WERBUNG

Markt & Politik

4.952 Artikel
Trotz Millioneninvestitionen schätzen sich die Versicherer im Bereich IT oft schlechter ein als ihre Konkurrenz. Wie die Führungskräfte die technische Zukunft der Branche sehen und welche Rolle die Kundenwünsche spielen, zeigt eine aktuelle Studie. mehr ...
„Österreichisches Jahrbuch für Risikomanagement“ heißt ein neu erschienenes Werk, dessen Herausgeber einen thematisch sehr breiten Ansatz gewählt haben. (Bild: TÜV Austria/KSÖ) mehr ...
WERBUNG
Coface hat unter 14 Branchen Gewinner und Verlierer in der Risikobewertung erhoben. (Bild: Coface) mehr ...
Kreditversicherer Coface hat 23 Industrieländer auf jeweils fünf Kriterien untersucht und die fünf Spitzenreiter „herausgefiltert“. Prisma wiederum hat 603 Unternehmen in Österreichs südlicher Nachbarschaft befragt. (Bild: Coface) mehr ...
Die Zahl der Motorradunfälle steigt, warnen Kuratorium für Verkehrssicherheit und Versicherungsverband. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger) mehr ...
18 Länder, 15 Wirtschaftsindikatoren: Wie sich Österreich schlägt und wo die anderen liegen, hat die Allianz in ihrem „Euro Monitor“ untersucht. (Bild: Allianz/Euro-Monitor) mehr ...
Programme und Daten in der „Cloud“ zu nutzen, hat Vorteile, ist aber auch mit Gefahren verbunden. Für Klein- und Mittelunternehmen gibt es nun neue Unterstützung zur Identifizierung und Bewertung von Risiken. (Bild: Enisa/Cover-Screenshot) mehr ...
Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Stimmung in österreichischen Industriebetrieben herrscht. Das Thema „Industrie 4.0“, mit umfassend vernetzter Produktion und „selbst denkenden Fabriken“, bildet dabei einen Schwerpunkt. (Bild: Festo/Cover-Screenshot) mehr ...
Das Versicherungsvermittler-Register hat eine neue Adresse und ein neues Aussehen. Der Grund heißt „Gisa“. (Bild: Screenshot) mehr ...
Die Einstellung der Österreicher zu verschiedenen Aspekten der Mobilität ist Thema einer Umfrage, deren Ergebnisse die VAV am Mittwoch vorgestellt hat. (Bild: VAV) mehr ...
Wo das Wachstum an Beschäftigten „zu Hause“ ist, welche Branchen höhere und welche niedrigere Anteile „schnell wachsender“ Unternehmen aufweisen und wo in diesem Ranking der Versicherungssektor rangiert. mehr ...
Fahrräder stehen bei Dieben hoch im Kurs: Wo 2014 die meisten Drahtesel gestohlen wurden und wo wie viele Fälle aufgeklärt wurden, hat der VCÖ analysiert. mehr ...
Falsche Lenkungseffekte für das Vorsorgeverhalten ortet VPI-Geschäftsführer Hermann Stöckl aufgrund der Steuerreform. (Bild: Stöckl) mehr ...
Wie viele Kilometer legen die Österreicher pro Jahr mit dem Auto zurück, wie oft nutzen sie es, wie wichtig ist ihnen der eigene Pkw, wie oft kaufen sei ein neues Auto und worauf legen sie wert? Eine Erhebung ging diesen Fragen nach. (Bild: Städtische) mehr ...
Die europäischen Versicherungsaufseher arbeiten zurzeit an „Guidelines“ für die Gestaltung von Versicherungsprodukten. Die zwölf Leitlinien der „POG Guidelines“ betreffen sowohl Versicherer als auch Vermittler. mehr ...
Die AK Oberösterreich hat sich wieder an das Thema Pension gemacht. Eine Broschüre geschrieben. Und einen „Pensions-Check“ erstellt. Ob es diesmal auch ohne Seitenhiebe gegen die private Vorsorge geht? Mal einen Blick drauf werfen … (Bild: Lampert) mehr ...
Aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Die Absetzbarkeit von „Topf-Sonderausgaben“ wird nach den Plänen der Regierung auslaufen. Das betrifft auch Versicherungen. Von A wie Allianz bis Z wie Zürich: Was die Assekuranzen dazu sagen. mehr ...
Die Versicherungswirtschaft hatte 2014 weltweit eine deutlich geringere Schadenlast durch Natur- und durch Menschen verursachte Katastrophen zu tragen. Dafür stiegen die Zahl Naturereignisse immens an. Dies zeigt eine neue Studie der Swiss Re. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Versicherungsvorstände, Experten und FMA: Eine prominent besetzte Runde diskutierte darüber, ob Versicherungen innovationsfreudig sind, inwieweit sie es überhaupt sein sollen und welche Rolle Gesetzgeber und Aufsicht dabei spielen. mehr ...
Die Dichte an Vorschriften und Vorgaben nimmt zu. Lässt sich unter diesen Bedingungen noch kreativ und „angstfrei“ an neuen Ideen feilen? Damit befasste sich Zürich-Vorstandschef Gerhard Matschnig in einem Vortrag beim Insurance Forum Austria. (Bild: Zürich Versicherung) mehr ...
Der Preis der Sicherheit, ungeklärte Fragen der Regulierung, Kritik an der Aufsicht – am ersten Tag des „Insurance Forums Austria“ standen die bald geltenden neuen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Versicherungen im Rampenlicht. mehr ...
Wie viel Bedeutung hat das Aussehen für die Österreicher und was hat das mit Gesundheit zu tun? Ein Krankenversicherer und eine Medizinportal haben nachgefragt. mehr ...
Appelle an den Gesetzgeber, Anreize für mehr private Vorsorge zu schaffen, hört man aus der Versicherungsbranche seit Jahren. Die Steuerreform zielt unterdessen in eine andere Richtung. (Bild: BKA/Georg Stefanik) mehr ...
Diese Frage haben rund eintausend Österreicher unter anderem in Bezug auf Banken und Versicherungen beantwortet. Sie konnten auch angeben, wo sie Hauptprobleme sehen. Wie sich die Finanzdienstleister im Branchenvergleich schlägt, wo Österreich im Europa-Vergleich liegt und wer in der EU die „Ausreißer“ sind. (Bild: Eurobarometer/VJ/Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...110111112...199
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Joanneum Research hat auf Basis eines neu kalibrierten Schadenmodells Zahlen vorgestellt, mit welchen Schäden an Wohngebäuden infolge von Überschwemmungen in Zukunft zu rechnen ist. Gezeigt wurde auch, wie stark sich die Schäden durch Prävention senken ließen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: