24.7.2025 – Der menschengemachte Klimawandel war einer der Schwerpunkte der Vorständetagung der sechs heimischen Länderversicherer. Zum wiederholten Male wurde der Forderung nach gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine verpflichtende Naturgefahrendeckung Nachdruck verliehen.
Die Tagung der Vorstände der Vereinigung Österreichischer Länderversicherer (VÖL) fand in diesem Jahr auf Einladung der Österreichischen Hagelversicherung vom 21. bis zum 23. Juli in Salzburg statt.
Mitglieder der VÖL sind die Grazer Wechselseitige Versicherung AG, die Kärntner Landesversicherung aG, die Niederösterreichische Versicherung AG, die Oberösterreichische Versicherung AG, die Tiroler Versicherung VaG sowie die Vorarlberger Landes-Versicherung VaG.
Schwerpunkte der Tagung seien unter anderem die Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen und die Notwendigkeit einer breiten Absicherung von Naturgefahren gewesen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
War es im Vorjahr ein Hangrutsch in Hörbranz (VersicherungsJournal 14.8.2024), so waren es heuer die Murenabgänge im Tiroler Gschnitztal Anfang Juli, die symptomatisch für die gegenwärtige Situation und die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels seien, so die VÖL.
Klaus Scheitegel, Generaldirektor der Grazer Wechselseitigen, betonte das emotionale Leid der Betroffenen, das zu den jährlich steigenden Schäden durch Naturkatastrophen – mittlerweile rund eine Milliarde Euro – hinzukomme.
Kurt Weinberger, Generaldirektor der Österreichischen Hagelversicherung, wies darüber hinaus auf die Auswirkungen der Unwetterextreme auf die Landwirtschaft hin. Und die Zunahme der Dürreschäden in der heimischen Landwirtschaft werde „a la longue auch eine Frage der Versicherbarkeit“ sein.
Wie schon bei den Vorständetagungen in den Vorjahren und regelmäßig auch vom VVO (zuletzt Ende März, VersicherungsJournal 27.3.2025) gefordert, betonte die VÖL neuerlich die Notwendigkeit rechtlicher Rahmenbedingungen für eine solidarische Versicherungslösung für Naturgefahren.
Weil der Schutz gegen Naturkatastrophen in vielen Fällen derzeit nur eingeschränkt möglich sei, würden betroffene Hausbesitzer im Schadenfall oft vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Es brauche daher geeignete gesetzliche Vorschriften, die eine breite Risikostreuung ermöglichen.
Die Versicherung von Elementarereignissen sei ohne gemeinschaftliche, solidarische Lösung nicht möglich, so die VÖL. Gefordert werden daher gesetzliche Änderungen, um künftig eine verpflichtende Naturgefahrendeckung, beispielsweise im Rahmen der Feuerversicherung, zu ermöglichen.
Darüber hinaus müsse in Österreich der Bodenverbrauch dringend reduziert werden; dies auch deshalb, weil intakte Äcker und Wiesen wichtige Speichermedien für Kohlenstoff und Wasser bei Starkniederschlägen seien.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile