Markt & Politik

4.950 Artikel
Wo Hemmnisse für die „Transformation“ bei Versicherungsunternehmen liegen und wo Schwerpunkte der Automatisierung liegen, war Gegenstand einer internationalen Umfrage unter Branchenvertretern. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Wie wird sich der Maklermarkt in den nächsten Jahren ändern? Welche Rolle spielen Internet und Digitalisierung in Ver- und Betrieb bei Maklern und Versicherern? Darüber diskutierten hochrangige Branchenvertreter in „Zukunftscorner“, Teil 3. (Bild: Screenshot) mehr ...
Unwetter haben diese Woche neuerlich Schäden in Millionenhöhe verursacht. Hagelversicherung und Allianz-Gruppe warnten am Donnerstag anlässlich des „Austrian World Summit“ vor den Kosten des Klimawandels und den Folgen von Bodenversiegelung. mehr ...
„Themen, die wir eigentlich längst weghatten“, könnten im Zuge der Überprüfung der IDD neuerlich auf den Tisch kommen. Versicherungsmakler und -vorstände sprachen beim „Zukunftscorner“ über Knackpunkte der bestehenden und einer womöglich kommenden Regulierung. (Bild: Screenshot) mehr ...
Abstimmungsbedarf beim Wunsch- und Bedürfnistest, „Courtagevereinbarung neu“, Weiterbildung – Versicherungsmakler und -vorstände analysierten in einer neuen Reihe die aktuelle IDD-Praxis und diskutierten, was die anstehende Überprüfung der Versicherungsvertriebsrichtlinie bedeuten könnte. (Bild: Screenshot) mehr ...
Die Statistik Austria hat Daten zum Unfallgeschehen in Österreichs Straßenverkehr veröffentlicht. mehr ...
Acht Unternehmen teilen sich in vier Sparten zwölf Stockerplätze. In drei Kategorien gibt es einen neuen Ersten, ein Versicherer holt sich zwei „Goldende“. Diesmal gibt es außerdem für drei Unternehmen eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. mehr ...
Aufgrund der Unwetter der letzten Woche haben Versicherer weitere Angaben zum Umfang der Schäden im Osten und Süden Österreichs gemacht. mehr ...
Wenn von Nachhaltigkeitszielen die Rede ist, dann meistens vor dem Hintergrund gesetzlicher Anforderungen. Laut einer EY-Umfrage gibt es aber noch andere Faktoren, die Unternehmen an mehr Nachhaltigkeit denken lassen. mehr ...
Wieder Unwetter und wieder mehrere Millionen Euro Schaden – drei Bundesländer sind betroffen. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Der Anteil der jungen Österreicher, die mit ihrem Leben zufrieden sind, sinkt, jener der über die Zukunft Besorgten steigt. Marktforscher Stefan Anzinger warnt davor, den „Optimismusverlust“ allein an Corona festzumachen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Das besagt eine Umfrage, in der es darum ging, wie die österreichische Bevölkerung Risiken von Naturgefahren einschätzt. mehr ...
Wie sich die Schadensätze in Österreichs Versicherungswirtschaft darstellen und wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt haben – die Bandbreite unter den 16 ausgewiesenen Teilsparten ist groß. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Starkniederschläge und Hagel haben seit Montag in drei Bundesländern Millionenschäden verursacht. Schwer getroffen wurde vor allem Oberösterreich. Die Hagelversicherung spricht von einem „einzelnen Schadensereignis wie noch nie“ in ihrer Geschichte. (Bild: Hagelversicherung) mehr ...
Die Vergleichsanbieter Durchblicker hat neuerlich erhoben, wie sich die Pandemie auf die Einkommenssituation der Haushalte auswirkt(e). Ein Großteil der Betroffenen berichtet von länger anhaltenden finanziellen Nachteilen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Algorithmen halten seit Jahren zunehmend im Wirtschaftsleben Einzug. Eine Expertengruppe hat nun sechs Grundsätze für Unternehmen des Versicherungssektors erarbeitet, die beitragen sollen, nachteilige Effekte künstlicher Intelligenz für Versicherungskunden hintanzuhalten. (Bild: Eiopa) mehr ...
Was Versicherer und Banken von Fintechs lernen können und wie Technologien das Leistungsangebot beeinflussen können – darüber diskutierten Vertreter aus Versicherung, Bank und IT. (Bild: Screenshot) mehr ...
Für die zweite Jahreshälfte sind mehrere Termine geplant – wenn nichts dazwischenkommt, auch wieder vermehrt in der „realen“ Welt. mehr ...
Die Aufsicht hat eine Richtschnur für die Berichterstattung von Herstellern paneuropäischer privater Pensionsprodukte veröffentlicht. (Bild: Eiopa) mehr ...
Das vom deutschen Versicherungsmakler Funk herausgegebene Jahrbuch „Zukunftssicher“ beschäftigt sich mit der Frage, wie die für Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Innovationskraft von Unternehmen abgesichert werden kann und welche Herausforderungen es dabei für Versicherungen gibt. (Bild: Murmann Publishers) mehr ...
Der Kreditversicherer spricht von einer Zunahme verdächtiger und „sonderbarer“ Bestellungen. Er rät Lieferanten und Dienstleistern zur Vorsicht. mehr ...
Einen „historischen Tiefststand“ an gerichtlichen Verurteilungen meldet die Statistik Austria. Die Anzahl der Delikte ging auch bei strafbaren Handlungen gegen fremdes Vermögen merklich zurück. mehr ...
Welche Risiken könnten in den kommenden Jahren neu entstehen, welche bestehenden könnten sich verändern? Und was bedeutet das für die Versicherungsbranche? Das Swiss Re Institute geht diesen Fragen in seiner neuesten „Sonar“-Analyse nach. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Der heimische Versicherungsmarkt hat sich 2020 weiter konsolidiert. Daten der FMA geben Aufschluss darüber, wie viele Versicherer im Markt agieren, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...4142434445...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: