Versicherungen & Finanzen

4.285 Artikel
Eine Frau hatte sich von ihrem Arbeitsplatz aus auf den Weg zum AMS gemacht, um sich über die Möglichkeit einer Altersteilzeit zu informieren. Auf dem Rückweg zur Arbeit erlitt sie einen Unfall, die AUVA verweigerte aber die Leistung. Die Gerichte mussten entscheiden. mehr ...
Das Unternehmen hat seine „Privatklasse Pflege“ überarbeitet und eine neue Leistung in den Tarif aufgenommen. mehr ...
In einem Wohnhaus war eine Wärmepumpe irreparabel beschädigt worden. Die Besitzer wollten aus der Eigenheimversicherung den Neuwert ersetzt bekommen, der Versicherer wollte aber nur den Zeitwert zahlen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich führte einen Musterprozess. mehr ...
Irrtum eingeschlossen: Die Österreicher haben wenig Vorstellung davon, was die Lebensversicherung als Vorsorgeprodukt von einem Sparbuch unterscheidet, sagt eine aktuelle Studie. Aufklärung tut Not. mehr ...
Wie die Bevölkerung steigende Kosten der Gesundheitsvorsorge am ehesten finanzieren würde und wie sie die „Gleichheit des Zugangs für alle“ zum Gesundheitssystem einschätzt, hat eine neue Studie erhoben. mehr ...
Die Prämienänderungen durch die einheitliche Tarifierung fallen teils erheblich aus, zeigen Beispielrechnungen. Beratern bietet die Unisex-Umstellung die Chance zum breiten Kundenkontakt, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. mehr ...
Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Folgen für Produktgestaltung und Tarifierung von Sach- und Lebensversicherungen. mehr ...
Der Versicherer bietet im Vorfeld der Unisex-Umstellung eine neue Option und ein neues Hilfswerkzeug für Vermittler an. In der Berufsunfähigkeits-Versicherung wartet das Unternehmen mit einer (befristeten) Vereinfachung auf. mehr ...
In Sachen Wirtschafts- und Finanzwissen stellen die Österreicher laut einer Erhebung weder sich noch ihrem Umfeld ein gutes Zeugnis aus, nehmen aber auch das Schulsystem in die Pflicht. mehr ...
Ein Berufspilot wollte Kosten für eine Lebensversicherung mit „Berufsunfähigkeits-Komponente“ als Werbungskosten geltend machen. Der Streit ging bis zum UFS. mehr ...
Das neue Produkt wurde zusammen mit Maklern entwickelt und richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. mehr ...
Trotzdem muss man die Entwicklung des Netto-Geldvermögens in Österreich nicht unbedingt negativ sehen – im Gegenteil. In einem aktuellen Bericht hat die Allianz auch das Veranlagungsverhalten untersucht und einen klaren Trend ausgemacht. mehr ...
Der Versicherer ACE hat mehr als 600 europäische Unternehmen gefragt, wo sie die größten Risiken im multinationalen und im Export-Geschäft sehen. Offenbar nur ein kleiner Teil von ihnen vollends mit dem eigenen Versicherungsprogramm zufrieden. mehr ...
Der Versicherer hat eine Reihe neuer Absicherungsmöglichkeiten in das dreistufige Deckungskonzept eingeführt. mehr ...
Ein Konkurs, ein Versicherer, ein Makler, Provisionsansprüche, eine Gegenforderung: Der OGH entschied einen Rechtsstreit zwischen Masseverwalter und Versicherer, bei dem es um den Eintritt des Provisionsanspruchs und die Aufrechenbarkeit ging. mehr ...
Eine Umfrage hat untersucht, welche Faktoren die Entscheidung der Konsumenten in welchem Ausmaß beeinflussen. Dabei zeigen sich klare Prioritäten. mehr ...
Die Branche ist wenig erfreut über die nahende Unisex-Tarifierung. Die GfK-Marktforscher haben nun die Stimmungs- und Wissenslage in der Bevölkerung erhoben. mehr ...
Der Großteil der österreichischen Unternehmen könnte wohl noch Beratung in Sachen Risikomanagement brauchen: Laut Arithmetica-Experten ist nur eine Minderheit entsprechend informiert. Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz nennt zentrale Fragen, die es zu beachten gilt. mehr ...
Unter bestimmten Umständen hafte der Berater für eine Fehlberatung nicht zur Gänze, sondern auch den Kunden könne ein Mitverschulden treffen. Das stellte der OGH in einem Erkenntnis klar. mehr ...
Eine Untersuchung der Swiss Re spricht von einer „alarmierenden Zunahme“ der weltweiten Hochwasser-Schäden. Dabei können auch Schäden in weit entfernten Gebieten globale Auswirkungen haben. mehr ...
Ein befristeter Maklervertrag mit „Verlängerungsautomatik“ und die Frage der Rechtskonformität der vorzeitigen Kündigung durch den Kunden beschäftigte die Gerichte bis hinauf zum OGH. mehr ...
Im zweiten und letzten Teil finden Sie einen Überblick über die Produkte von sechs weiteren Versicherern. mehr ...
Wir haben zum Schulbeginn einen Blick auf das Angebot an Unfallversicherungen für Kinder geworfen. Die Produktmerkmale unterscheiden sich teils deutlich. mehr ...
Im von durchblicker.at erstellten Tarifvergleich zu Kfz-Rechtsschutz-Versicherungen war das Produkt der Arag nicht richtig dargestellt. Hier nun die korrekte Tarifaufstellung. mehr ...
Auch im zweiten Quartal ist laut Finanzmarktaufsicht das Volumen an Fremdwährungskrediten privater Haushalte in Österreich gesunken – auf den „tiefsten Wert seit acht Jahren“. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...133134135...172
Leserbriefe des Themenbereichs Versicherungen & Finanzen
Jürgen Oppelz zum Artikel „OGH zu Grenzen der Transparenz in Versicherungsklauseln”. mehr ...
Walter Michael Fink zum Artikel „Rechtsstreit nach Einbruch: Ist ein Schrankraum ein Möbelstück?”. mehr ...
Rudi Schwarz zum Artikel „Angst vor finanziellen Fehlentscheidungen bremst Vorsorge”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Mit E-Scooter am Arbeitsweg verunglückt: kein Dienstunfall?”. mehr ...
Oswald Szabo zum Artikel „Genetische Analysen: Städtische, Donau erweitern Angebot”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Versicherungen & Finanzen der letzten 30 Tage
Entgegen der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft fehlte auf den Fahrverbotstafeln im Bereich einer Baustelle das Hinweisschild „Zufahrt gestattet“. Nach einem Unfall stellte sich die Frage, ob der aus einer Seitengasse kommende Fahrzeuglenker darauf vertrauen durfte, dass kein Querverkehr existiert. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. mehr ...
Der Verein für Konsumenteninformation ging in einer Klage gegen eine Klausel in Allgemeinen Versicherungsbedingungen für eine Erlebens- und Rentenversicherung vor. Dem Obersten Gerichtshof stellte sich unter anderem die Frage, ob versicherungsmathematische Grundsätze detailliert in den Bedingungen erklärt werden müssen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: