrung in der österreichischen und internationalen Versicherungswirtschaft. mehr ...
Helvetia investiert in ein Schulprojekt, um sich auf die junge Generation als potenzielle Kunden und Mitarbeiter der Zukunft einzustellen. mehr ...
Der frühere Bundeskanzler Wolfgang Schüssel eröffnete das Maklersymposion in Velden mit einer Festrede. mehr ...
Beim Maklersymposion hat die Branche am Donnerstag über die heiklen Aspekte eines Gesetzes diskutiert, das es noch nicht gibt, aber eigentlich schon lange geben sollte. mehr ...
Der Finanz- und Versicherungssektor hat laut Nationalbank seine Direktinvestitionen im Ausland 2010 wieder gesteigert. mehr ...
Eine Allianz-Analyse zeigt Widersprüchliches in der Einschätzung von Unfallrisiken durch die Österreicher. mehr ...
Zur Mehrfachagenten-Entscheidung liegen nun die Reaktionen der Standesvertretungen vor. Die Makler wollen das Thema auf EU-Ebene hieven und sich auch in die Diskussion um die Vermittlungs-Richtlinie II einbringen. Obmann Riedlsperger holte sich dazu Unterstützung im EU-Parlament. mehr ...
Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Bescheid aufgehoben, in dem sich das Wirtschaftsministerium zur Zulässigkeit der Tätigkeit konkurrenzierend anbietender Mehrfachagenten äußert. mehr ...
Österreichische Banken und Versicherungen schätzen die Geschäftsentwicklung in Mittel- und Osteuropa stark unterschiedlich ein, so der aktuelle „Geschäftsklima-Index“. mehr ...
Warum die Krankenkassen zwar im Plus sind, aber trotzdem weiter gespart werden muss – und wie das der privaten Krankenversicherung nützt. mehr ...
Die Erste Group gibt ihre Prognose über die nächsten Zinsschritte der EZB ab. mehr ...
Am Mittwoch diskutierte der Sozialausschuss des Nationalrats eine Reform der Pensionssicherungs-Kommission und Änderungen bei der Pensionsanpassung. Auch das Antrittsalter kam zur Sprache. mehr ...
Der Trend geht einer neuen Studie zufolge zu einer stärkeren Diversifikation in Richtung alternative Rentenmärkte. mehr ...
Der Kreditversicherer Coface sieht für 2011 eine Phase des Wachstums. Allerdings: schaumgebremst und nicht für alle gleich. mehr ...
Die Pläne für den „Beipackzettel“ zu Finanzprodukten gehen der Arbeiterkammer nicht weit genug. mehr ...
Wo die Versicherungen nach Ansicht der Kunden nachbessern sollten und welche Kriterien für Produktkauf und Anbieterwechsel maßgeblich sind. mehr ...
Die Erwartungshaltung der Konsumenten hat sich in vielen Punkten gehoben, wie eine Marktanalyse zeigt. mehr ...
Angesichts des Umstands, dass es nur wenige Pflegevorsorge-Polizzen gibt, erstaunt das Ergebnis einer aktuellen Befragung. mehr ...
In einer Studie wurden die Österreicher befragt, wie sie die Tauglichkeit von Investmentfonds für die Altersvorsorge sehen. Das Potenzial scheint groß, die Entwicklung nach Ende der Finanzkrise teils überraschend. mehr ...
Der Versicherungsverband präsentierte die endgültigen Geschäftszahlen für 2010, mit Zuwächsen in fast allen Bereichen. Aber: Die Prognose 2011 revidiert der VVO nach unten. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...154155156...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: