WERBUNG

Prämieneinnahmen: Das Ranking der Versicherer 2023

17.5.2024 – Die Uniqa konnte 2023 ihre Marktposition wieder ein wenig weiter ausbauen. Mit einem Anteil von 20,83 Prozent an den 20,34 Milliarden Euro verrechneten Prämien führt sie das VVO-Ranking an. Die Anteile der Städtischen und der Generali betrugen nach einem geringfügigen Rückgang auf 16,7 bzw. 13,7 Prozent. Zulegen konnte die Allianz Elementar, von 6,5 auf 6,7 Prozent. Die Ergo, die 2023 die D.A.S. integriert hat, kam, erstmals nach 2018, wieder über die Drei-Prozent-Marke und erreichte so Platz 8. Einen „3er“ vorne hat seit 2023 auch die Merkur.

Siegerpodest (Bild: Joshua Golde auf Unsplash)
Bild: Joshua Golde auf Unsplash

Der Versicherungsverband (VVO) hat am Donnerstag die endgültigen Zahlen der österreichischen Versicherungswirtschaft für 2023 veröffentlicht.

Die 43 gelisteten VVO-Mitgliedsunternehmen haben im direkten inländischen Versicherungsgeschäft insgesamt 20.339 Millionen Euro an verrechneten Prämien erzielt. Das sind um 4,7 Prozent mehr als 2022.

Wie üblich, hat der Verband auch wieder ein Ranking veröffentlicht, das zeigt, wie sich die Prämiensumme auf die einzelnen Unternehmen verteilt. Zu beachten ist: Aufgrund der Verschmelzung der D.A.S. mit der Ergo ist die Anzahl der gelisteten Unternehmen von 44 auf 43 gesunken.

Auf die zweite Kommastelle genau betrachtet, konnten im Jahresvergleich 19 Unternehmen ihre Anteile in kleinerem oder größerem Umfang steigern, 17 verzeichneten Rückgänge, 7 entwickelten sich konstant.

Uniqa setzt Aufwärtstrend weiter fort

Der größte Versicherer, die Uniqa, hatte 2022 nach drei Jahren des Rückgangs wieder leicht zugelegt – und setzte diese Bewegung 2023 fort: Sie baute von 20,79 auf 20,83 Prozent aus.

Damit hat sie auch den Abstand zur Zweitplatzierten, der Wiener Städtischen, weiter vergrößert. Deren Anteil verringerte sich abermals, von 16,79 auf 16,68 Prozent. Auch jener der drittplatzierten Generali sank wieder leicht, von 13,71 auf 13,66 Prozent.

Zum wiederholten Mal zulegen konnte auf Platz vier die Allianz Elementar, sie stockte von 6,50 auf 6,72 Prozent auf; im Vergleich zu 2018 ist das ein Zuwachs um einen halben Prozentpunkt. Demgegenüber sank der Anteil der Allianz Elementar Leben (Platz 14) von 1,92 auf 1,73 Prozent. In Summe blieben die beiden „Allianzen“ bei rund 8,4 Prozent.

Zusammen entfallen auf die „großen vier“ 59,6 Prozent des Prämienvolumens.

Die Top-Ten

Das Ranking der Top-Ten hat sich im Vergleich zu 2022 kaum verändert. Wegen der erwähnten Fusion rückt die Ergo aber mit 3,08 Prozent vom 10. auf den 8. Platz, nachdem sie zuvor 2,75 Prozent Anteil hatte. Die vormals auf Platz 8 befindliche Helvetia belegt diesmal Platz 10.

Oberhalb der Drei-Prozent-Marke rangieren noch Donau (4,36; 2022: 4,46), Zürich (3,58; 2022: 3,68), Grazer Wechselseitige (3,56 Prozent; 3,46) – die kontinuierlich „zubaut“ und seit 2018 0,4 Punkte zugelegt hat – sowie Ergo (3,08; 2022: 2,75). Komplettiert wird die Liste der größten zehn von der Helvetia (2,99; 2022: 3,02).

Eine Reihe von Rangverschiebungen ist auf den mittleren und hinteren Plätzen festzustellen.

Marktanteile der Versicherungsunternehmen 2023 und in den fünf Jahren davor

Rang

Unternehmen

2023

2022

2021

2020

2019

2018

1.

Uniqa

+

20,83

20,79

20,76

21,03

21,16

21,37

2.

Wiener Städtische

16,68

16,79

17,13

17,68

17,42

17,32*

3.

Generali

13,66

13,71

13,73

13,79**

13,54

13,58

4.

Allianz Elementar

+

6,72

6,50

6,36

6,32

6,25

6,21

5.

Donau

4,36

4,46

4,52

4,60

4,71

4,71

6.

Zürich

3,58

3,68

3,73

3,72

3,71

3,76

7.

Grazer Wechsels.

+

3,56

3,46

3,37

3,27

3,24

3,15

8. (10.)

Ergo ***

+

3,08

2,75

2,85

2,84

2,94

3,04

9.

Merkur

+

3,01

2,92

2,93

2,93

2,87

2,77

10. (8.)

Helvetia

2,99

3,02

2,91

2,73

2,65

2,79

Plätze 11 bis 20

11.

Oberösterr.

+

2,47

2,45

2,41

2,42

2,42

2,43

12.

Wüstenrot

2,10

2,22

2,45

2,45

2,50

2,65

13.

Niederösterr.

+

2,00

1,98

1,93

1,87

1,85

1,84

14.

Allianz Elem. Leben

1,73

1,92

2,06

2,04

2,16

2,14

15.

Vienna Ins. G. AG

+

1,43

1,18

1,00

0,74

0,55

0,49

16. (17.)

Ö. Hagelv.

+

1,21

1,10

0,97

0,98

0,89

0,75

17. (18.)

HDI

=

1,02

1,02

1,02

0,94

0,97

0,97

18. (16.)

Bawag P.S.K. V.

0,94

1,10

1,06

1,05

1,18

1,22

19. (20.)

VAV

+

0,92

0,80

0,73

0,65

0,60

0,55

20. (19.)

Ö. Beamtenv.

0,91

0,97

0,98

0,96

1,00

1,00

Plätze 21 bis 30

21.

Tiroler V.

+

0,77

0,76

0,74

0,75

0,75

0,74

22. (23.)

Porsche V.

+

0,59

0,58

0,57

0,55

0,51

0,45

23. (22.)

Merkur Leben

0,56

0,58

0,59

0,62

0,61

0,61

24.

Vorarlberger Landes-V.

=

0,56

0,56

0,56

0,55

0,54

0,53

25.

Muki

+

0,54

0,53

0,55

0,58

0,59

0,58

26. (27.)

Arag

+

0,45

0,43

0,42

0,41

0,39

0,37

27. (26.)

HDI Leben

0,43

0,45

0,45

0,43

0,42

0,42

28. (29.)

Europäische Reisev.

+

0,43

0,41

0,21

0,19

0,38

0,39

29. (28.)

Acredia

0,38

0,42

0,36

0,35

0,40

0,42

30. (31.)

Kärntner Landesv.

=

0,36

0,36

0,36

0,37

0,38

0,40

Plätze 31 bis 40

31. (32.)

FWU Life Ins.

0,33

0,35

0,38

0,42

0,47

0,53

32. (33.)

Garanta

+

0,31

0,28

0,25

0,23

0,22

0,21

33. (34.)

R+V

+

0,27

0,26

0,23

0,21

0,20

0,17

34. (35.)

Chubb

+

0,24

0,20

0,17

0,15

0,15

0,14

35. (37.)

Roland Rechtssch.

=

0,12

0,12

0,12

0,13

0,12

0,13

36. (38.)

Atradius

0,11

0,12

0,09

0,08

0,09

0,09

37. (36.)

AWP P&C

0,10

0,13

0,11

0,05

0,13

0,12

38. (39.)

Euroherc

=

0,09

0,09

0,18

0,18

0,18

0,08

39. (40.)

Credendo – Guarantees & Speciality Risks

+

0,08

0,07

0,07

0,04

0,05

0,05

40. (41.)

Hypo-V.

0,03

0,04

0,04

0,05

0,05

0,05

Plätze 41 bis 44

41. (43.)

Helvetia Schwei-zerische V.

=

0,03

0,03

0,03

0,03

0,03

0,03

42.

APK-V.

0,02

0,03

0,04

0,03

0,03

0,04

43. (44.)

Nexible V.

=

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

k.A.

Verrechnete Prämie gesamt (Mio. Euro)

20.339

19.421

18.649

18.042

17.771

17.373

Früher gelistet

(30.)

D.A.S.***

0,42

0,40

0,40

0,41

0,41

Coface S.A.*****

0,18

0,17

0,20

0,21

SK V. AG**

0,08

0,08

Schlagwörter zu diesem Artikel
Ranking
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.5.2024 – In fünf Kategorien hat das Linzer Market Institut Versicherungsmarken verglichen und dafür tausend Österreicher befragt. Keine Änderung gab es gegenüber der Vorjahreswertung bei Rang eins, während in der Gesamtwertung Nummer zwei und drei den Platz tauschten. (Bild: Market Institut) mehr ...
 
21.5.2024 – Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2023 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends sich aus den Zahlen ablesen lassen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...