Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen und Garantieprodukten zählt Skandia zu den Marktführern in Österreich. In Zukunft sollen Kunden verstärkt aufgeklärt werden, weil der Informationsbedarf bei der Vorsorge groß ist. mehr ...
Für Gesundheitsausgaben ist wieder mehr Geld vorhanden. Die Allianz Versicherung spricht sogar von einem Boom in der privaten Krankenversicherung. mehr ...
Ein Spitzenfunktionär: „Mit der Diskussion um angeblich unfinanzierbare Pensionen will man die Leute den privaten Pensionsversicherern in die Arme treiben.“ mehr ...
Das rot-weiß-rote Unternehmen übernimmt die alleinige Führung großer Versicherungs-Gesellschaften im Ausland und öffnet den Weg in weitere Staaten. mehr ...
Sportliche Aktivitäten, vor allem Fußball, werden als Freizeitgestaltung immer beliebter, damit steigt auch die Verletzungsgefahr. Nur eine Minderheit der Hobbysportler ist aber privat unfallversichert. Damit ergibt sich ein Markt mit Potenzial, um den die Assekuranzen mit flexiblen Produkten rittern. mehr ...
Die Novelle zum Versicherungsvertragsgesetz soll die elektronische Kommunikation zwischen Versicherern und Versicherten auf rechtlich solide Beine stellen. Kritiker bemängeln Ausnahmen und Unsicherheiten. mehr ...
Das Versicherungsunternehmen Chartis hat mit seiner Österreich-Direktion neue Räumlichkeiten bezogen und überrascht mit ungewöhnlichen Versicherungslösungen. mehr ...
Der Tarifkonflikt zwischen den Ärzten und der gewerblichen Sozialversicherung ist beendet. Makler, Agenten, Finanzdienstleister und ihre selbstständigen Kunden können die Behandlung wieder mit der E-Card bezahlen und haben erfreuliche Zukunftsaussichten. mehr ...
Arbeiterkammer und Datenschutzrat kritisieren an der Novelle zum Versicherungsvertragsgesetz, dass Versicherer künftig Einsicht in die gesamte Krankengeschichte ihrer Kunden nehmen können. mehr ...
Die betriebliche Altersvorsorge wird zwar immer beliebter, dennoch spielt sie im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen eine untergeordnete Rolle, weil sie sehr komplex ist. Aus- und Fortbildung sind bei dem Thema besonders gefragt. mehr ...
Viele Versicherungen verrechnen Extragebühren, wenn ihre Kunden für Einzahlungen einen Zahlschein verwenden. Dieses „Körberlgeld“ dürfte rechtswidrig sein, zeigen zwei aktuelle Urteile. mehr ...
Rund 500 Millionen Euro Schäden verursachten Naturkatastrophen im vergangenen Jahr. Entwarnung ist nicht in Sicht, denn das nächste Hochwasser steht bereits bevor. Fieberhaft arbeiten Versicherungen an Projekten, wie man die Folgen minimieren kann. mehr ...
Sehr viele Leute werden sie in Zukunft brauchen, dennoch führt die Pflegeversicherung noch ein Schattendasein. Der Hauptgrund ist mangelnde Information, sagt eine aktuelle Studie. mehr ...
Gartenmöbel können ein kleines Vermögen kosten. Grundsätzlich sind sie in der Haushaltsversicherung mitversichert, allerdings variieren die Angebote. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.