Markt & Politik

4.950 Artikel
Wenn es um Umweltverschmutzung und Klimawandel geht, denkt man, gerade auch in der Versicherungsbranche, meist recht schnell an eine Zunahme von Elementarschäden. Das ist aber freilich nicht der einzige Aspekt. In einer Studie wurde nachgerechnet, wie sich die verkehrsbedingte Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt. mehr ...
Die regionale „Sicherheitspartnerschaft“ fußt auf dreierlei Maßnahmen. (Bild: Wr. Städtische/Richard Tanzer) mehr ...
Was der bevorstehende EU-Ausstieg Großbritanniens für den Versicherungssektor bedeutet und wie es um die Vorbereitungen der Versicherer für den Notfall steht – die Finanzmarktaufsicht hat sich damit in einem neuen Bericht befasst. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Ein neu erschienener Leitfaden für Praktiker gibt einen Überblick über die Haftung von Führungskräften und zeigt auf, wie sie ihr Haftungspotenzial reduzieren können. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Bei Krankheit ist der Krankenstand oft nicht die erste Option, besagt eine neue Studie. Sie hat auch untersucht, warum das so ist und wie sich die Beschäftigten im Krankheitsfall verhalten. (Bild: AK Oberösterreich) mehr ...
Das Swiss Re Institute gibt in einem neuen Bericht nicht nur eine Prämienprognose für 2019 und 2020 ab, sondern geht auch auf die Konjunkturentwicklung ein – und kommt zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise zu einem wenig ermutigenden Befund. (Bild: Swiss Re Insitute) mehr ...
Eine Studie im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist der Frage nachgegangen, welche „intelligenten“ Geräte die Österreicher besitzen, welche Anschaffungen sie planen und wie es um das Gefahrenbewusstsein und bisherige Schäden steht. (Bild: Consent/KFV) mehr ...
Das IDD-„Umsetzungsdilemma“, unterschiedliche Courtagevereinbarungen und die Gefahr, die Unabhängigkeit als Makler zu verlieren, kamen beim 4. Kremser Versicherungsforum zur Sprache. mehr ...
Seit Mittwoch gibt es eine Regierungsvorlage zur IDD-Umsetzung für die Versicherungsvermittler, mit einigen Unterschieden im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf des Wirtschaftsministeriums. Die Novelle könnte nun noch vor Jahresende vom Parlament beschlossen werden. mehr ...
Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, wem die Österreicher zutrauen, die richtigen Maßnahmen für das Leben im Alter zu setzen, und welche Wünsche sie in diesem Zusammenhang an die Politik haben. (Bild: Quelle: Silver Living) mehr ...
Das Spezialisten-Netzwerk aus Versicherungsmaklern, Anwälten und Steuerberatern hat ein Internet-Werkzeug online gestellt, das bei der Risikominimierung helfen soll. mehr ...
An welchen Wochentagen passieren wie viele Unfälle, und zu welchen Verletzungen führen sie? Eine Statistik der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt gibt Auskunft. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Für Nationalbank-Gouverneur Nowotny ist die Volatilität eine große Herausforderung für die zweite Säule, ÖGB-Sekretär Achitz sieht die Österreicher hier gar als „gebrannte Kinder“. Vertreter der Wirtschaft und der deutsche Experte Bert Rürup sehen das anders. mehr ...
VVO und KFV luden zu einem Gespräch über die Risiken von Alexa & Co. Dabei gingen Experten der Frage nach, wie die Komfortzone der digitalen Welt sicherer gemacht werden kann. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Fahrzeugbestand, Lebenserwartung, Bevölkerungspyramide, Haushaltsführung: Wie sich Österreich seit den Zeiten des Kaisers entwickelt hat, hat sich die Statistik Austria anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der Republik in Zahlen angesehen. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Es ist noch nicht lange her, dass Unwetter in Österreich massive Schäden hinterlassen haben. Market hat nachgeforscht, wie die Bevölkerung Extremereignisse und Klimawandel einschätzt. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Berufsvertretungen der Versicherungsvermittler in der Wirtschaftskammer haben eine gemeinsame Stellungnahme zur IDD-Umsetzung abgegeben. mehr ...
Eine mögliche Verankerung der betrieblichen Altersvorsorge in Kollektivverträgen war ein Diskussionspunkt einer Expertenrunde bei der Fachtagung BAV. Nicht einig waren sich die Teilnehmer, wie wichtig zweite und dritte Säule der Altersvorsorge überhaupt sind. mehr ...
Die Anzahl der Industrie- und „Service“-Roboter ist 2017 weiter gestiegen, besagt ein internationaler Bericht. mehr ...
Schon bisher gewährt der Staat Zuschüsse zu Prämien für die Landwirtschaftsversicherung. Eine Novelle soll nicht nur den Förderanteil erhöhen, sondern auch den Risikoumfang erweitern. Der zuständige Ausschuss im Nationalrat gab am Dienstag grünes Licht. mehr ...
Für einen Großteil der befragten Unternehmen hatte die Säumigkeit von Kunden spürbare Folgen, berichtet der Kreditversicherer. mehr ...
Die Begutachtungsfrist für die Versicherungsvermittlungsnovelle ist am Montag abgelaufen. Eine Reihe von Stellungnahmen aus der Branche, von Interessenvertretungen und Regierungsstellen ist bereits veröffentlicht worden. mehr ...
Die Schäden der letzten Tage haben zu einem Aufruf an die Politik, aber auch zu einem an die Versicherungswirtschaft geführt. (Bild: ZAMG) mehr ...
Creditreform hat neue Zahlen zu Unternehmensinsolvenzen veröffentlicht. Sie geben Auskunft über die ersten drei Quartale 2018. Das Kredit- und Versicherungswesen ist eine der Branchen, für die Daten publiziert wurden. mehr ...
EY hat IT-Verantwortliche in Unternehmen befragt, wo sie im Blick auf Cyberrisiken Schwachstellen sehen und wie sie auf Angriffe reagieren (würden). mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...6768697071...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: