Zukunftsvorsorge: Zuwächse auf sehr niedrigem Niveau

25.7.2025 – Nur noch vier Versicherungsunternehmen bieten die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge an. 2024 gab es knapp mehr als 8.000 Neuverträge, die Gesamtzahl der Verträge sank deutlich auf 782.000. Die Performance war im Vorjahr zwar positiv, das verwaltete Vermögen reduzierte sich aber aufgrund des Auslaufens alter Verträge.

FMA-Bericht zur prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge (Cover, Quelle: FMA)
FMA-Bericht zur
prämienbegünstigten
Zukunftsvorsorge (Cover, Quelle:
FMA). Zum Vergrößern anklicken.

Seit 2013 veröffentlicht die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) jährlich eine Studie zur prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge (PZV). Der nun vorliegende Bericht über das Jahr 2024 geht auf die Zahl der Verträge, Prämien und Informationen über das verwaltete Vermögen ein.

Durch die signifikante Kürzung der staatlichen Förderung im Jahr 2012 sowie durch die schwachen Veranlagungsergebnisse im Niedrigzinsumfeld habe die Attraktivität der PZV als Anlage- und Vorsorgeprodukt stark gelitten, so die FMA.

Bereits seit mehr als zehn Jahren schließen Kapitalanlagegesellschaften keine neuen Verträge mehr ab. Derzeit bieten nur noch vier Versicherungsunternehmen den Abschluss neuer Verträge an, wobei mehr als die Hälfte der Prämien von einer einzigen Versicherungsgruppe vereinnahmt wird.

Maximal konnten im Vorjahr 3.337,85 Euro prämienbegünstigt eingezahlt werden (2023: 3.222,18 Euro). Die höchstmögliche staatliche Prämie (4,25 Prozent der eingezahlten Prämien) betrug damit 141,86 Euro, was weiterhin deutlich unter dem Höchstwert von 2009 (210,35 Euro) lag.

Wieder etwas mehr Neuverträge

Das zweite Jahr in Folge stieg die Anzahl der Neuverträge 2024 wieder leicht an. 8.077 Verträge bedeuten gegenüber dem Jahr davor (VersicherungsJournal 2.7.2024) ein Plus von 8,4 Prozent – allerdings auf einem äußerst niedrigen Niveau; zehn Jahre davor gab es noch mehr als 29.000 Neuverträge.

Die Anzahl der Neuverträge könne aber die Zahl der auslaufenden oder gekündigten Verträge bei weitem nicht kompensieren, betont die FMA. Die Anzahl der Verträge sank aus diesem Grund von rund 839.000 im Jahr 2023 um 6,83 Prozent auf nur noch rund 782.000.

Gegenüber dem Höchststand von mehr als 1,6 Millionen Verträgen im Jahr 2012 habe sich damit der Bestand mehr als halbiert, so die FMA.

Deutlich weniger verändert haben sich die abgegrenzten Prämien: Sie reduzierten sich 2024 nur um 4,81 Prozent auf 637,31 Millionen Euro. Grund dafür sei, dass aufgrund der langen Laufzeit des Produkts weiterhin Prämien für in der Vergangenheit abgeschlossene Verträge einbezahlt werden.

Performance und Vermögen

Die optimistischen Aktienmärkte und die tendenziell fallenden Zinsen hätten 2024 für eine positive Performance gesorgt, heißt es in der Studie. Die volumensgewichtete Gesamtperformance (vor Kosten) reduzierte sich gegenüber dem Jahr davor allerdings von 6,11 auf 2,88 Prozent.

Basis für die Berechnung der Performance sei das veranlagte Gesamtkapital, das sich aus den kumulierten Kundenprämien und der staatlichen Prämie zusammensetzt, erläutert die FMA.

Das verwaltete Vermögen sei aufgrund des fortschreitenden Auslaufens alter Verträge dennoch gesunken; mit Jahresende 2024 verwalteten die PZV-Anbieter insgesamt ein Anlagevermögen von 8,68 Milliarden Euro, um 0,75 Prozent weniger als per Ultimo 2023.

In diese Berechnungen fließen die Angaben von 19 Versicherungsunternehmen ein, die derzeit (noch) über bestehende PZV-Verträge verfügen. Neun dieser Unternehmen konnten im Vorjahr einen Anstieg des verwalteten Vermögens verzeichnen.

Zum Herunterladen

Der FMA-Bericht „Der Markt für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge 2024“ kann von einer Website der FMA als PDF (519 KB) heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Versicherungsaufsicht · Zukunftsvorsorge
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
14.3.2025 – Der Fachverband der Versicherungsmakler hat einen an die neue Bundesregierung gerichteten Forderungskatalog veröffentlicht. Er berührt mehrere Themenfelder. (Bild: FV Versicherungsmakler) mehr ...
 
19.12.2024 – Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
 
2.7.2024 – Licht und Schatten: Ein Bericht der FMA weist für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge 2023 in einigen Kennzahlen Rückgänge, in anderen Steigerungen aus. (Bild: FMA) mehr ...