WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Die IDD ist gestartet, rechtliche Klarheit herrscht dennoch nicht, im Gegenteil. Ein Ärgernis für alle, die das neue Recht anwenden sollen, ohne 100-prozentig zu wissen, wie es eigentlich aussieht. – Ein Kommentar von Chefredakteur Emanuel Lampert. (Bild: Lampert) mehr ...
Manfred Rapf vom Versicherungsverband und Gabriele Zgubic-Engleder von der Arbeiterkammer trafen am Samstag in der ORF-Sendung aufeinander. mehr ...
Sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Ausgaben des Staates nimmt der Bereich „Soziales“ eine Sonderstellung ein, wie den aktuellen Zahlen der Statistik Austria zu entnehmen ist. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Wie Unternehmen die Bedrohungslage einschätzen und wie sie damit umgehen, war Thema einer aktuellen Umfrage. Abseits dessen zeigte sich, dass bei vielen ein DSGVO-Defizit herrscht. (Bild: Techbold) mehr ...
Ab Oktober gilt eine neue Verordnung für Informationspflichten in der Lebensversicherung. Daneben wurde die Verordnung für die Krankenversicherung angepasst. mehr ...
Wie weit das „Prüfrecht“ des Versicherers über den Vermittler reicht, worauf die FMA besonderes Augenmerk legen will, welche Rolle die Gerichte spielen werden, die Vermittlung in Nebentätigkeit, Wünsche von Vermittlerseite – eine hochkarätig besetzte Runde diskutierte wenige Tage vor Anbruch des IDD-Zeitalters in Wien beim „Afpa-Praxisdialog“. mehr ...
2017 war ein fast perfektes Jahr für Anleger, doch die Österreicher nutzten die Chancen nicht. Jetzt dürfte die nahezu schwankungsfreie Aufwärtsentwicklung der Finanzmärkte zu Ende gehen. Die Gründe dafür sieht die Allianz in ihrem neuen Global Wealth Report in Populismus und Protektionismus. (Bild: Allianz) mehr ...
Der Fachverband der Versicherungsmakler meldet eine Einigung mit den beiden Versicherern im Zusammenhang mit der Provisionszahlung und „qualitativen Kriterien“. mehr ...
Vertreter von IT und Versicherungswirtschaft äußerten ihre Einschätzungen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren wandeln wird. mehr ...
Die Flugverspätungsversicherung war die Blaupause, weitere Produkte sollen folgen: Etherisc-Mitgründer Stephan Karpischek sieht in „smart contracts“ ein Modell, in dem der Versicherer „technisch nicht notwendig“ sei und das Vorteile im Hinblick auf Interessenkonflikte habe. mehr ...
FMA-Vorstand Helmut Ettl formulierte vier Aspekte des derzeitigen Wandels – und hielt fest, dass es um mehr als nur Digitalisierung und technische Herausforderungen gehe. (Bild: FMA) mehr ...
36 Startups haben bei dem internationalen Wettbewerb heuer teilgenommen, darunter auch einige österreichische. Die Gewinner wurden nun in Wien vorgestellt. mehr ...
Wie stark die Cyberkriminalität im Vorjahr weiter angestiegen ist, wo die Schwerpunkte lagen und was man dagegen tun kann, ist dem nun veröffentlichten Lagebericht Cyberkriminalität des Bundeskriminalamts zu entnehmen. (Bild: Bundeskriminalamt) mehr ...
Zahlungen, Tarifwechsel, Versicherungskäufe und ähnliches nicht mehr separat beim jeweiligen Anbieter erledigen, sondern zentral über einen Dritten, etwa die Hausbank oder eine soziale Plattform? Was Österreich davon hält, war Thema einer Umfrage, deren Ergebnis am Dienstag präsentiert wurde. (Bild: A.T. Kearney) mehr ...
„Die Krankenversicherer reiben sich schon die Hände“, war eine der Reaktionen auf die Reformpläne für die Sozialversicherung. Tun sie das tatsächlich? Wir haben nachgefragt. mehr ...
Über das Spannungsfeld zwischen Finanzbildung und Finanzberatung sprachen wir mit Otto Lucius, bis vor kurzem Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Verbandes Financial Planners. Brauchen wir finanziell gebildete Kunden? Und brauchen die dann noch einen Berater? (Bild: Yield) mehr ...
Drei Spitzenvertreter der heimischen Versicherungswirtschaft sprechen in der aktuellen Ausgabe der Versicherungsrundschau unter anderem über Nutzen und Folgen bisheriger und neuer Regulierung. mehr ...
Nachdem die Bundesregierung ihre Reformpläne für die Sozialversicherung vorgestellt hat, hagelte es Kritik; unter anderem ist von schleichender Privatisierung“ des Gesundheitssystems die Rede. Eine weitere Reform wurde bereits in Aussicht gestellt. mehr ...
Wie viel Gewinn vor Steuern die Versicherer pro Prämieneinnahmen in den drei Sparten erzielen, zeigen Daten der Finanzmarktaufsicht. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Frage, ob ein Spielplatzbetreiber jedenfalls haftet, wenn ein Spielgerät nicht der Önorm entspricht, beschäftigte den Obersten Gerichtshof. mehr ...
Die Anzahl der Unfälle, die durch die gesetzliche Unfallversicherung nicht gedeckt sind, ist nicht nur hoch, sie könnte in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen. Davor wurde am Dienstag bei einer Pressekonferenz des VVO und des KFV gewarnt. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger) mehr ...
Swiss Re hat die Nicht-Leben-Sparte in neun großen Versicherungsmärkten, darunter vier europäische, analysiert. Der Rückversicherer leitet eine Reihe von Schlussfolgerungen ab. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Eco Austria behandelt in einem neuen Papier verschiedene Optionen für eine künftige Pflegefinanzierung, darunter eine kapitalgedeckte Pflegeversicherung. Das am Montag publizierte Dokument zog bereits Kritik aus Gewerkschaft und Parlament auf sich. mehr ...
Wie sich der Fortbestand der 2011 gegründeten 565 Unternehmen aus dem Sektor der „mit Finanz- und Versicherungs-Dienstleistungen verbundenen Tätigkeiten“ entwickelt hat, zeigen aktuelle Daten der Statistik Austria. mehr ...
Welche Rolle Digitalisierung im Verhältnis zwischen Maklern und Kunden spielen kann, analysierte Versicherungsmakler Klaus Koban beim Expertentreffen in Alpbach. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...6970717273...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: