VVO eröffnet „fixe Homebase“ in Brüssel

17.7.2025 – Der österreichische Versicherungsverband will näher an den „politischen und wirtschaftlichen Schnittstellen“ auf europäischer Ebene agieren. Am Dienstag hat der VVO nun ein Büro in Brüssel in Betrieb genommen – ein „strategisches Statement“, wie es heißt.

Büroeröffnung am Dienstag: Maria Althuber-Griesmayr, Leitung Recht und Internationales im VVO, VVO-Generalsekretär Christian Eltner und Insurance-Europe-Generaldirektorin Thea Utoft Høj Jensen (v.l.n.r.; Bild: VVO)
Bei der Büroeröffnung in Brüssel am Dienstag: Maria Althuber-Griesmayr, Leitung des VVO-Bereichs Recht und Internationales, VVO-Generalsekretär Christian Eltner und Insurance-Europe-Generaldirektorin Thea Utoft Høj Jensen (v.l.n.r.; Bild: VVO)

Der Versicherungsverband (VVO) hat am Dienstag eine neue Repräsentanz in Brüssel (Ixelles) eröffnet. Für Generalsekretär Christian Eltner ist das Büro „ein bedeutender Meilenstein in der 125-jährigen Geschichte des Verbandes“.

Für den VVO rückten internationale Belange zunehmend in den Vordergrund. Im europäischen Binnenmarkt betreffe dies vor allem die anderen europäischen Versicherungsverbände und wichtige Entscheidungsträger auf EU-Ebene.

Näher am politischen Prozess

Mit dem unweit des EU-Parlaments und der EU-Kommission gelegenen Büros will der VVO deshalb „eine fixe Homebase im Herzen der europäischen Entscheidungsprozesse“ haben, so der Verband zum VersicherungsJournal.

Die neue Präsenz ermögliche es dem Verband, „näher an den politischen und wirtschaftlichen Schnittstellen zu agieren, den Dialog zu intensivieren und die Relevanz unserer Themen auf europäischer Ebene zu unterstreichen“.

Sie soll auch einem verstärkten Austausch mit den Netzwerkpartnern im europäischen Dachverband Insurance Europe dienen, den der VVO mitgegründet hat.

„Strategisches Statement“

Die Eröffnung des Standbeins in Brüssel ist, wie der VVO es formuliert, „mehr als nur ein geografischer Schritt“, sie sei „ein strategisches Statement“. Der Schritt nach Brüssel sei „ein deutliches Zeichen für aktive Mitgestaltung und sichtbar übernommene Verantwortung“, sagt Eltner.

Die VVO-Experten aus dem Bereich Recht und Internationales unter der Leitung von Maria Althuber-Griesmayr, und alle anderen Kollegen, so der VVO, „werden das Büro nutzen, um den Austausch mit unseren Partnerorganisationen in einem repräsentativen Rahmen zu intensivieren“.

 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Weitere Artikel aus Markt & Politik
16.7.2025 – Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
 
16.7.2025 – Vom Kranksein zur Armut: Jürgen E. Holzinger vom Verein Chronischkrank über die Folgen von Krankheit und rechtzeitiges Gegensteuern. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...