73 Zertifikate für Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner verliehen. Vier gingen an Unternehmen aus der Versicherungsbranche. mehr ...
Zum Jahreswechsel wird es in der Generali personelle Veränderungen in leitenden Positionen geben. Mit der Neubesetzung des Vertriebsressorts ist auch eine auf regionaler Ebene verbunden. mehr ...
Das EU-Parlament hat seine Position für die so genannte „PRIP“-Verordnung abgesteckt. Würde die Verordnung in dieser Form umgesetzt, hätte sie weitreichende Konsequenzen. Die Branche übt massive Kritik. mehr ...
Offenlegung, Honorarberatung, Wohlverhaltensregeln – wie sich die Regulierung in Großbritannien auf den Markt ausgewirkt hat und wie Honorarberatung funktionieren kann. mehr ...
Im Schnitt mehr als 40 Einbruchdiebstähle pro Tag – die Zahl müsste nicht so hoch sein, wie sie ist, hieß es am Dienstag von Versicherungsverband, Kuratorium für Verkehrssicherheit und Bundeskriminalamt. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger) mehr ...
Der Versicherer will neue Berater und IT-Personal gewinnen. Neben dem Start einer „Job-Offensive“ wurden auch die aktuellen „Arbeitsbarometer“-Ergebnisse vorgestellt. In Sachen Zufriedenheit schneidet die Finanzdienstleistungs-Branche bei den jüngeren Arbeitnehmern relativ bescheiden ab. (Bild: Allianz) mehr ...
EFM hat ein „Versicherungsradar“ für Singles erstellt und dabei für einen typischen „Versicherungswarenkorb“ die Jahresprämien bei 29 Anbietern verglichen. Die Unterschiede sind – auch innerhalb der einzelnen Sparten – beachtlich. (Bild: EFM) mehr ...
Leitsungspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung oder nicht? Der OGH musste entscheiden, ob es sich bei einem Verkehrsunfall, der sich im Rahmen einer Dienstreise ereignet hatte, um einen Arbeits- oder einen Privatunfall handelt. mehr ...
Wie sich Makler, Agenten, Direktvertrieb und Banken die Prämien im Leben- und Nicht-Leben-Geschäft aufteilen – und wie Österreich im Europa-Vergleich liegt. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Der Unabhängige Finanzsenat beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um einen in den USA lebenden Vermögensberater, seine Tätigkeit in Österreich und die Frage, wo Boni bzw. Folgeprovisionen aus Österreich zu versteuern sind, ging. mehr ...
Am 1. Februar 2014 kommt es zu einer großen Umstellung im Zahlungsverkehr. Für Unternehmen besteht gegebenenfalls noch Handlungsbedarf, heißt es von der Nationalbank. mehr ...
Der Konzern legt seine Bilanz für die ersten neun Monaten des heurigen Jahres vor: Die Zeichen stehen klar auf Wachstum. Auch in Österreich konnte man zulegen. Dasselbe gilt für die Uniqa Österreich, wenn auch nicht beim EGT. mehr ...
Schlagabtausch um das „Pensionsloch“ – Neos hat am Donnerstag fünf Punkte formuliert, die eine umfassende Reform des Pensionssystems anstoßen sollen. Die Retourkutsche der SPÖ-nahen Pensionisten folgte umgehend. mehr ...
Zusätzlich zu den Endkunden wollen die Betreiber von „durchblicker.at“ eine weitere Zielgruppe ansprechen: Noch vor Jahresende soll ein neues Tarifvergleichs-Portal speziell für Versicherungsvermittler an den Start gehen. (Bild: Yousure Tarifvergleich GmbH/Jürgen Pletterbauer) mehr ...
Die Zahl der Delikte im Zusammenhang mit IT und Internet nimmt zu, auch in Österreich. KPMG hat in einer Studie untersucht, wie der „typische wirtschaftskriminelle Täter“ aussieht und worauf sich Cyber-Attacken richten. (Bild: KPMG) mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...