Markt & Politik

4.895 Artikel
Der seit rund zehn Jahren anhaltende Sinkflug hat sich auch 2022 fortgesetzt. Zudem hat das Produkt unter dem Marktumfeld gelitten, berichtet die Finanzmarktaufsicht. (Bild: FMA) mehr ...
Zwei Versicherer und sieben weitere Unternehmen der Finanz- und Vorsorgebranche haben 2022 die Klimaschutz-Initiative mitgegründet. Nun liegt ein erster Fortschrittsbericht vor. (Bild: BM für Klimaschutz) mehr ...
Versicherungsmakler Funk hat mehrere Studien aus unterschiedlichen Quellen analysiert und daraus fünf Risiken herausdestilliert, die aus Unternehmensperspektive als besonders bedeutsam angesehen werden. (Bild: Funk-Gruppe) mehr ...
Die aktuelle Länderrisikobewertung des Kreditversicherers Coface gibt es mehrere Auf-, wenige Absteiger und nur einen Staat mit der Bestnote. Österreich kann sich gut positionieren. (Bild: Coface) mehr ...
Versicherer und Pensionskassen sind mit „erhöhter Unsicherheit“ konfrontiert: Die europäische Versicherungsaufsicht sieht mehrere nachteilige Faktoren. Sie hat aber auch eine gute Nachricht. (Bild: Eiopa) mehr ...
Drei Bundesländer hatten am Mittwoch mit Starkregen und Hagel zu kämpfen. In der Landwirtschaft und an Häusern und Straßen entstanden enorme Schäden. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
In den letzten zehn Jahren habe sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt, für die nächsten zwanzig zeichne sich aber ein neuerlicher Anstieg ab, so das Swiss Re Institute. Für beides führt das Institut Gründe an. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Welche Cyberrisiken sind bzw. bleiben versicherbar? Welche Rolle spielen neue Risiken – Stichworte: künstliche Intelligenz, Internet der Dinge? Welche Veränderungen hat es im Cyberversicherungsangebot in letzter Zeit gegeben, worauf muss man sich einstellen? Wir haben Experten gefragt. (Bild: Lumerb/Adobestock) mehr ...
Rechtsvorschriften und VVO-Musterbedingungen: Die Sammlung „Versicherungswirtschaft und Versicherungsrecht“ ist in aktualisierter Fassung erschienen. (Bild: Facultas) mehr ...
Die Forderung nach einer gesetzlich verankerten Naturkatastrophendeckung bekommt weitere Unterstützung. mehr ...
Mögliche Gefahren, teils „futuristisch“ anmutend, die auf kürzere oder längere Sicht schlagend werden könnten: Das Swiss Re Institute hat nach potenziellen Risiken Ausschau gehalten. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Wie viele noch coronabedingte Vorsicht walten lassen, wie oft Arzt oder Spital aufgesucht werden und wie es um das psychische Wohlbefinden in Österreich steht – dem sind Allianz und Market in einer Umfrage nachgegangen. (Bild: Allianz/Harson) mehr ...
Am Donnerstag und Freitag haben Unwetter in der Steiermark neuerlich schwere Schäden verursacht. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Vier etablierte Anbieter und sechs Startups sind beim „Insurance Innovation Day 2023“ für innovative Projekte ausgezeichnet worden. (Bild: Insurance Factory) mehr ...
Häufiger höhere Schadenintensitäten: Ergo-Vorstandschef Philipp Wassenberg sprach über Risikoselektion, Prämienkalkulation und neue Herausforderungen in der Schadenerledigung, die der Klimawandel bedingt. (Bild: MOI-Webstream/Screenshot) mehr ...
Nachdem die Europäische Kommission im Mai ihren Entwurf für die Kleinanlegerstrategie vorgestellt hat, haben acht europäische Branchenverbände nun eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. Darin führen sie mehrere Kritikpunkte an. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die Österreichische Hagelversicherung nahm den Weltumwelttag zum Anlass, um vor steigenden Kosten durch Umweltschäden und vor drohenden Strafzahlungen in Milliardenhöhe zu warnen. (Bild: Publicdomainpictures auf Pixabay) mehr ...
Ambivalente Ergebnisse einer Umfrage unter rund 3.000 Exporteuren in sieben Ländern: Zwar ist vorsichtiger Optimismus für die Geschäftsentwicklung zu orten. Getrübt wird er durch die Einschätzung des Zahlungsausfallrisikos. (Bild: Acredia/M. Draper) mehr ...
Bisher war sie zweidimensional möglich, nun kann eine Hochwasserrisikoabschätzung auch „räumlich“ vorgenommen werden. Das Risiko soll damit anschaulicher und besser verständlich werden. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hörmandinger) mehr ...
Die 10. bAV-Konferenz im Mai widmete sich aktuellen Herausforderungen für die zweite Säule. In unserer Online-Sonderausgabe des VJ Spezial fassen wir die interessantesten Themen zusammen. (Bild: JC Stocker/AdobeStock) mehr ...
Die EU-Kommission hat nun ihren Gesetzesentwurf für die „Kleinanlegerstrategie“ offiziell präsentiert. Er sieht nun doch ein Provisionsverbot vor, das weitergeht, als zuletzt vielfach angenommen. (Bild: EU/EK) mehr ...
Die Verbraucherschlichtung Austria hat ihren Jahresbericht für 2022 präsentiert. Überdurchschnittlich stark angestiegen ist im Vorjahr die Zahl der Anträge, die Versicherungen betrafen. (Bild: Cover Verbraucherschlichtung Austria) mehr ...
Am Dienstagnachmittag hat eine Gewitterfront in drei Bundesländern zu Millionenschäden geführt, meldet die Hagelversicherung. (Bild: Österreichische Hagelversicherung) mehr ...
Die Versicherungsleistungen aufgrund von Naturereignissen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, berichtet der Versicherungsverband. Er fordert deshalb eine Lösung auf politischer Ebene. (Bild: KFV/APA-Fotoservice/Scheitegel) mehr ...
Ein neuer Bericht des Konzerns wirft einen Blick in die Zukunft, sowohl global als auch auf Länderebene und für alle großen Sparten. (Bild: Allianz) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...2122232425...196
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Der neue Fachverbandsausschuss hat sich am Montag konstituiert und das neue Führungstrio bestimmt. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. mehr ...
Welche Risiken und Gefahren für Gesellschaft und Versicherungsbranche sich in den kommenden Jahren verstärkt auftun könnten, hat Swiss Re in einem neuen Bericht analysiert. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: