Der Kfz-Versicherungsmarkt bleibt weiter in Bewegung: Nun bringt die Städtische eine neue Kasko-Variante, Erweiterungen in der Assistance und einen Verschrottungsbonus. mehr ...
Das überrascht: Ausgerechnet die fondsgebundene Lebensversicherung wurde 2008 zum Wachstumsbringer der Helvetia. Auch die Kfz-Sparte legte zu. mehr ...
Warum Vorsorgeprodukte für den weiblichen Teil der Bevölkerung besonders wichtig sind: Frauen sind bei der Altersversorgung viel schlechter gestellt als Männer. mehr ...
Im September des Vorjahres wurde der Finanzdienstleister Maxpool von der Basler Versicherung gekauft, jetzt hat das Unternehmen seinen Namen geändert. Die Strategie ist gleich geblieben. mehr ...
Für den Generalsekretär des Versicherungsverbandes, Dr. Louis Norman-Audenhove, ist der Verkauf von Versicherungen am Bankschalter kein Problem: „Die Banken beherrschen dieses Handwerk sehr professionell!" mehr ...
Die Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer begrüßt die Vorschläge für eine engere Koordinierung der Finanzmarkt-Aufsicht in Europa, befürchtet aber bürokratische Folgekosten für die Unternehmen. mehr ...
Die Uniqa-Gruppe hat die vorläufigen Zahlen des Jahres 2008 für Bosnien-Herzegowina und Tschechien vorgelegt und hat nach Kroatien erneut Grund zur Zufriedenheit. mehr ...
Wenn die Ursache eines Schadens, der Schaden selbst und die daraus resultierenden Ansprüche zu verschiedenen Zeiten eintreten, muss die Versicherung unter Umständen nicht bezahlen. Makler sind dann eventuell für den Schaden haftbar. mehr ...
In der Vienna Insurance Group werden die Leistungen erweitert: von der Wiener Städtischen im Hochwasserschutz, von der Interrisk in der Unfallversicherung. mehr ...
Die Finanzkrise hat der Debatte rund um das Thema Anlageberatung und Vermittlung neue Nahrung gegeben. Eine hochrangig besetzte Runde diskutierte über Mängel im Wissen vieler Konsumenten, aber auch mancher Finanzberater. mehr ...
Standard Life und Clerical Medical sind mit den Ergebnissen 2008 zwar zufrieden, räumen aber Auswirkungen der Finanzkrise ein. Punkte sammeln konnte Standard Life beim diesjährigen Service-Award. mehr ...
Eine neue Studie zeigt, wie die Makler den Markt für die Berufsunfähigkeitsversicherung einschätzen und welche Kriterien sie bei der Anbieterwahl anlegen – wobei sich die Österreicher laut Studie teils deutlich von den Deutschen unterscheiden. mehr ...
Das Institut für Höhere Studien in Klagenfurt stellt in einer großen Untersuchung die volkswirtschaftliche Bedeutung der Maklerschaft in Österreich dar. mehr ...
Die Zürich Versicherung hat als Antwort auf die aktuelle Wirtschaftslage ein Sparprogramm für Kunden entwickelt, das auch Vermittler als Instrument zum Akquirieren bzw. Halten von Kunden nutzen können. mehr ...
Merkur Versicherung und Clerical Medical reagieren auf das geänderte Marktumfeld mit neuen Angeboten – einmal in der klassischen, einmal in der fondsgebundenen Lebensversicherung. mehr ...
Gerade jetzt sollten unabhängige Berater den Kontakt mit ihren Kunden nicht scheuen, sondern auf sie zugehen und sie durch die Krise begleiten. mehr ...
Die klassische Lebensversicherung gewinnt wegen der Finanzkrise an Fahrt. Aber ist sie stark genug, die fondsgebundene auf Dauer abzuhängen? Und worauf ist zu achten, wenn eine fondsgebundene Lebensversicherung mit Garantien aufwartet? mehr ...
Gestiegene Einnahmen, mehr Kunden, höherer Bilanzgewinn – 2008 verlief für die Europäische Reiseversicherung sehr gut. 2009 erwartet sie jedoch Nachteile wegen des Sparkurses vieler Unternehmen. Grund: die Finanzkrise. mehr ...
Die betrieblichen Vorsorgekassen in Österreich verzeichnen einen enormen Zustrom. Sie veranlagen bereits 2,1 Milliarden Euro, müssen aber der Wirtschaftskrise Tribut zollen. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof musste eine fast schon skurril anmutende Frage klären: Haftet der Haftpflichtversicherer eines Hotelgastes, wenn ein Mitarbeiter des Hotels mit dessen Fahrzeug beim Einparken grob fahrlässig die Hotelgarage beschädigt? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. (Bild: Michal Jarmoluk/Pixabay) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.