Markt & Politik

4.950 Artikel
Die EU-Kommission hat eine Online-Umfrage gestartet: Branchenfachleute, Verbraucher und sonstige Interessierte können ihre Meinung zur Regulierung des Fernabsatzes von Finanzdienstleistungen – darunter Versicherungen – abgeben. mehr ...
Eine Uniqa-Analyse hat nun verschiedene Zukunftsszenarien durchgerechnet. Jede ergibt einen Anstieg – in unterschiedlichem Ausmaß. (Bild: Uniqa Research & Data) mehr ...
Wie tun sich Versicherer mit der Digitalisierung und wie sehen sie ihre Rolle angesichts zunehmender Automatisierung? Darüber diskutierte eine Vorstände- und Expertenrunde. mehr ...
Welche Herausforderungen auf die Versicherungswirtschaft durch autonome Fahrzeuge zukommen, war Thema einer Diskussion des Linzer Instituts für Versicherungswirtschaft. mehr ...
Im EU-Parlament hat sich eine Mehrheit für das europäische Pensionsprodukt ausgesprochen. Sozusagen „huckepack“ hat es den Ministerrat aufgefordert, Maßnahmen für Vorsorgeanreize zu prüfen. Dazu hat es auch gleich drei Punkte formuliert. mehr ...
Das sagt der Experte Roland B. Wörner – und er erklärt, warum es bei der Prävention vor allem in Österreich Luft nach oben gebe. (Bild: Peter Winkler) mehr ...
Nach dem Rückgang im Jahr davor ist die Sparquote der privaten Haushalte 2018 wieder leicht angestiegen. Im historischen Vergleich ist sie weiterhin niedrig, liegt aber über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Quelle: Statistik Austria, Grafik: VersicherungsJournal) mehr ...
Rémi Vrignaud (Allianz), Günther Weiß (HDI) und Ex-VIG-Chef Peter Hagen (Coya) diskutierten darüber, wohin sich der Versicherungsmarkt entwickelt. mehr ...
Das Mauerblümchendasein des Internets als Kanal für Vertrieb und Schadenabwicklung dürfte in einigen Jahren vorbei sein, meinten viele Teilnehmer des Insurance Forum Austria in einer Umfrage. Der Coya-Mitgründer und frühere VIG-Chef Peter Hagen kommentierte die Ergebnisse. mehr ...
Pensionskassen und Seniorenrat haben ein gemeinsames Forderungspapier präsentiert. Ziel ist eine Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge. Der Katalog enthält je drei steuerliche und nicht-steuerliche Forderungen. (Bild: Petra Maringer) mehr ...
Bremst oder fördert das Aufsichtsreglement Innovation? Ist die Branche über- oder gar unterreguliert? Beim Insurance Forum Austria gab das Publikum dazu seine Meinung ab, FMA-Vorstand Helmut Ettl nahm Stellung. mehr ...
Der Versicherer hat für die letzten zehn Jahre die Anzahl der Kfz-Unfälle in den Wochen vor und nach der Zeitumstellung verglichen. (Bild: Wr. Städtische) mehr ...
Das Rennen ist geschlagen, die Sieger sind gekürt: Fünf Unternehmen teilten sich in sechs Sparten die ersten Plätze untereinander auf, insgesamt zehn Versicherer erreichten einen Stockerlplatz. mehr ...
Der Kreditversicherer Acredia hat in einer neuen Studie Länder identifiziert, die im Fall eines globalen Konjunkturabschwungs besonders gefährdet sind. Dass dieser stärker als derzeit erwartet ausfallen könnte, sei nicht unwahrscheinlich. (Bild: Euler Hermes) mehr ...
Etwas seltsam mutet an, wie die Debatte um das Pflegesystem begonnen hat und wie manche Argumentationslinie aussieht. Ein Antrag, den die SPÖ in der gestrigen Nationalratssitzung gestellt hat, bestärkt diesen Eindruck. – Ein Kommentar von Chefredakteur Emanuel Lampert. (Bild: Lampert) mehr ...
Wie Versicherungsvermittler ihr Geschäftsmodell in Zeiten von Digitalisierung und disruptiver Technologien zukunftsfähig gestalten können, skizzierte Ali Eralp, Vizepräsident der Fachakademie für Finanzdienstleister, in einem Gespräch mit dem VersicherungsJournal. (Bild: Finum.Private Finance AG) mehr ...
Während aus der Politik zuletzt starke Signale für eine Steuerfinanzierung kamen, fordern die Neos, eine vorzeitige Festlegung auf ein bestimmtes Modell zu vermeiden. Einer neuen Umfrage zufolge sind zahlreiche Österreicher einer Versicherungslösung nicht abgeneigt. mehr ...
Parlament und Minister haben sich informell auf Änderungen im System der europäischen Aufsichtsbehörden, darunter die Versicherungsaufsicht, verständigt. Die Reform setzt an mehreren Stellen an. mehr ...
Steuer? Sozialversicherung? Private Versicherung? Die Antworten auf die Frage nach der künftigen Pflegefinanzierung lassen anlässlich eines vom Sozialministerium am Donnerstag veranstalteten „Forums“ Tendenzen erkennen. mehr ...
Auch Versicherungen müssen nach dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz Präventionsmaßnahmen setzen. Welche Anforderungen es dafür gibt und wie Unternehmen ihre Pflichten erfüllen können, hat die FMA in einem Rundschreiben präzisiert. mehr ...
Schadenabwicklung heute und morgen: Schadenexperte Reinhard Jesenitschnig diskutierte mit Fachleuten aus der Branche über Kundennähe, die Rolle der Schadenreferenten und eine „intelligente Vision“ der Digitalisierung. mehr ...
Wohin gehen die Entwicklungen bei Risiken, Bedürfnissen und Leistungen in der Gewerbeversicherung? Darüber diskutierte eine Runde aus Vertretern dreier großer Versicherungshäuser. mehr ...
Viele Wahlmöglichkeiten und Optionen können „überwältigend“ sein, müssen aber nicht, meinen Experten – eine Diskussion über die Gestaltung von Vorsorgelösungen, über das „wirklich Wesentliche“ und darüber, was nach der Ansparphase kommt. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Die Uniqa hat ihren Fahrplan zum Rückzug aus der Kohleindustrie veröffentlicht und dafür höchstes Lob von Greenpeace geerntet. Die Umweltschützer forderten die Branche zur Nachahmung auf – wobei die Konkurrenz nicht untätig ist. (Bild: Uniqa/Ricardo Herrgott) mehr ...
Gibt es den „richtigen Zeitpunkt“ für den Einstieg in das Vorsorgeinvestment? Sind die Anlagerisiken beherrschbar? Was dem Kunden sagen, wenn die Märkte nach unten gehen? Sollte man sich von der Abschlussprovision „verabschieden“? Und bieten manche Produkte bereits so viel Vielfalt, dass es vielleicht zu viel des Guten ist? (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...6364656667...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: