Markt & Politik

4.950 Artikel
Nach jahrelangen zähen Verhandlungen wurde jetzt die Zugangsverordnung für Versicherungsvermittler vom Wirtschaftsminister erlassen. mehr ...
Woran denken junge Menschen bei den Worten „Sicherheit und Vertrauen“? Die Helvetia wollte es genau wissen. mehr ...
Der Obmann der Finanzdienstleister, Wolfgang K. Göltl, legt angesichts der hitzigen Debatte um die Finanzierbarkeit der Pensionen ein brisantes Konzept vor. mehr ...
Das neue Versicherungsvertragsgesetz soll die Rücktrittsrechte von Konsumenten erweitern. Der Teufel steckt aber im Detail. mehr ...
Die Mindest-Haftpflichtdeckung soll bei drei Millionen Euro pro Fall liegen, sagen Experten. Das Gesundheitsministerium schweigt dazu. mehr ...
Michael Holzer ist neuer Obmann des Vereins für lauteren Wettbewerb im Finanzdienstleistungs- und Versicherungsvermittlungs-Bereich und kümmert sich darum, dass Imageschäden von der Branche ferngehalten werden. mehr ...
Ein Spitzenfunktionär: „Mit der Diskussion um angeblich unfinanzierbare Pensionen will man die Leute den privaten Pensionsversicherern in die Arme treiben.“ mehr ...
Warum ein Urteil des Oberlandesgerichts Wien bei Versicherungsmaklern und Vermögensberatern große Unruhe auslöst. mehr ...
Die Novelle zum Versicherungsvertragsgesetz soll die elektronische Kommunikation zwischen Versicherern und Versicherten auf rechtlich solide Beine stellen. Kritiker bemängeln Ausnahmen und Unsicherheiten. mehr ...
Zukunftsvorsorge-Produkte sind so kompliziert sind, dass eine Beratung eine besonders hohe Fachkompetenz erfordert. mehr ...
Der Tarifkonflikt zwischen den Ärzten und der gewerblichen Sozialversicherung ist beendet. Makler, Agenten, Finanzdienstleister und ihre selbstständigen Kunden können die Behandlung wieder mit der E-Card bezahlen und haben erfreuliche Zukunftsaussichten. mehr ...
Arbeiterkammer und Datenschutzrat kritisieren an der Novelle zum Versicherungsvertragsgesetz, dass Versicherer künftig Einsicht in die gesamte Krankengeschichte ihrer Kunden nehmen können. mehr ...
Der Obmann der Finanzdienstleister Wolfgang K. Göltl nimmt zum neuen Verbraucherkreditgesetz Stellung. mehr ...
Der erfahrene Funktionär Wolfgang K. Göltl ist seit zehn Jahren Obmann des Fachverbandes und erhält jetzt einen neuen Stellvertreter. mehr ...
Ab kommendem Freitag tritt das neue Verbraucherkreditgesetz in Kraft. Es bringt unter anderem ein neues Berufsbild mit sich. mehr ...
Viele Versicherungen verrechnen Extragebühren, wenn ihre Kunden für Einzahlungen einen Zahlschein verwenden. Dieses „Körberlgeld“ dürfte rechtswidrig sein, zeigen zwei aktuelle Urteile. mehr ...
Rund 500 Millionen Euro Schäden verursachten Naturkatastrophen im vergangenen Jahr. Entwarnung ist nicht in Sicht, denn das nächste Hochwasser steht bereits bevor. Fieberhaft arbeiten Versicherungen an Projekten, wie man die Folgen minimieren kann. mehr ...
Diesmal geht es um Beteiligungen an einer Immobiliengesellschaft, die massiv an Wert verloren. mehr ...
Der Fachverband sorgt für eine intensive Kontrolle seiner Finanzgebarung. mehr ...
Die Versicherungsmakler haben für ihr Arbeitsprogramm neue Teams zusammengestellt und eine Erweiterung beschlossen. mehr ...
Für alle Selbstständigen wird es teurer, krank zu sein. Private Krankenversicherungen müssen sich auf höhere Belastung einstellen. mehr ...
Der Finanz-Marketing-Verband Österreich vergab wieder den „Recommender Award“ für die beste Kundenorientierung. Wer sind die Versicherungen mit den zufriedensten Kunden, wer punktet durch Mundpropaganda? Das Siegerpodest 2010 sieht ganz anders aus als im Vorjahr. mehr ...
Das Thema der Veranstaltung der Wiener Versicherungsmakler klingt harmlos: „Die Zukunft der Zukunftsvorsorge.“ Zur Sprache kommt dabei aber eines der heißesten Eisen der Branche. mehr ...
Der Österreichische Seniorenrat und die VBV Vorsorgekasse präsentierten Reformansätze für die Pensionskassen. mehr ...
Ab 1. Juni gibt es keinen Vertrag zwischen niedergelassenen Ärzten und der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft mehr. Die wichtigsten Hinweise für alle betroffenen Makler, Agenten, Finanzdienstleister und ihre selbständigen Kunden. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...166167168...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: