Zum zweiten Mal hat das Unternehmen einen Förderpreis an Jungakademiker für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Rechtsschutzes vergeben. mehr ...
Bei vielen Unternehmen scheint die Bereitschaft für professionelles Risk-Management zu steigen. Das könnte sich langfristig auch als Verkaufsargument nutzen lassen, sowohl von großen als auch kleinen Unternehmen. mehr ...
Branchengeflüster: Die Agenten sehen sich durch die Debatte über den Finanzdienstleistungs-Assistenten in ihrem Kampf gegen das Nebengewerbe bestätigt. mehr ...
Wer auf dem Heimweg von der Arbeit eine (auch längere) Pause einlegt und danach einen Unfall hat, kann laut OGH von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützt sein, muss aber nicht. mehr ...
Das world-wide-web als Informationsquelle wird gerade beim Thema Versicherungen immer wichtiger. Auch Online-Werbung gewinnt an Gewicht, wie eine aktuelle internationale Studie zeigt. mehr ...
Wie kompliziert Versicherungsbedingungen bei einer Unfallversicherung sein können und wie heikel die Frage ist, ob ein Unfallopfer vor dem ärztlichen Sachverständigen bei der Schilderung seiner Beschwerden übertreiben darf, zeigt ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof. mehr ...
Der Finanzvertrieb möchte sich nicht in die Nähe von „Pyramidenspielen“ rücken lassen und weist Vorwürfe des Grünen Abgeordneten Peter Pilz als „ungeheuerlich“ zurück. mehr ...
Eine Studie, die an der Kosteneffizienz österreichischer Sachversicherer kaum ein gutes Haar lässt, stößt auf Kritik – nicht nur wegen des Ergebnisses an sich, sondern auch wegen der empfohlenen Maßnahmen. mehr ...
Die staatlich geförderte Zusatzvorsorge ist nach wie vor begehrt, die Zahl der Anträge steigt, sagt die Generali. Die Finanzkrise zeigt aber auch in diesem Bereich Folgen, die Prioritäten haben sich gewandelt. mehr ...
Es kommt Bewegung in die Frage, ob der Aktienanteil in der prämienbegünstigten Pensionsvorsorge bleiben soll, wie er ist. Am Dienstag befasste sich der Finanzausschuss des Nationalrats mit dem Thema. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof äußert Bedenken, dass die Bestimmung im VersVG, wonach ein Versicherungsnehmer innerhalb eines Jahres nach einer qualifizierten Deckungsablehnung Klage erheben muss, verfassungskonform ist. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem Brand in einem Mehrparteienhaus zahlte der Versicherer wegen vorliegender Unterversicherung nur einen Teil des Schadens. Dem OGH stellte sich die Frage, ob der Versicherer im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss Schutz- und Aufklärungspflichten verletzt hat. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Schadenersatzverpflichtungen, die sich aus dem erlaubten Abbrennen von Feuerwerkskörpern ergeben, waren in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Ob das auch für den Fall gilt, wenn der Schädiger einen Feuerwerkskörper in alkoholisiertem Zustand in einem geschlossenen Raum abbrennt, musste der OGH entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.