Ein Teilkaskoschutz, ein Wildschaden und dessen verspätete Meldung sowie die Frage der Anzeige- und Aufklärungsobliegenheit führten zu einem Rechtsstreit zwischen Versicherer und Versichertem sowie zu einer Klage der Versicherung gegen die Republik Österreich. Der OGH entschied endgültig. mehr ...
Investitionen im Ausland werden zunehmend durch die eskalierende politische Gewalt bedroht, wie die aktuelle Weltkarte der politischen Risiken von Marsh zeigt. (Bild: Marsh) mehr ...
Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen, welche Sportarten die meisten Unfälle nach sich ziehen, welche Altergruppen und Körperregionen von Verletzungen am meisten betroffen sind. Zwei Gruppen von Wintersportlern stehen in der Statistik – leider – ganz weit oben. (Bild: KfV) mehr ...
Das dreiteilige Seminarbündel der Gesellschaft für Versicherungsfachwissen richtet sich insbesondere an Versicherungsvermittler und Versicherungsmitarbeiter. Für Makler gibt es einen preislichen Bonus. mehr ...
AutoScout24 hat seine Webseitenbesucher, wie groß ihre Bereitschaft ist, die Autoversicherung zu wechseln. Wie Österreich im Sieben-Länder-Vergleich abschneidet. (Bild: AutoScout24) mehr ...
Um wie viel die motorbezogene Versicherungssteuer nach der geplanten Reform steigen würde, die neue Zukunftsvorsorge-Aktion von Uniqa und Raiffeisen Versicherung und andere aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Die aktuellen Umsatzsteuerrichtlinien (UStR) des BMF behandeln umsatzsteuerrechtliche Auswirkungen der Zusammenschlüsse von Banken, Versicherungen und Pensionskassen. mehr ...
Für die neue Finanzmarkt-Richtlinie Mifid liegt eine politische Einigung vor. Was diese vorsieht – und mehr noch, was sie nicht vorsieht –, ist auch für die Versicherungsbranche von besonderem Interesse. mehr ...
Die aktuelle Umsatzsteuerrichtlinie des BMF beschäftigt sich unter anderem mit Steuerbefreiungen im für Versicherungsmakler und Vermögensberater relevanten Geld- und Kapitalverkehr. mehr ...
„Österreich macht sich finanzfit“ nennt sich ein neues Wissensvermittlungs-Projekt, das die breite Bevölkerung erreichen will. Hinter der Initiative steht kein Unbekannter. (Bild: Finanzportal.at) mehr ...
Der Fachverband hat die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr vorgelegt. Die Performance liegt im Plus, kann aber nicht an das Vorjahresergebnis anschließen. (Bild: Fachverband Pensionskassen) mehr ...
Warum sich die BAV schwertut und was es unabhängigen Beratern leichter macht, sich in der Sparte zu etablieren, beleuchten Generali-CEO Peter Thirring und Hemma Massera, Leiterin betriebliche Personenversicherung, in einem Interview. (Bild: Martina Draper) mehr ...
Welche Spar- und Anlageformen halten die Österreicher für besonders attraktiv? Eine aktuelle Umfrage stellt so manche Werte vom Höhepunkt der Krise 2010 praktisch auf den Kopf. (Bild: GfK/OeBFA) mehr ...
Das jüngste „Risk Barometer“ aus der Allianz-Gruppe zeigt, welche Gefahren den Unternehmen am meisten „Kopfweh“ verursacht. Manche Risiken haben in der Wahrnehmung der Firmen besonders stark zugelegt. mehr ...
Der Entwurf zum „Abgabenänderungsgesetz 2014“ sieht Änderungen bei der motorbezogenen Versicherungssteuer und bei Einmalerlägen vor. Ein erklärtes Ziel ist, die Lebensversicherung attraktiver zu machen. mehr ...
Vier Online-Seminare sollen EPUs heuer in der Weiterbildung unterstützen. Welche Themen behandelt werden, können diese aus einem Zehner-Vorschlag mitbestimmen. mehr ...
Eine Frau hatte eine Pflege-Krankenversicherung. Bereits beim Abschluss litt sie an Demenz, wusste es aber nicht. Allerdings gab es Symptome. Als sie zum Pflegefall wurde, leistete die Versicherung nicht. Der Fall ging zum Obersten Gerichtshof. mehr ...
Die Auszahlungen sind 2024 deutlich stärker gestiegen als in vorangegangenen Jahren. In fast allen Leistungskategorien gab es Ausgabenzuwächse. (Bild: Adhy Savala) mehr ...
Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.