WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Ein neuer Bericht sieht im Internet der Dinge „enormes Potenzial“ für die Versicherungsindustrie. (Bild: The Geneva Association) mehr ...
Der Kreditversicherer hat seine neue Risikoeinschätzung für Länder und Branchen veröffentlicht. Gute Nachrichten gibt es sowohl für Österreich als auch den globalen Konjunkturausblick. (Bild: Coface) mehr ...
Frost und Unwetter hinterließen im April und Mai auf den Agrarflächen beträchtliche Schäden. Ein Bundesland war besonders betroffen. mehr ...
Im fünften Jahr ihres Bestehens wurden an die Verbraucherschlichtung Austria erstmals mehr als 1.000 Schichtungsanträge herangetragen. Versicherungen zählen weiterhin zu den Top 4, wenn es um Probleme von Verbrauchern geht. (Bild: Cover: Verbraucherschlichtung Austria) mehr ...
Versicherungsmakler Funk hat aus mehreren Studien fünf Risiken herausdestilliert, die aus Unternehmensperspektive als besonders bedeutsam angesehen werden. (Bild: Funk) mehr ...
Rund 7.500 Versicherungskunden sind zu ihrer Weiterempfehlungsbereitschaft gefragt worden. Am Mittwoch wurden die Sieger und Gütesiegel-Gewinner ausgezeichnet. Auch zwei Sonderpreise für Versicherungsberatung und Schadenbearbeitung wurden überreicht. (Bild: Screenshot) mehr ...
Wie sich die Marktanteile in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung verschoben haben: Ein Blick in die Sparten und auf die Trends seit 2015. mehr ...
Wie sich die Marktanteile der einzelnen Versicherungsunternehmen im letzten Jahr entwickelt haben, wer wie viel hinzugewinnen oder abgeben musste, zeigen neue Daten des VVO. mehr ...
Die Verkehrsunfallstatistik der Statistik Austria zeichnet für das Coronajahr 2020 ein differenziertes Bild: Während der Lockdowns sank die Zahl der Unfälle, Verletzten und Verkehrstoten, im August und September gab es aber einen Anstieg. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Die österreichische Finanzmarktaufsicht hat ihren Jahresbericht 2020 vorgelegt. Analyse- und Prüftätigkeit wurden von der Corona-Pandemie beeinflusst. Die Versicherungsbranche zeige sich stabil. (Bild: FMA) mehr ...
44 Versicherungsunternehmen Europas werden wieder in den „Simulator“ geschickt und auf Standfestigkeit untersucht. mehr ...
Die Arbeiterkammer hat Österreichs größte Versicherer gefragt, welche Spesen sie für unterjährige Prämienzahlung, Verpfändungen, Rückbuchungen, Mahnungen oder die Ausstellung einer Duplikatspolizze verrechnen. 14 Versicherer haben geantwortet. (Bild: AK) mehr ...
In einem neuen Diskussionspapier ortet die Versicherungsaufsicht in diesem Bereich Chancen ebenso wie Risiken – mit einer längeren Liste auf beiden Seiten. (Bild: Eiopa) mehr ...
Durch die Pandemie seien auch die Cyberrisiken explosionsartig gestiegen, heißt es in der jüngsten Studie zu Cyber Security in Österreich von KPMG. Noch nie sei die Wahrscheinlichkeit, digital angegriffen zu werden, so hoch gewesen wie jetzt. (Bild: KPMG) mehr ...
Deloitte hat CFOs aus verschiedenen Branchen gefragt, wie sie die Entwicklung der Wirtschaftslage und ihres eigenen Unternehmens einschätzen. Auch Risikofaktoren für die Unternehmen waren Thema. Es sind nicht gesundheitliche Risiken, die im Ranking an erster Stelle stehen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Im Jänner hat die Kommission ein Diskussionspapier zum Thema „Altern“ mit einem Fokus auf Altersvorsorge und Pflege vorgelegt. Der Versicherer-Verband Insurance Europe hat nun darauf reagiert. mehr ...
Die Zahlen zur Insolvenzentwicklung sehen an sich erfreulich aus. Das ist allerdings weniger der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage als den Corona-Schutzmaßnahmen zuzuschreiben. Kreditversicherer Coface hat nun ein Modell erstellt, das diese Effekte berücksichtigt. (Bild: Sabine Hauswirth) mehr ...
Ein neuer Bericht stellt vier Modelle für die Absicherung pandemiebedingter Betriebsunterbrechungen zur Diskussion. Alleine könne die private Versicherungswirtschaft dieses Risiko nicht schultern. (Bild: The Geneva Association) mehr ...
Temperaturen von bis zu minus acht Grad haben in den letzten Tagen vor allem im Süden und Südosten Österreichs zu schweren Schäden an Obstkulturen geführt. Für eine Entwarnung ist es zu früh: Bis Mitte Mai sind Frühjahrsfröste zu erwarten. (Bild: Hagelversicherung) mehr ...
Die bereits seit Jahren geplante Verordnung soll zum Datenschutzrecht der DSGVO hinzutreten. Das berührt auch die Versicherungswirtschaft. mehr ...
Ende März erschütterte das stärkste in den letzten 20 Jahren in Österreich registrierte Erdbeben das südliche Wiener Becken. Zwar sind schwere Erdbeben hierzulande selten, sie können aber überall vorkommen. Dennoch sehen nur zwei Prozent der Österreicher Erdbeben als relevante Gefahr. (Bild: ZAMG) mehr ...
Im Exklusivgespräch mit dem VersicherungsJournal spricht der neue VVO-Präsident Robert Lasshofer über IDD, Insurtechs und private Altersvorsorge. (Bild: Ian Ehm) mehr ...
Die Lockdowns des vergangenen Jahres haben die Anzahl der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Schadensfälle drastisch sinken lassen. mehr ...
Die Wiener Städtische hat ihren Datenbestand darauf untersucht, wie sich Motorstärke und andere Merkmale entwickeln. (Bild: Wiener Städtische) mehr ...
Das Gründungsgeschehen verlief bei Versicherungsmaklern und Versicherungsagenten laut vorläufigen Daten der Wirtschaftskammer unterschiedlich. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...4243444546...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: