Markt & Politik

4.950 Artikel
Die österreichische FMA will in der mit neuen Befugnissen ausgestatteten Behörde „intensiv mitarbeiten“. mehr ...
Die Behörde kritisiert verstärkten Einbau spekulativer Elemente und erinnert die Kreditinstitute daran, dass die Kreativität in der Sparbuch-Gestaltung Grenzen hat. mehr ...
Die Generali hat erhoben, wofür die Österreicher heuer am ehesten Geld ausgeben wollen. Auffällig: Bei den Männern sitzt der Geldbeutel deutlich lockerer. Wichtige Aspekte beim Investieren sind Urlaub, Wellness und Altersvorsorge. mehr ...
Die Erlebnisse einer Detektivin, die sich als Versicherungsvermittlerin anheuern ließ, riefen den Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb auf den Plan. mehr ...
Die Schlagworte der letzten vier Monate des Jahres: Nettopolizzen, Zukunftsvorsorge, „Klipp und klar“-Produktinformationen, Wechsel an Unternehmensspitzen und die allmähliche Rückkehr des Vertrauens in den Finanzsektor. mehr ...
Ein Rückblick auf die „Jahresmitte“: Die Monate Mai bis August waren von einer breiten Themenpalette gekennzeichnet – vom Dauerrabatt über Ausstoppung bis zur europäischen Finanzaufsicht. mehr ...
Heute startet unsere dreiteilige Kurzserie mit einem Rückblick auf die Monate Jänner bis April. mehr ...
Die Pläne des Hauptverbandes zum Umbau des Gesundheitssystems stoßen auf massiven Unmut auf höchster politischer Ebene und in der Ärztekammer. mehr ...
Die Richtlinie räumt der europäischen Finanzmarktaufsicht weitgehende Kontroll- und Sanktionsrechte ein. mehr ...
Spezielle Produkte für Menschen mit besonders niedrigen Einkommen dürften nach einer neuen Studie an Bedeutung gewinnen – nicht nur in weit entfernten Regionen, sondern auch in Europa. mehr ...
Die Wirtschaft wird 2011 wachsen, wenn auch weniger dynamisch, prognostiziert die Allianz. Österreich wird im kommenden Jahr das „Vorkrisenniveau“ erreichen. mehr ...
Wie die Versicherungswirtschaft auf die Pläne des Hauptverbandes zur Reform der gesetzlichen Gesundheitsvorsorge reagiert. mehr ...
Während die Prämieneinnahmen stiegen, sanken die Leistungen deutlich. Bei den einzelnen Sparten gibt es bemerkenswerte Unterschiede. mehr ...
Österreichs Wertpapierunternehmen stöhnen unter finanzieller Belastung. mehr ...
Kunden sollen ihre Interessen gegenüber Anbietern leichter durchsetzen können. Dazu schlägt der Verein für Konsumentenschutz ein ganzes Bündel an Maßnahmen vor. mehr ...
Die Arbeiterkammer fordert einen roten Farbcode für riskante, einen grünen für unbedenkliche Produkt der Finanzwirtschaft. Eine andere Branche hat das Ampel-Konzept soeben endgültig verworfen. mehr ...
Finanzmarkt-Akteure sollen künftig nicht mehr so leicht in Länder mit „weicheren“ Vorschriften ausweichen können, um Sanktionen zu entgehen, wenn sie gegen Finanzmarkt-Vorschriften verstoßen. mehr ...
Mit unerwartet deutlicher Mehrheit lehnen Versicherungsmakler, Mehrfachagenten und Vermögensberater Dauerrabatte ab. mehr ...
Die Behörde stellt darin ihre Rechtsansicht dar. Das Prospektrecht ist nicht zuletzt für Haftungsfragen relevant. mehr ...
Die Mustervereinbarungen zu Provisionszahlungen stoßen in der Branche auf großes Interesse, aber auch auf Widerspruch. mehr ...
Die Mehrheit der europäischen Versicherer rechnet mit deutlich höheren Kosten durch die Einführung der neuen Risikomanagement- und Eigenmittel-Vorschriften als ursprünglich erwartet. mehr ...
Die steirischen Versicherungsmakler veröffentlichen aufschlussreiche Musterverträge. mehr ...
Wo es am meisten „kracht“: Die VAV hat mit Arithmetica die Kollisionshäufigkeit auf der Piste berechnet und stellt Forderungen auf, durch die Skifahren sicherer werden soll. mehr ...
Die vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger vorgeschlagene Reform des Gesundheitssystems könnte Auswirkungen auf die „Arbeitsgrundlage“ privater Krankenversicherer haben. In Kürze soll die Erarbeitung konkreter Maßnahmen im großen Rahmen beginnen. mehr ...
Seit 1. Dezember kann man die Kfz-Zulassung auch in Plastikform haben. Die Generali berichtet von regem Kundeninteresse. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...160161162...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: