WERBUNG

FMA: Performance und Kosten bei Pensionskassen und BVK

26.8.2025 – Der Pensionskassen-Sektor kam im zweiten Quartal insgesamt auf eine leicht negative Veranlagungsperformance von –0,12 Prozent, die betrieblichen Vorsorgekassen performten im Schnitt mit +0,73 Prozent positiv, meldet die FMA. Erstmals hat die Behörde auch einen Bericht zur Kostensituation bei den Pensions- und Vorsorgekassen veröffentlicht.

Die Volatilität auf den internationalen Finanzmärkten hat die Entwicklung der heimischen Pensions- und der betrieblichen Vorsorgekassen auch im zweiten Quartal 2025 beeinflusst.

Dies geht aus den am Montag veröffentlichten Berichten der Finanzmarktaufsicht (FMA) zur Quartalsentwicklung der Pensionskassen und der Vorsorgekassen hervor.

Pensionskassen

Das von den acht Pensionskassen verwaltete Vermögen blieb im Vergleich zum Vorquartal fast unverändert. Ende Juni betrug es 28,58 Milliarden Euro (+0,04 Prozent). Davon entfielen 26,06 Milliarden (–0,21 Prozent) auf die fünf überbetrieblichen Pensionskassen, 2,51 Milliarden (+2,68 Prozent) auf die drei betrieblichen.

Die FMA führt dies vor allem auf Kurskorrekturen in Aktienportfolios zurück, durch die die Veranlagungsperformance auf –0,12 Prozent gedrückt worden sei.

Durchschnittliche Veranlagungsperformance der Pensionskassen

Gruppe

Q2 2025

H1 2025

3 Jahre p.a.

5 Jahre p.a.

10 Jahre p.a.

Betriebl.

1,56

2,53

3,40

2,44

2,95

Überbetr.

–0,28

–1,18

4,08

3,59

2,64

Gesamt

–0,12

–0,87

4,02

3,49

2,67

Die Anlagestruktur veränderte sich den Angaben zufolge im zweiten Quartal wenig. Die Pensionskassen sind zu 41 Prozent in Aktien und zu 31 Prozent in Anleihen investiert; der Rest sind Guthaben bei Kreditinstituten (7 Prozent), Immobilien (6 Prozent), Kredite (2,7 Prozent) und sonstige Vermögenswerte (12 Prozent).

Die Anzahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten der Pensionskassen stieg gegenüber dem ersten Quartal um 0,59 Prozent auf rund 1,12 Millionen Personen. Von diesen bezogen 14 Prozent bereits eine Pensionsleistung.

Betriebliche Vorsorgekassen

Bei den betrieblichen Vorsorgekassen wuchs das verwaltete Vermögen gegenüber dem Ende des ersten Quartals um 2,49 Prozent auf einen, so die FMA, „neuen Rekordstand“ von 22,02 Milliarden Euro per Ende Juni 2025.

„Die geringere Aktienallokation in den Portfolios der Vorsorgekassen sorgte im zweiten Quartal für eine positive Anlageperformance von 0,7 Prozent“, stellt die Behörde dazu fest.

Durchschnittliche Veranlagungsperformance der BVK

Q2 2025

H1 2025

3 Jahre p.a.

5 Jahre p.a.

10 Jahre p.a.

0,73

0,34

2,84

1,81

1,42

„Bei den Vorsorgekassen, die jederzeit das eingezahlte Kapital garantieren müssen, liegt ein größeres Gewicht des verwalteten Vermögens auf Anleihen (65 Prozent) als auf Aktien (16 Prozent); andere Assetklassen sind demgegenüber untergeordnet“, berichtet die FMA.

Die Anzahl der Anwartschaftsberechtigungen – einschließlich Mehrfachanwartschaften bei mehreren BVK – erhöhte sich um 0,28 Prozent auf 11,29 Millionen.

Kostensituation bei Pensionskassen und BVK

Erstmals hat die FMA zudem eine Bestandsaufnahme zur Kostensituation bei den Pensions- und Vorsorgekassen veröffentlicht.

Bei den Pensionskassen ortet sie „aufgrund der Vielfalt an betrieblichen Vereinbarungen und Pensionskassenverträgen“ eine große Bandbreite.

„Die direkten Kosten, also die Vergütungen, die von den Anwartschafts- und Leistungsberechtigten direkt an die Pensionskassen gezahlt werden, lagen im Jahr 2024 in einem Bereich von 0,2 Prozent bis 0,9 Prozent des Vermögens“, berichtet die Behörde. Den Durchschnitt beziffert sie mit 0,4 Prozent, die Gesamtsumme mit 103,3 Millionen Euro.

Bei den Vorsorgekassen sei die Bandbreite geringer. „Hier liegen die direkten Vergütungen zwischen 0,6 und 0,9 Prozent (Durchschnitt 0,8 Prozent, insgesamt 175,5 Millionen).“

Zum Herunterladen

Die zitierten Berichte sind auf der FMA-Website jeweils als PDF-Dokumente abrufbar:

Schlagwörter zu diesem Artikel
Darlehen · Immobilie · Pensionskasse · Vermittlerverband · Versicherungsaufsicht
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.3.2025 – Nachdem die Pensionskassen 2022 noch massive Verluste hinnehmen hatten müssen, war 2024 das zweite Jahr mit Vermögenszuwächsen und einer positiven Performance. Die Zahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten ist weiter gestiegen. (Bild: FMA (Cover)) mehr ...
 
7.1.2025 – In ihrem jüngsten Bericht über die betrieblichen Vorsorgekassen geht die Finanzmarktaufsicht auf die Entwicklung des Vermögens, der Performance und der Zahl der Anwartschaftsberechtigten in den ersten drei Quartalen ein. (Bild: Cover: FMA) mehr ...