Merkur Versicherung und Clerical Medical reagieren auf das geänderte Marktumfeld mit neuen Angeboten – einmal in der klassischen, einmal in der fondsgebundenen Lebensversicherung. mehr ...
Gerade jetzt sollten unabhängige Berater den Kontakt mit ihren Kunden nicht scheuen, sondern auf sie zugehen und sie durch die Krise begleiten. mehr ...
Die klassische Lebensversicherung gewinnt wegen der Finanzkrise an Fahrt. Aber ist sie stark genug, die fondsgebundene auf Dauer abzuhängen? Und worauf ist zu achten, wenn eine fondsgebundene Lebensversicherung mit Garantien aufwartet? mehr ...
Gestiegene Einnahmen, mehr Kunden, höherer Bilanzgewinn – 2008 verlief für die Europäische Reiseversicherung sehr gut. 2009 erwartet sie jedoch Nachteile wegen des Sparkurses vieler Unternehmen. Grund: die Finanzkrise. mehr ...
Die betrieblichen Vorsorgekassen in Österreich verzeichnen einen enormen Zustrom. Sie veranlagen bereits 2,1 Milliarden Euro, müssen aber der Wirtschaftskrise Tribut zollen. mehr ...
Österreichs Versicherungswirtschaft ist stabil genug, um die gegenwärtige Finanzkrise zu überstehen. Indirekt zählen Versicherungen und ihre Vermittler aber zu den Opfern der globalen Schwierigkeiten, erklärten Experten bei einer Tagung in Linz. mehr ...
2006 ging Standard Life, vormals ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, an die Börse. Die Aktien, die die Mitglieder bzw. Kunden zum Ausgleich erhielten, sind aber bis heute nicht zur Gänze abgerufen worden. mehr ...
Julio A. Portalatin, Generaldirektor der AIG Europe S.A., erläutert in einem Exklusiv-Interview die Vorteile seines Unternehmens für österreichische Vertriebspartner. mehr ...
In der Slowakei gelingt der Vienna Insurance Group ein großer Sprung nach vorne, und die Uniqa wächst in Kroatien um ein Vielfaches schneller als der Gesamtmarkt. mehr ...
Das weibliche Geschlecht wird als Zielgruppe für die Versicherungswirtschaft immer interessanter. Die wichtigsten Gründe, warum Vermittler auf die Damen besonders eingehen sollen. mehr ...
Der Finanzmarkt wird neu geordnet: Ein Papier der EU-Kommission gibt die Richtung vor und stößt sowohl auf Zustimmung als auch Kritik. Die Versicherer pochen darauf, nicht mit anderen Finanzunternehmen gleichgesetzt zu werden. mehr ...
Garantieprodukte sind im Zuge der Finanzkrise zunehmend auf Skepsis gestoßen. Wir wollten wissen, wie die Versicherer in ihrer Produktpolitik reagieren und wer hinter den Garantien steht. mehr ...
Heuer und im nächsten Jahr wird ein radikales Programm zur Senkung der Kosten durchgezogen. Wie weit der Personalstand reduziert werden muss, ist noch offen. Die Börse reagiert positiv. mehr ...
Ein Unfall mit einem in Slowenien zwar zugelassenen, aber nicht haftpflichtversicherten Pkw in Kroatien besschäftigte die Gerichte: Der geschädigte österreichische Lenker klagte an seinem Wohnsitz direkt die slowenische Entschädigungsstelle. Die Sache ging zum OGH, der sie an den EuGH weiterreichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Leistung ab 1 Prozent dauernder Invalidität wie vorgedruckt oder erst ab 20 Prozent wie handschriftlich überschrieben und in der Polizze übernommen? Die Frage beschäftigte die Gerichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.