WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
In einem brisanten Urteil bürdet das Handelsgericht Wien einem Versicherungsmakler- und Vermögensberatungs-Unternehmen die Haftung für den Schaden eines Kunden auf. mehr ...
Die Pensionslücke wird ständig größer. Experten sehen in einer zusätzlichen Firmenpension, die schon in jungen Jahren abgeschlossen wird, die Lösung des Problems und haben Forderungen an den Staat. mehr ...
Harsche Kritik an neuen Veranlagungs-, Spar- und Vorsorgeprodukten der Banken üben Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Wien. mehr ...
Die Versicherungswirtschaft weist Berichte, wonach Versicherungsunternehmen künftig einen Teil ihrer Aktien aus der Ergebnisrechnung „auslagern“ dürfen sollen, zurück. mehr ...
Soll künftig jede Schwankung in den Aktienanlagen der Versicherer voll in deren Ergebnisrechnung einfließen müssen? Die Branche läuft gegen diese Idee Sturm – laut Medienberichten mit Erfolg. mehr ...
Nach dem ersten Verhandlungstag ist es fraglich, ob die Sammelklage des VKI gegen den Strukturvertrieb zulässig ist. mehr ...
Die Rolle der österreichischen Banken in der weltweiten Finanzkrise, und die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, beleuchten führende Experten in einem neu erschienenen, spannenden Buch. mehr ...
Nach aktuellsten Zahlen können Österreichs Banken und Versicherungen damit rechnen, dass die konjunkturelle Großwetterlage in Mittel- und Osteuropa 2010 aufhellt. mehr ...
Das Vertrauen in den Finanzsektor hat den Tiefpunkt offenbar hinter sich, sagt eine neue GfK-Studie. Das macht sich auch in der Beliebtheit von Versicherungen bemerkbar. mehr ...
Die Versicherungen spüren die Konkurrenz in zunehmendem Maß: Immer mehr Anleger entscheiden sich in der Krise für das Bausparen. mehr ...
Die Emotionen gehen in der Diskussion um die Erhöhung der Pensionen hoch. Dabei attestiert die EU-Kommission Österreichs Budget noch relativ moderate Folgen der demographischen Entwicklung. mehr ...
Mit dem Finanzwissen der Österreicher ist es nach wie vor nicht weit her. Im Versicherungsverband sieht man Information aber keineswegs nur als Bringschuld der Berater. mehr ...
Ein Kommentar von Chefredakteur Kurt Markaritzer zur Kritik der Wiener Arbeiterkammer an privaten Pensionssystemen. mehr ...
Ein unerwarteter Trend lässt die Versicherungsbranche staunen, berichtet Maklerobmann Gunther Riedlsperger. mehr ...
Finanzminister Josef Pröll will „mehr Biss“ für die Finanzmarktaufsicht in Österreich und Europa. Die FMA ist erfreut. mehr ...
Ein großer Teil der ausgeschriebenen Lehrstellen bei der Wiener Städtischen ist bereits vergeben, einige Stellen sind aber noch zu haben. mehr ...
Die Wiener Arbeiterkammer spricht von „Turbokapitalismus“ und führt auf Basis einer neuen Studie eine ganze Liste von Kritikpunkten an privaten Pensionssystemen an. mehr ...
Was Rüdiger R. Burchardi, Vertriebsvorstand der Dialog Lebensversicherung, zur Diskussion um die Provisionen sagt, was er von spekulativer Altersvorsorge hält und wie er die Rolle des Staates und jedes Einzelnen in punkto Vorsorge sieht. mehr ...
Versicherungsmakler gewinnen an Bedeutung und haben gute Zukunftschancen, waren sich prominente Experten bei der Fachgruppentagung der steirischen Makler einig. Nicht ganz so eindeutig ist die Antwort auf die Frage, von wem Makler in Zukunft ihr Geld bekommen werden. mehr ...
Der Vorstand der Finanzmarktaufsicht nahm im Finanzausschuss des Nationalrats zur Situation auf dem österreichischen Finanzmarkt und zur geplanten EU-Finanzaufsicht Stellung. mehr ...
Der Finanzausschuss des Nationalrats beriet gestern über die Reform der Anlageberatung, im Mittelpunkt standen die Finanzdienstleistungs-Assistenten. Kritik wurde am Provisionssystem laut. mehr ...
Der Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft hat im Beisein hochrangiger Branchenvertreter sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. mehr ...
Die Finanzkrise und komplexe gesetzliche Regelungen haben bei den Wertpapierunternehmen unübersehbare Spuren hinterlassen. mehr ...
Versicherungsmakler wehren sich gegen die Verpflichtung, die finanzielle Lage von Versicherungen beurteilen zu müssen. mehr ...
Der Europäische Detektiv-Verband weist angesichts der gestiegenen Zahl an Kfz-Diebstählen auf eine einfache Methode der Vorbeugung hin. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...174175176...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: