WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Creditreform hat die endgültigen Insolvenzzahlen für 2019 veröffentlicht. Zwar blieb die Zahl der Firmeninsolvenzen weitestgehend stabil, dennoch sei eine Trendwende zu beobachten. Günstig entwickelt haben sich die Zahlen im Kredit- und Versicherungswesen. mehr ...
Was aus der Warte der Versicherungswirtschaft in dieser Legislaturperiode zu tun wäre, hat VVO-Präsident Kurt Svoboda bei einer Pressekonferenz aufgelistet. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger) mehr ...
Das Niedrig(st)zinsumfeld hat die Eiopa veranlasst, Aufsichtsbehörden und Versicherern kurz- sowie mittel- und langfristige Empfehlungen zu geben. (Bild: Eiopa) mehr ...
Umwelt, Klima, Soziales: Über den „Hebel“, den Versicherer und Banken bei einer Umstellung auf eine „nachhaltige Wirtschaft“ haben, wurde bei einer Diskussionsrunde des FMVÖ gesprochen. mehr ...
Pensionshöhe, Antrittsalter, Einschätzungen zur künftigen Entwicklung: Das Wifo hat die in einer Umfrage unter 1.000 Österreichern erfassten Meinungen realen statistischen Daten gegenübergestellt. (Bild: Wifo/Gallup) mehr ...
Mit Werten und Traditionen beschäftigte sich der 18. Informationstag der Wiener Versicherungsmakler. In ihren Vorträgen näherten sich Auma Obama und Moritz Freiherr Knigge dem Thema von verschiedenen Seiten. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Hammurabi-Preises, bei dem es heuer eine Neuerung gab. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Der Kreditversicherer erwartet, dass sich Unternehmen heuer besonders mit politischen Risiken konfrontiert sehen. (Bild: Coface) mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht schreibt Vergleichswebsites einerseits wichtige positive Effekte für die Konsumenten zu. Sie sieht durch die wachsende Bedeutung solcher Plattformen aber auch Risiken, die genauerer Beobachtung bedürften. mehr ...
Die Finanzmarktaufsicht hat einen Entwurf vorgelegt, Interessierte können nun ihre Meinung dazu abgeben. (Bild: FMA) mehr ...
Dies besagt der aktuelle „Arbeitsklima-Index“, den Ifes und Sora im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich erstellt haben. Der Anteil der Pessimisten ist hoch, in manchen Berufen sehr hoch. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Kosten und Qualität, Pflegeheimdichte und private Pflege: Der Rechnungshof hat das österreichische Pflegesystem untersucht und sieht in mehreren Punkten Handlungsbedarf. (Bild: RH) mehr ...
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Schroders ließ untersuchen, welche finanziellen Erwartungen Anleger für ihren Ruhestand haben. Auch in Österreich wurde erhoben, wie viel zurückgelegt wird, ob das als ausreichend empfunden wird und wie man die Menschen motivieren könnte, mehr zu sparen. (Bild: Schroders) mehr ...
Österreich nähert sich der Neun-Millionen-Einwohner-Marke weiter an, wie neue Daten der Statistik Austria zeigen. Sie geben auch Aufschluss über die Altersverteilung. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Die aktuelle Wohnbarometer-Studie der VAV beschäftigt sich unter anderem mit den Risiken von Smart Homes, digitalen Sprachassistenten und der Einschätzung der Gefahr von Einbrüchen. Dabei zeigt sich durchaus Veränderungsbedarf. (Bild: VAV) mehr ...
Im österreichischen Finanzmarkt sieht man in der Digitalisierung einerseits Chancen, bei Produktgestaltung und Vertrieb andererseits aber auch einige Punkte, wo Hand angelegt werden sollte. (Bild: FMA) mehr ...
Zahlreiche Firmenchefs wiegen sich „in riskanter Sicherheit“, schließt die Unternehmensberatung PwC aus einer Umfrage. mehr ...
Nachdem sie vor gut einem halben Jahr ihre erste Digitalisierungsstudie zum Finanzmarkt veröffentlicht hat, hat sie Kommentare von Marktteilnehmern eingesammelt. Die Ergebnisse wurden nun präsentiert. mehr ...
Ein starkes Prämien-Plus meldet ein neuer Bericht für die europäische Versicherungsbranche im Jahr 2018. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die Datenschutz-Grundverordnung kommt die nächsten Monate auf den Prüfstand. Insurance Europe hat anlässlich dessen Erfahrungswerte der Versicherer gesammelt. Handlungsbedarf gibt es nach Ansicht des europäischen Branchenverbandes in mehreren Punkten. mehr ...
Vernetzung, neue Technologien, künstliche Intelligenz verändern die Versicherungswelt massiv – und das in mehrfacher Hinsicht, so der Tenor einer neuen Swiss-Re-Studie. Die Rede ist von neuen Geschäftsmodellen, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Die Zahl der Wintersport-Unfälle steigt von Jahr zu Jahr. Warum das so ist, welche Verletzungsrisiken es gibt und wer besonders betroffen ist, hat der Versicherungsverband zusammengefasst. (Bild: VVO/KFV/APA-Auftragsgrafik) mehr ...
85 Prozent der Österreicher haben im Vorjahr Reisen innerhalb ihres Heimatlandes unternommen. Was sie dabei als die größten Risiken empfunden haben, hat eine aktuelle Studie herauszufinden versucht. (Bild: Allianz Partner/Market) mehr ...
Selbst von den großen Unternehmen ist offenbar die Mehrheit nicht gegen Risiken versichert, die sich aus der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Eurostat-Erhebung. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Selbst gut eineinhalb Jahre nach dem Start der Datenschutz-Grundverordnung hält sich erst eine Minderheit der Unternehmen für wirklich DSGVO-fit, besagt ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht. (Bild: Deloitte) mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa identifiziert in einem aktuellen Bericht Risiken für Konsumenten im Versicherungsmarkt. Sie hebt dabei drei Felder hervor. (Bild: Eiopa) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...5556575859...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: