Markt & Politik

4.895 Artikel
Der europäische Versicherer-Dachverband hat in einem Kurzdokument zusammengefasst, wo er Probleme sieht und was er vorschlägt. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die VIG leitet aus Umfragedaten zur „Risikokompetenz“ in der Bevölkerung Handlungsbedarf ab. CEO Hartwig Löger plädiert für Maßnahmen auf breiter Basis. Wo anzusetzen wäre, dazu äußerte er sich bei einer Pressekonferenz. (Bild: VIG/Ian Ehm) mehr ...
Von Wohnen bis Berufsunfähigkeit – Vienna Insurance Group und das Gallup-Institut haben zu fünf Alltagsrisiken nachgefragt: Werden diese wahrgenommen werden, und wie gehen die Menschen mit ihnen um? (Bild: Norbert Novak) mehr ...
Bereits 2022 hatten die Versicherungsmakler die Zulässigkeit eines Provisionsverbots untersuchen lassen – damals noch auf „theoretischer“ Basis. Mit dem Entwurf für die Kleinanlegerstrategie liegt nun ein konkreter Text vor. Anhand dessen wurde nun ein Ergänzungsgutachten erstellt. mehr ...
Das Handbuch aus dem Linde Verlag behandelt branchenspezifisch und branchenübergreifend rechtliche Rahmenbedingungen rund um ESG. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Munich Re und Swiss Re haben sich zu ihren Erwartungen für die nähere und fernere Zukunft geäußert, etwa zu Prämien, Profitabilität und Prämien mehr ...
Nicht nur der Vorschlag zu partiellen Provisionsverboten, auch die Art und Weise an sich, wie Änderungen am Vertriebsrecht vorgenommen werden, stößt bei Paul Carty vom europäischen Vermittlerverband Bipar auf Kritik. Adfiz-Präsident Roger van der Linden wiederum berichtete von den Auswirkungen der niederländischen Provisionsverbote auf das Maklergeschäft. mehr ...
Verbesserungen in Sachen Interessenkonflikte seien nötig, man könne das aber nicht nur auf einen einzelnen Aspekt reduzieren: Ein Vertreter der EU-Versicherungsaufsicht skizzierte deren Position und nahm auch zur Kritik Stellung, neue Regeln könnten ungerechtfertigte Preiseingriffe bewirken. mehr ...
Der Vorschlag für eine Kleinanlegerstrategie, hält einige Knackpunkte für die Branche bereit. Fachverbandsgeschäftsführer Erwin Gisch skizzierte zentrale Punkte und was sie in der Praxis bedeuten könnten – insbesondere die Restriktionen in der Vergütung des Vertriebs von Versicherungsanlageprodukten. mehr ...
Hochrangige Branchenvertreter positionierten sich beim Expertentreffen der Versicherungsmakler zu zentralen Aspekten des Entwurfs für die EU-Kleinanlegerstrategie. Dabei zeigte sich, dass der Gesetzesvorschlag eine sehr grundsätzliche Diskussion ausgelöst hat. mehr ...
Bundesgremialobmann Horst Grandits plädiert nach den Unwetterschäden dieses Sommers für eine rasche „gemeinschaftliche und solidarische Lösung“. (Bild: Gerald Lechner) mehr ...
Im diesjährigen „Markttest“ hat das Institut wieder 1.000 Personen zu mehr als 30 Anbietern befragt. Zu beurteilen waren wichtige Leistungsparameter, „Markenschwung“ und soziales und ökologisches Engagement. (Bild: Market) mehr ...
Die Statistik Austria hat neue demographische Kennzahlen veröffentlicht. mehr ...
Die Chefin der europäischen Versicherungsaufsicht hat sich zur EU-Kleinanlegerstrategie und den umstrittenen Vorschlägen zur Regelung der Vergütung geäußert. Auch zur Form von Regulierung generell nahm sie Stellung. (Bild: Eiopa) mehr ...
Risikoberater WTW analysiert in einem neuen Bericht „Trends und Perspektiven“ in der Industrieversicherung und gibt Handlungsempfehlungen ab. (Bild: WTW) mehr ...
842 Unternehmen waren zu beurteilen, darunter auch knapp 30 Versicherer. Unter den 100 bestplatzierten Marken finden sich fünf Versicherer. (Bild: Erik Mclean auf Unsplash) mehr ...
Das vorgeschlagene Maßnahmenpaket hat, gerade mit Blick auf Provisionsverbote, einige Kritik aus der Branche auf sich gezogen. Der Dachverband Insurance Europe hat nun eine Antwort an die Europäische Kommission veröffentlicht. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die Arbeiterkammer hat IPIDs von Haushaltsversicherungen unter die Lupe genommen und kommt zu dem Schluss: Deren Informationsgehalt sei für den von der Regulierung beabsichtigten Zweck, Produkte vergleichbar zu machen, „weitgehend unbrauchbar“. (Bild: AK Wien) mehr ...
Das KFV hat das Unfallgeschehen analysiert. Die Anzahl der Unfalltoten sei in Österreich auf ein 28-Jahres-Hoch gestiegen. (Bild: KFV) mehr ...
Wie viele Einwohner kommen auf ein Versicherungsvermittlungsunternehmen? Die „Versorgungsdichte“ mit Maklern und Agenten innerhalb Österreichs ist unterschiedlich. (Bild: Mads Schmidt Rasmussen auf Unsplash) mehr ...
Aufgrund bereits getroffener Präventionsmaßnahmen habe man in den letzten Wochen größere Katastrophen infolge von Hochwasser verhindern können, heißt es aus dem Landwirtschaftsministerium. (Bild: Pixabay/Hermann; Smybolbild) mehr ...
Gallup hat 1.000 Personen gefragt, wie zufrieden sie mit der Lebensqualität an ihrem Wohnort sind. Dabei wurden auch Sicherheitsempfinden und Gesundheitsinfrastruktur thematisiert. mehr ...
Tiktok-Videos, erklärende Texte und Finanz-ABC, zwei Shows mit Fachleuten: Die Sparte Banken und Versicherungen in der Wirtschaftskammer Wien hat ein neues Angebot zur Finanzbildung junger Menschen gestartet. (Bild: WKW/Screenshot) mehr ...
Durch die Unwetterschäden der letzten Monate hat eine Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen. Versicherungsfachmann René Hompasz fragt, inwieweit eine solche „wirklich eine gute Lösung“ wäre. Er sieht einen „möglichen Stolperstein“ für Berater. (Bild: Höher Insurance Services) mehr ...
600 Unternehmen sind 2016 im Bereich der „mit Finanz- und Versicherungs-Dienstleistungen verbundenen Tätigkeiten“ aus der Taufe gehoben worden. Daten der Statistik Austria zeigen, wie viele von ihnen die ersten fünf Jahre „geschafft“ haben. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1920212223...196
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Der neue Fachverbandsausschuss hat sich am Montag konstituiert und das neue Führungstrio bestimmt. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. mehr ...
Welche Risiken und Gefahren für Gesellschaft und Versicherungsbranche sich in den kommenden Jahren verstärkt auftun könnten, hat Swiss Re in einem neuen Bericht analysiert. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: