Thema des Tages vom 27.9.2019 << vorherige Ausgabe nächste Ausgabe >>
Erst nach mehr als den vereinbarten 15 Monaten nach einem Unfall wurde vom Versicherer eine Zahlung gefordert. Als Grund für das Fristversäumnis wurde die Demenz des Versicherten ins Treffen geführt. Dem OGH stellte sich die Frage, ob die Leistungsverweigerung gegen Treu und Glauben verstößt. mehr ...
Kommentar
Es macht den Eindruck, dass sich die Arbeiterkammer Oberösterreich die private und betriebliche Vorsorge zu einem bevorzugten Gegner auserkoren hat. Ein Kommentar von Chefredakteur Emanuel Lampert zum mit Vehemenz vorgetragenen Dauerkritik der oberösterreichischen Arbeiterkammer. (Bild: Lampert) mehr ...
Nachricht
Der neueste Bericht des Weltklimarats wartet mit ernüchternden Prognosen auf und fordert „ehrgeizige“ Anpassungsmaßnahmen ein. (Bild: IPCC) mehr ...
Leserbriefe
Karl Brezina zum Artikel „Die AK OÖ und ihr Dauer-Beschuss auf die private Vorsorge” mehr ...
Klaus Pokorny zum Artikel „Die AK OÖ und ihr Dauer-Beschuss auf die private Vorsorge” mehr ...
Elisabeth Schörg zum Artikel „Die AK OÖ und ihr Dauer-Beschuss auf die private Vorsorge” mehr ...
Gerald Layr zum Artikel „Pensionsvorsorge: AK Oberösterreich legt nach” mehr ...
Martin Winkel zum Artikel „Pensionsvorsorge: AK Oberösterreich legt nach” mehr ...
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „Pensionsvorsorge: AK Oberösterreich legt nach” mehr ...
Manfred Taudes zum Artikel „Lebensversicherung: So viel wird rückgekauft” mehr ...
Jörg Ziegler zum Artikel „Pensionsvorsorge: AK Oberösterreich legt nach” mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten 5 Ausgaben
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie viele Versicherer 2024 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt/Unsplash) mehr ...
Die neue Bereichsleiterin übernimmt ihre Funktion mit dem heutigen Tag. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Anzeigenmarkt

WERBUNG